Verkehr & Mobilität

Radverkehr

Hier finden Sie Informationen zu den Anstrengungen Donauwörths für mehr Radverkehr.

Die Stadt Donauwörth ist seit 2015 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundliche Kommunen in Bayern und hatte bei einer ersten Prüfung durch die AGFK im Herbst 2019 das Zertifikat unter Auflagen in Aussicht gestellt bekommen. So sollte zum Beispiel ein Radverkehrskonzept verabschiedet werden und lückenhafte oder fehlende Beschilderungen für Radfahrwege verbessert werden. Die nun verliehe Auszeichnung würdigt die Umsetzung geforderter Maßnahmen und in Summe die bisher geleisteten Radverkehrsaktivitäten. Das Zertifikat „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ gilt als Anerkennung bisher geleisteter Radverkehrsaktivitäten und erfordert nach sieben Jahren eine Rezertifizierung.
Donauwörth ist eine von 93 Mitgliedskommunen in der Arbeitsgemeinschaft.

Die Stadt Donauwörth ist im Jahr 2015  der Arbeitsgemeinschaft „Fahrradfreundlicher Kommunen Bayern“ (AGFK)  beigetreten. Seit Januar 2022 trägt Donauwörth offiziell den Titel „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“

Stadtradeln 2025

Der Bike-Event steht in den Startlöchern. Vom 6. bis 26. Juli tritt Donauwörth beim STADTRADELN für Radförderung, Lebensqualität und Klimaschutz in die Pedale.

Es geht darum, während des Aktionszeitraums möglichst viele Kilometer für sich und das eigene Team zu sammeln. Wer bereits einen Account hat, kann diesen weiter nutzen. Ab sofort kann man sich auf der Plattform anmelden und Teams gründen.

Seit 2017 macht die Große Kreisstadt Donauwörth beim Stadtradeln mit.

Alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Radelbegeisterte und Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker sind aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln. Seit 2017 macht die Große Kreisstadt Donauwörth beim Stadtradeln mit.

Mit der STADTRADELN-App die Radinfrastruktur vor der Haustür verbessern

Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.

Einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das Klima-Bündnis, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben unserer Kommune Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radlerinnen und Radler unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.

Das Stadtradeln findet parallel in Städten und Kommunen (Harburg, Mertingen, Nördlingen, Oettingen, Rain am Lech, Wemding und Donauwörth) des Landkreises statt und lädt so zu interkommunalen Touren und Challenges ein.

So kann man beim Stadtradeln mitmachen:

Über die Internetseite www.stadtradeln.de/donauwoerth können sich alle Personen, die in Donauwörth leben oder arbeiten bei einem Fahrradteam anmelden oder ein eigenes gründen. Über drei Wochen werden dann alle Kilometer gezählt, die man mit dem Fahrrad geradelt hat. In dieser Zeit also ein extra Anreiz, auf das Auto zu verzichten und stattdessen das Rad zu nehmen.

Zahlreiche Radwege führen durch Donauwörth, so beispielsweise der Donauradweg, der Radweg Romantische Straße oder die Via Claudia Augusta.

„Nur mal kurz…“ – so lautet der Name der Kampagne, deren Plakate aktuell überall im Stadtgebiet zu finden sind. Diese soll zur Radnutzung insbesondere bei Kurzstrecken animieren. Der Umstieg vom Auto aufs Fahrrad ist nicht nur ein Gewinn für die eigene Gesundheit und Fitness, sondern auch ein entscheidender Beitrag zur Reduzierung der Verkehrsdichte in unserer Stadt. Mit dem Fahrrad ist man – gerade bei Kurzstrecken – oft schneller am Ziel, spart Geld und leistet einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz.

Das zentral gelegene Naherholungsgebiet Riedlingen in Donauwörth mit seinen beiden Badeseen ist seit Jahren beliebt bei vielen Besuchern aus nah und fern. Das Freizeitgelände erfreut sich jährlich mehrerer tausend Besucher. Im Naherholungsgebiet stehen den Besuchern moderne Sanitär- und Umkleidemöglichkeiten, ein Spielplatz sowie sportliche Attraktionen wie eine Beachvolleyballanlage und Tischtennisplätze zur Verfügung. Angrenzend bzw. direkt an den Badeseen befinden sich rund 250 Kleingartenparzellen.

Im Naherholungsgebiet an der Familienliegewiese bzw. der Gastronomie wurden im Jahr 2023 insgesamt 46 ortsfeste Fahrradabstellplätze geschaffen. Ein Ladeschrank mit neun Schließfächern, welche mit jeweils zwei Steckdosen ausgestattet sind, wurde ergänzend installiert. 

 

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.


Titel: Erneuerung der Außen- und Flutlichtbeleuchtung im Stauferpark
Laufzeit: 01.03.2023 – 28.02.2025

Förderkennzeichen: 67K22819
 
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen. Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative sind beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) unter

www.klimaschutz.de und bei der ZUG gGmbH www.z-u-g.org/aufgaben/nationale-klimaschutzinitiative-nki/ erhältlich.

Parken

In der Donauwörther Innenstadt stehen den Besuchern ca. 1.710 Parkplätze auf öffentlichen Flächen oder in den Parkhäusern zur Verfügung, davon sind 170 Parkplätze gebührenfrei. Die gebührenpflichtige Parkzeit ist von Montag bis Freitag täglich von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr und samstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr. In den Innenstadt-Parkhäusern sind die ersten 60 Minuten gebührenfrei. Durch das „Bezahlen via App“ kann bequem und bargeldlos bezahlt werden.

Parkhäuser

P1 Am Münster: Schustergasse 2A (150 Plätze)
P3 Im Ried: Adolph-Kolping-Straße 32 (100 Plätze)
P4 Wörnitzparkhaus: Eichgasse (130 Plätze)
P5 Parkhaus am Weidenweg (31 Plätze)
 

Parkplätze (begrenzte Parkdauer)

P6 Stadthof (11 Plätze/max. 2 Std.)
P7 Kappeneck (32 Plätze/max. 2 Std.)
P8 WOHA, Schodererstraße (200 Plätze/ max. 2 Std)
 

Parkplätze

P9 Neue Obermayerstraße und Festplatz (700 Plätze)
P10 Bleichwiese/ Saubadbrücke am Mühlgrabenweg (100 Plätze)
P11 Sallingerstraße (50 Plätze)
P12 Zirgesheimer Straße (116 Plätze)
Parkhaus am Bahnhof (nur für Fahrgäste der Bahn)
Parkplatz Stauferpark, Neudegger Allee (500 Plätze)

Busparkplatz

P13 Neue Obermayerstraße/Weidenweg (2 Plätze)
P14 Neue Obermayerstraße/Gartenstraße (1 Platz)
P15 Direkt vor dem Museum befindet sich ein Busparkplatz, so dass das Ein- und Aussteigen ohne Behinderung möglich ist. Der Busparkplatz darf nur während des Museumsbesuches genutzt werden.

Wohnmobilstellplätze

Wohnmobilstellplätze befinden sich zentrumsnah am Parkplatz „P9 Neue Obermayerstraße und Festplatz“

Eine Übersicht über alle Parkhäuser und Parkplätze, die jeweiligen Konditionen und die Vorteile und Vorgehensweise mit der Parkster App finden Sie unter folgendem Link zum Herunterladen:

Die gebührenpflichtige Parkzeit ist von Montag bis Freitag täglich von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr und samstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr.

„60 Minuten parken frei“ heißt es in den Parkhäusern Am Münster, Im Ried, Wörnitzparkhaus und am Weidenweg.

Parkgebühren komfortabel per App am Handy bezahlen – das ist in Donauwörth an den öffentlichen Parkplätzen der Stadt möglich. Die betreffenden öffentlichen Parkplatzbereiche sind entsprechend ausgeschildert („P DIGITAL“).

An allen diesen öffentlichen Parkplätzen erübrigt sich für Nutzer der neuen App ab sofort der Gang zum Parkscheinautomaten, die es natürlich nach wie vor gibt. Ein weiterer großer Vorteil: Wer unterwegs feststellt, dass beispielsweise der Stadtbummel, der Aufenthalt im Café oder ein Arztbesuch länger dauern, als gedacht, der kann sein Parkticket ganz einfach aus der Ferne verlängern. Natürlich jeweils im Rahmen der Höchstparkdauer, die unverändert gilt.

Und so funktioniert das Digitale Parken:

Die Parkster-App gibt es kostenlos im Apple App Store und auf Google Play.

Die App wird auf das Smartphone geladen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Rechnungsanschrift sind einmalig zu hinterlegen. Die Parkster App erkennt den Parkplatz automatisch, wenn der Fahrer die Standort-Informationen in seinem Smartphone aktiviert hat. Sind die Standort-Informationen nicht aktiviert, gibt der Autofahrer zusätzlich den Zonencode des Parkplatzes mit ein. Dieser ist an jedem Parkplatz deutlich sichtbar beschildert. Beim Parkvorgang gibt der Autofahrer sein Kennzeichen ein. Man kann die Parkdauer auswählen, damit man höhere Parkgebühren vermeidet, wenn man vergisst den Parkvorgang zu beenden. Allerdings muss man dann die Parkdauer innerhalb der Höchstgrenze verlängern. Wenn keine Parkzeit ausgewählt wird, geht man kein Risiko das mögliche Verlängern zu übersehen. Zurück beim Auto beendet man die Parkzeit. Gezahlt wird per Überweisung oder per Kreditkarte: Einmal im Monat erhält der Nutzer hierfür vom Betreiber Parkster eine Rechnung per Post oder E-Mail. Zusätzliche Kosten entstehen dem Nutzer für das digitale Parken nicht: Er bezahlt für den digitalen Parkschein exakt den gleichen Betrag wie beim Lösen eines Parkscheins vor Ort am Automaten.

ÖPNV

Stadtbus

Der Stadtbus Donauwörth ist mit seinen nunmehr sechs Linien, den attraktiven Taktzeiten und seinen unschlagbaren Preisen eine echte Alternative zum PKW. Zudem verbessert er die Mobilität und Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger in und um Donauwörth.

Nicht nur das individuelle Design, sondern auch qualitative Leistungen und Freundlichkeit gegenüber den Fahrgästen zeichnen die gelbe Flotte aus.

Das Deutschland-Ticket – jetzt über den Stadtbus Donauwörth erwerben!

Ab sofort ist in der Wohin-Du-Willst App das Deutschland-Ticket zum Kauf verfügbar.

Über die Wohin-Du-Willst App können Sie mit Ihrem Handy sogleich von Zuhause aus das digitale Ticket beim Stadtbus Donauwörth kaufen und es direkt auf Ihr Handy laden – so haben Sie es immer griffbereit! In der App erhalten Sie zusätzlich zu Fahrplanauskünften Infos zu Fahrplanänderungen.

Attraktive Taktzeiten und eine klare Linienführung lassen Sie noch schneller an Ihr Ziel kommen.

Hier finden Sie den aktuellen Fahrplan:

Weitere Auskünfte zu den einzelnen Linienfahrplänen, sowie Tarife, von möglichen Anschlussfahrten erhalten Sie bei den jeweligen Verkehrsunternehmen:

Attraktive Fahrpreise und spezielle Angebote für Familien, Senioren und Berufstätige verbessern die Mobilität und Lebensqualität unserer Fahrgäste.

Für Gelegenheits-Fahrer:

Hier bietet sich der Einzelfahrschein oder das günstige Tagesticket an. Mit dem Tagesticket können Sie einen Tag lang alle Stadtbuslinien im Bereich der Stadt Donauwörth für nur 2,50 € nutzen.

Für Familien bietet sich das Familientagesticket an. Dieses Ticket ermöglicht maximal 2 Erwachsenen und bis zu 3 Kindern (bis einschl. 14 Jahre) an einem Tag den Stadtbus im gesamten Stadtgebiet nutzen zu können.

Einzel-, Tages- sowie Monats- bzw. Wochenkarten erhalten Sie bequem ein einfach beim Stadtbusfahrer.

Für Viel-Fahrer:

Bürgerticket

Berechtigt zum Erwerb des Bürgertickets sind alle mit Erstwohnsitz in Donauwörth gemeldeten Einwohner. 

Das Bürgerticket kann in folgenden Varianten gewählt werden:

Kombination aus zwei Bürgertickets

Das Bürgerticket besteht aus mind. einem personalisiertem Umwelt Abo Plus (Erwachsene) sowie einem weiteren personaliertem Umwelt-Abo Plus (Erwachsene) je Haushalt. Es gilt ausschließlich in der Zone DON. Mit diesen beiden Fahrkarten fahren Sie zu einem unschlagbaren Preis von 37,60 € pro Monat.

Kombination aus einem Bürgerticket und einem Schülerticket

Das Bürgerticket besteht aus einem zwischen den Eltern übertragbaren Erwachsenenticket und einem personalisierten Schülerticket je Haushalt. Es gilt ausschließlich für die Zone DON. Diese Kombination erhalten Sie für 35,40 € pro Monat (18,80 € für Bürgerticket und 16,60 € für Schülerticket). Ein weiteres Schmankerl für Sie: der August ist dabei für Schüler kostenlos. Die Schülerkarte für den Monat Juli gilt weiterhin im August.

Bitte beachten Sie zudem:

Im Rahmen der Familienoffensive Donauwörth leistet die Stadt Donauwörth pro Haushalt einen Zuschuss von 18,80 € monatlich, solange mindestens ein Kind unter 18 Jahre im Haushalt lebt.

Zu jeder Bürgerticket-Kombination können weitere personalisierte Erwachsenentickets zu je 18,80 € pro Monat und zusätzliche personalisierte Schülertickets zu je 16,60 € pro Monat dazu bestellt werden. Bitte beachten Sie, dass der Zuschuss in Höhe von 18,80 € pro Monat im Rahmen der Familienoffensive Donauwörth nur für ein Kind unter 18 Jahren im Haushalt gewährt wird.

Die Kosten des Bürgertickets – für Sie äußerst bequem – werden monatlich im Voraus abgebucht. Die Kosten der Schülermonatsfahrkarten werden ebenfalls monatlich im Voraus abgebucht.  

Das Antragsformular erhalten Sie in der Neuen Kanzlei, Zimmer Nr. 4 oder bequem hier zum Herunterladen:

Abonnements

Umwelt-Abo Plus
Das Umwelt-Abo Plus gilt zwölf Monate lang für beliebig häufige Fahrten innerhalb der gelösten Zone. Dabei zahlen Sie nur für 10 Monate. Die Kosten werden in 12 gleichen Monatsraten bequem per Bankeinzug zum Monatsersten abgebucht.

Schülerticket
Das Schülterticket besteht aus elf Schülermonatsfahrkarten und kann für beliebig häufige Fahrten innerhalb der gelösten Zone genutzt werden. Die Fahrkarte vom Juli behält für den Monat August ihre Gültigkeit. Hier werden die Kosten ebenfalls jeweils zum Monatsersten von Ihrem Konto abgebucht.
Bitte beachten Sie: Schüler ab dem 15. Lebensjahr benötigen zum Erhalt eines Schülertickets eine Ausbildungsbescheinigung. Diese finden Sie unter den nachstehenden Downloads.

Umsteigerticket

Das Umsteigerticket erhalten Sie bequem und einfach direkt beim Fahrer im Bus. Sie zeigen dazu einfach die Fahrkarte eines anderen Verkehrsunternehmens mit Start und Ziel Donauwörth vor.

Oder Sie bestellen das Umsteigerticket als Abonement. Die Raten werden bequem vom angegebenen Konto abgebucht.

Beförderung von mobilitätseingeschränkten Personen:

Personen die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, werden im Stadtbus Donauwörth nach den Voraussetzungen des Sozialgesetzbuches IX § 145 kostenlos befördert. 

Berechtigt sind schwerbehinderte Menschen mit Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen G, Gl, aG, H oder Bl. Berechtigte zur unentgeltlichen Beförderung erhalten vom Versorgungsamt einen Ausweis mit grün-orangen Flächenaufdruck. Um die unentgeltliche Beförderung in Anspruch nehmen zu können, ist ein Beiblatt mit Wertmarke vom Versorgungsamt erforderlich.

Genauere Informationen finden Sie unter: 

www.gesetze-im-internet.de/sgb_9/__145.html

oder

Zentrum Bayern Familie und Soziales
-Region Schwaben-
Morellstraße 30
86159 Augsburg
Tel: 0821/57 09-01
E-Mail: poststelle.schw@zbfs.bayern.de

 

Haben Sie Anregungen, Wünsche oder Tipps zur Optimierung des Stadtbus Donauwörths? Dann schreiben Sie uns Ihre Gedanken ganz einfach auf und senden uns diese zu.
Wir möchten Ihnen schon im Voraus für Ihre Mithilfe zur Verbesserung des Stadtbusangebotes danken.

Kontaktformular

Infos zu Fahrplan, Tarif und Fundsachen sowie Verspätungen und Störungen: DB Busverkehr Bayern

Infos zu Abofahrkarten, Schülerfahrkarten und Gruppenfahrkarten: Große Kreisstadt Donauwörth Stadtbus Donauwörth

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: