Sie sind hier: Startseite » Kommunalunternehmen Stadtentwicklung Donauwörth
Das Kommunalunternehmen Stadtentwicklung Donauwörth (KU) – eine Anstalt des öffentlichen Rechts – wurde im September 2016 von der Großen Kreisstadt Donauwörth als 100-prozentige Tochter gegründet.
Gegenstand des Kommunalunternehmens (KU) ist es, im räumlichen Wirkungsbereich der Stadt Donauwörth Baugebiete einzelwirtschaftlich zu planen, zu erschließen, zu entwickeln und im Rahmen eines Marketingkonzepts zu bewerben bzw. zu vermarkten.
Zu diesem Zweck erwirbt das KU insbesondere die Grundstücke von der Eigentümerin Bundesrepublik Deutschland und verkauft aus dieser Fläche Parzellen für die bebauungsplankonforme Nutzung an Dritte.
Ende des Jahres 2016 wurde der Teil des ehemaligen Kasernen – Geländes, welches nicht vom derzeitigen Ankerzentrum belegt wird, durch das Kommunalunternehmen Stadtentwicklung Donauwörth erworben.
Diese Teilfäche hat ein Ausmaß von ca. 22,5 ha. Umgerechnet enspricht dies fast 32 Fußballfelder.
Die Rückbauarbeiten haben am 14.07.2017 begonnen und sind abgeschlossen.
Zunächst wurden die gesamten Gebäude von der Abbruchfirma geräumt und entkernt. Parallel zum Rückbau der Gebäude und Infrastruktur wurde durch die Stadt Donauwörth auf Grundlage des Ergebnisses des städtebaulichen Realisierungswettbewerb über das gesamte Areal der Alfred-Delp-Kaserne ein städtebaulicher Rahmenplan erarbeitet. Aus diesem Rahmenplan wurden bisher zwei Bebauungspläne realisiert. Diese können unter dem folgenden Link eingesehen werden:
Die Neuerschließung der ersten Teilbereiche erfolgt seit Ende des Jahres 2022.
Um auch die Öffentlichkeit an den Abbruch- u. Baumaßnahmen teilhaben zu lassen, werden in regelmäßigen Abständen die Baufortschritte in Bildern dokumentiert.
Am 07. April 2020 wurde durch Oberbürgermeister Armin Neudert der Kaufvertrag für das bislang noch ausstehende Teilstück von rund 8 Hektar unterzeichnet.
Die Rückbauarbeiten haben im September 2021 begonnen und sind abgeschlossen.
Zunächst wurden die gesamten Gebäude von der Abbruchfirma geräumt und entkernt. Parallel zum Rückbau der Gebäude und Infrastruktur wurde durch die Stadt Donauwörth auf Grundlage des Ergebnisses des städtebaulichen Realisierungswettbewerb über das gesamte Areal der Alfred-Delp-Kaserne ein städtebaulicher Rahmenplan erarbeitet.
Nach dem Ende der Abbrucharbeiten und dem Erstellen des Bebauungsplanes wird die Erschließung folgen.
Für einen Teilbereich des Geländes erfolgt derzeit bereits die Aufstellung eines weiteren Bebauungsplanes.
Über den aktuellen Stand können Sie sich auf der Seite des Bauleitplanung informieren:
Um auch die Öffentlichkeit an den Abbruch- u. Baumaßnahmen teilhaben zu lassen, werden in regelmäßigen Abständen die Baufortschritte in Bildern dokumentiert.
Sollten Sie Interesse am Erwerb eines Bauplatzes haben, bitten wir Sie, sich direkt an die entsprechenden Ansprechpartner zu wenden.
Das neue Alfred-Delp-Quartier im Norden der Stadt Donauwörth auf einem ehemaligen Kasernengelände stellt zurzeit das größte neue Baugebiet in Donauwörth dar und soll den Bedarf an Wohnbauflächen für bis zu 2.500 Einwohner decken. Vorgesehen sind Flächen sowohl für Einzelhäuser, Mehrfamilienhäuser als auch für Sondernutzungen und Dienstleistungen, die durch großzügige private und öffentliche Grünflächen gegliedert werden.
Mit seiner erhöhten Lage und dem Blick über den südlichen Grünzug mit altem Baumbestand und die Altstadt handelt es sich bei dem Baugrundstück um ein echtes Filetstück. Das exklusive Grundstück wird sowohl südlich und östlich von parkartigen Grünanlagen flankiert als auch im Norden von einer Baumallee gerahmt. Durch die Verzahnung von Gebäuden und Grünstrukturen entsteht an dieser Stelle exklusives „Wohnen im Park“.
Das Kommunalunternehmen Stadtentwicklung Donauwörth veräußert das östliche Baugrundstück „Panoramahäuser“ am Dr.-Alfred-Böswald-Ring, welches mit seinen 3.640 m² das erste von drei Grundstücken für die insgesamt sieben Geschosswohnungsbauten ist. Der Bebauungsplan ermöglicht auf dem zu veräußernden Grundstück zwei IV bis VI geschossige Gebäude mit jeweils maximal 30 Wohneinheiten. Diese sollen in einem zweistufigen Zeitrahmen von vier, bzw. sieben Jahren realisiert werden.
Zur Umsetzung der Vorgaben des städtebaulichen Entwurfs mit Qualitätshandbuch werden Marktakteure gesucht, die als Bauträger, Investoren oder Bestandshalter in der Lage sind, Planung, Finanzierung, Bau und Betrieb des Projektes zu übernehmen und sich zur Zusammenarbeit mit einem oder mehreren qualifizierten Architekten verpflichten. Um auch kleineren Investoren einen Einstieg zu ermöglichen wurden die Zulassungskriterien angepasst. Der Bearbeitungszeitraum des Konzeptes ist vom 13. Januar 2025 bis zum 11. April 2025.
Im Rahmen der Konzeptvergabe wird dieses kommunale Baugrundstück nicht unter dem Kriterium des höchstmöglichen Kaufpreiserlöses abgegeben, sondern nach der Qualität des Konzeptes in Bezug auf Architektur und Gestalt, Wohnraum und Funktionalität sowie Freiflächengestaltung. Das Grundstück wird zu einem sachverständig ermittelten Festpreis veräußert, die Vergabe erfolgt insofern anhand qualitativer Zuschlagskriterien. Ein Auswahlgremium wird aus den eingereichten Konzepten anhand ihrer konzeptionellen und gestalterischen Qualität das geeignetste auswählen, das im Anschluss an das Verfahren umgesetzt werden soll.
Anbieter im Rechtssinne ist das Kommunalunternehmen Donauwörth. Das Grundstücksangebot ist eine öffentliche, für den Anbieter unverbindliche Aufforderung zur Abgabe eines Angebots. Der Anbieter behält sich vor, ob, wann, an wen und auf Basis welchen Konzepts der Verkauf erfolgt. Er behält sich auch vor, einzelne, mehrere oder alle Bewerber zu Anpassungen der Bewerbungen aufzufordern. Ansprüche gegen den Grundstücksanbieter sind ausgeschlossen, z. B. bei Nichtberücksichtigung von Bewerbungen sowie bei Änderung oder Beendigung des Verfahrens (auch ohne Verkauf).
Weitere Informationen zum Verfahren und zum Grundstück sind im Exposé „Konzeptvergabe Baugrundstück für Panoramahäuser Dr.-Alfred-Böswald-Ring“ einzusehen.
Bei Interesse am Grundstückserwerb und der Ausarbeitung des dafür geforderten Konzepts können die Planungsgrundlagen gegen eine Schutzgebühr von 50,00 Euro auf der Homepage www.lars-consult.de heruntergeladen werden. Nach Eingang der Schutzgebühr erhalten die Interessenten die Zugangsdaten der Planungsgrundlagen. Die Schutzgebühr ist auf das Treuhandkonto Sparkasse Donauwörth; BIC: BYLADEM1DON; IBAN: DE07 7225 0160 0020 0287 42 mit Angabe einer E-Mail-Adresse einzuzahlen. Diese Schutzgebühr wird nicht rückvergütet.
Sie möchten einen Bauplatz in Donauwörth erwerben?
Bei Interesse am Erwerb eines Baugrundstückes in Donauwörth bitten wir Sie, sich über die Online-Plattform Baupilot unter nachfolgendem Link zu registrieren und sich in die Interessentenliste der Stadt Donauwörth einzutragen.
Die Eintragung ist für Sie unverbindlich und gilt für Baugrundstücke in allen Stadtteilen und Baugebieten Donauwörths.
Rahmenrichtlinie zur Vergabe von Baugrundstücken
Für die Vergabe von städtischen Bauplätzen hat die Stadt Donauwörth eine Rahmenrichtlinie erlassen. Diese regelt insbesondere:
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Falschangaben im Rahmen der Bewerbung zum Ausschluss von der Bauplatzvergabe führen können.
Bebauungsverpflichtung und Selbstbezug
Nach dem Erwerb eines Bauplatzes besteht die Verpflichtung:
Beratung und weitere Informationen
Gerne stehen wir Ihnen für ein Beratungsgespräch sowie weiteren Informationen zur Verfügung.
Die Organe des KU bilden der Verwaltungsrat und der Vorstand. Der Verwaltungsrat ist das Lenkungsgremium des KU.
In der Kommunalunternehmenssatzung sind die Zuständigkeiten des Verwaltungsrates aufgeführt.
Robert Strasser
Er setzt sich zusammen aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden und weiteren 7 Mitgliedern aus dem Stadtrat der Stadt Donauwörth. Dabei ist der Vorsitzende immer der Oberbürgermeister der Stadt Donauwörth.
Vorsitzender
Stv. Vorsitzender
Verwaltungsräte
Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: