Sie sind hier: Startseite » Stadtarchiv
Das Stadtarchiv ist wieder geöffnet! Für die Benutzung ist eine Voranmeldung unumgänglich, da möglichst nicht mehrere Personen das Archiv zur gleichen Zeit nutzen sollten. Beratungen sind auf Grund der Abstandsregeln nur eingeschränkt möglich, eine Hilfe beim Lesen historischer Dokumente kann nicht mehr angeboten werden. Eine Übersicht der aktuellen Änderungen zum Herunterladen finden Sie hier.
Bitte nutzen Sie für die Terminvereinbarung die Adresse stadtarchiv@donauwoerth.de. Für Fragen zur Archivbenutzung steht Ihnen das Stadtarchiv unter dieser Adresse oder unter 0906/789-182 zur Verfügung.
Die Städtische Kunstgalerie ist in Absprache mit der Polizeiinspektion Donauwörth weiterhin geschlossen.
Informationsspeicher zur Stadtgeschichte
Wir übernehmen vorrangig das Schriftgut aus der städtischen Verwaltung, das nicht mehr für deren laufende Zwecke benötigt wird und dessen Aufbewahrungsfristen in den Sachbearbeiterregistraturen abgelaufen sind. Dazu zählen vermehrt auch elektronische Daten aus Fachanwendungen.
Wir bewerten, was auf Dauer aufbewahrt werden soll, um für lokalhistorische und rechtliche Fragen sowie andere wissenschaftliche Auswertungen in Zukunft zur Verfügung zu stehen.
Zu den ältesten Beständen zählen Urkunden und Ratsprotokolle, die bis ins frühe Mittelalter zurückdatieren.
Hinzu kommen archivische Sammlungen von Fotos, Audio- und Videoaufnahmen, Plakaten, Ansichtskarten, Karten, Plänen und Abgaben von Vereinen und Privatleuten, die wir auch mit Ihrer Unterstützung ständig erweitern.
Wir dokumentieren somit die Vielfalt der städtischen Lebenswelt und bewahren das historische Erbe für kommende Generationen.
Wir erteilen schriftlich und mündlich Auskunft über unsere Bestände und stehen jedermann offen, der mit berechtigtem Interesse die bei uns verwahrten Archivalien benutzen möchte.
Für eine Kurzübersicht über das Stadtarchiv Donauwörth vergleichen Sie bitte auch den Eintrag im Handbuch der bayerischen Archive, herausgegeben vom Bayerischen Archivtag, München 2001, Seite 85 oder das Archivportal www.archive-in-bayern.de.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtarchivs geben gerne über die Archivbestände Auskunft und beraten bei Forschungsprojekten. Aus technischen Gründen ist eine Datenbankabfrage leider aktuell für Benutzerinnen und Benutzer noch nicht möglich.
Im Lesesaal des Stadtarchivs können Sie während unserer Öffnungszeiten Einsicht in Akten und Unterlagen nehmen. Unsere Dienstbibliothek mit ihrem Schwerpunkt der Stadt- und Landesgeschichte steht zur Benutzung vor Ort zur Verfügung.
An technischer Ausstattung gibt es einen Mikrofilm- und fichescanner. Reproduktionen von Aktenmaterial und aus Buchbeständen können teilweise selbst angefertigt werden, ansonsten übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dies vor Ort.
Zitierweise
StA Don, Signatur, Titel des Dokuments, Datum des Dokuments, Seitenangaben
StA Don, Signatur des Mikrofilms, Titel des Mikrofilms, Titel des Dokuments, Datum des Dokuments, Seitenangaben
Externe digitale Angebote zur deutschen sowie bayerisch-schwäbischen Geschichte und zur Arbeit im Archiv
Die Links führen Sie zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Aus diesem Grund übernehmen wir für die fremden Inhalte auch keine Gewähr. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Hilfestellungen im Umgang mit Archivmaterial:
Ad fontes, eine umfängliche Einführung in die Arbeit mit Quellen der Universität Zürich in Kooperation mit dem Stiftsarchiv Einsiedeln, den Staatsarchiven Aargau, Zürich und Graubünden sowie dem Stadtarchiv der Ortsbürgergemeinde St.Gallen: https://www.adfontes.uzh.ch/ad-fontes/einleitung
Digitale Schriftenkunde; Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns: www.gda.bayern.de/DigitaleSchriftkunde
Archivalienkunde; Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns: www.gda.bayern.de/archivalienkunde
Lesehilfen für die alte deutsche Schrift; Hessisches Landesarchiv: www.landesarchiv.hessen.de/lesehilfen
Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit von Dr. H. Grotefend; HTML-Version von Dr. H. Ruth: www.bilder.manuscripta-mediaevalia.de/grotefend
Historische Wörterbücher wie das Deutsche Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm finden sich als Nachschlagewerke auf www.woerterbuchnetz.de
DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache: www.dwds.de
Dr. J. G. Th. Graesse: ORBIS LATINUS oder Verzeichnis der wichtigsten lateinischen Orts- und Ländernamen: www.columbia.edu/Graesse
Angebote zu historischen Themen:
Oberdeutsche Personendatenbank: www.oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de
Historisches Lexikon Bayerns: www.historisches-lexikon-bayerns.de
Bayerische Landesbibliothek, Digitale Angebote zu Geschichte und Kultur Bayerns: www.bayerische-landesbibliothek-online.de
Münchner DigitalisierungsZentrum, Digitalisierte Bestände der Bayerische Staatsbibliothek: www.digitale-sammlungen.de
Digitalisate der Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte: www.periodika.digitale-sammlungen.de
Bavarikon, Bayerische Staatsbibliothek, Ausstellungen und Digitalisate zur Geschichte und Kultur Bayerns: www.bavarikon.de
Stiftung Deutsches Historisches Museum, LeMO – Lebendiges Museum Online, Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts: www.dhm.de/lemo
Archivführer Deutsche Kolonialgeschichte, Fachhochschule Potsdam: www.archivfuehrer-kolonialzeit.de
Portal „Jugend! Deutschland 1918-1945“, NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln: www.jugend1918-1945.de
Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962, Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: www.bayerischer-ministerrat.de
Diese Publikationen zu Donauwörth können Sie bei uns kaufen:
Lutz Simon, Ottmar Seuffert, Otto Kuchenbauer, Das Göttermahl, Donauwörth 1998, 15,00 Euro
Familienforschung, Erbenermittlung und Personenstandsauskünfte
Einer der häufigsten Gründe, sich an ein Archiv zu wenden, ist die oft aufwändige Suche nach historischen Personen.
Das Stadtarchiv Donauwörth bewahrt eine Vielzahl an Quellen auf, die für genealogische Forschungen oder Erbenermittlungen bedeutend sind. An dieser Stelle werden sie überblicksweise vorgestellt. Teilweise unterliegen sie in der Benutzung rechtlichen und konservatorischen Einschränkungen, dies betrifft vor allem Unterlagen aus der jüngeren Zeit. Den Zugang dazu regeln die Archivsatzung und das Personenstandsgesetz in seiner aktuellen Form. Einen Einblick in weitere Suchmöglichkeiten und auch in den damit verbundenen Aufwand bietet Frau Dr. Eva Kraus an Hand der Deutschen Jugendherbergen.
Die Benutzung unserer Unterlagen kann sowohl vor Ort während der Öffnungszeiten erfolgen, als auch durch schriftliche Anfragen. In beiden Fällen werden möglichst genaue Angaben zur gesuchten Person benötigt. Neben Name und Vorname(n) sind Geburtsort und -datum für eine erfolgreiche Suche nötig. Schriftliche Anfragen können an Stadtarchiv Donauwörth, Kapellstraße 6, 86609 Donauwörth, oder stadtarchiv@donauwoerth.de gerichtet werden. Bitte fügen Sie einen ausgefüllten und unterschriebenen Benutzerantrag bei.
Da Familienforschung ein privater Benutzungszweck ist, fallen hierfür bei schriftlichen Anfragen Kosten nach unserer gültigen Kostesatzung an. Hiervon ausgenommen sind Personensuchen für Erbenermittlungen von Notarbüros und Erbgerichten.
Die wichtigsten Bestände
Im Lesesaal sind Bürgerlisten, Hausverzeichnisse und Adressbücher aus dem Zeitraum von 1806 bis 1937 vorhanden und können eingesehen werden. Es handelt sich dabei jedoch nicht um eine geschlossene, jährlich aktualisierte Überlieferung. Sie umfassen teilweise auch die heute eingemeindeten Ortschaften in der Umgebung.
Die im Stadtarchiv Donauwörth aufbewahrten Meldeunterlagen setzen in der Mitte der 1920er Jahre ein. Sie umfassen Meldekarteien, eine Hauskartei, in denen die Einzelpersonen erfasst sind, hierzu gehörige Meldeunterlagen und Familienstandsbögen. In den Familienstandsbögen sind häufig neben den Eltern auch die Kinder beider Ehepartner und frühere Wohnorte erfasst.
Seit der Novelle des Personenstandsgesetzes im Jahr 2009 werden Personenstandsregister nicht mehr in den Standesämtern fortgeführt, sondern nach Ablauf gewisser Fristen an die Stadtarchive abgegeben:
Geburtenregister 110 Jahre nach Schluss des letzten Eintrags
Ehe- und Lebenspartnerschaftsregister 80 Jahre nach Schluss des letzten Eintrags
Sterberegister 30 Jahre nach Schluss des letzten Eintrags
In den standesamtlichen Personenstandsregistern finden sich die Daten zu Geburten, Eheschließungen und Todesfällen Sie ergänzen die Auskünfte aus den Meldeunterlagen und beinhalten häufig auch Angaben zu den Eltern oder Kindern einer Person. Beglaubigte Ablichtungen aus den Personenstandsregistern kosten 12 Euro.
Die Benutzung der Meldeunterlagen sowie der Personenstandsregister unterliegt rechtlichen Einschränkungen und ist nur durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Archivs möglich.
Weitere Bestände für Familienforschungen und Erbenermittlungen
Mit dem Zuzug ausländischer Arbeitskräfte in die Bundesrepublik Deutschland fand deren Erfassung in so genannten „Ausländerkarteien“ in Donauwörth statt. Deren Aufbau ist vergleichbar mit einer Meldekartei und unterliegt ebenfalls in der Benutzung rechtlichen Einschränkungen.
Flüchtlinge, Kriegsgefangene, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie displaced persons aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und nach dem Kriegsende sind in verschiedenen Lagerlisten erfasst. Wir bitten in diesen Fällen ebenfalls um schriftliche Anfragen mit möglichst allen zu der Person bekannten Angaben. Auch hier kann die Benutzung rechtlich eingeschränkt sein, wenn noch entsprechende Schutzfristen laufen.
Gefallene des Ersten Weltkriegs sowie gefallene oder heimkehrende Soldaten des Zweiten Weltkriegs aus Donauwörth und seinen Stadtteilen wurden in einer Datenbank erfasst. Aus technischen Gründen sind hierzu gerade nur schriftliche Anfragen möglich.
Für Recherchen zu historischen Themen finden sich in der näheren und ferneren Umgebung Donauwörths weitere Archive und wissenschaftliche Institutionen. Eine Auswahl hat das Stadtarchiv an dieser Stelle zusammengestellt, die links führen direkt zu den entsprechenden Seiten. Im Abschnitt Archive werden erst alphabetisch umliegende Kommunalarchive angeführt und dann überregionale sowie themenspezifische Einrichtungen. Bei den wissenschaftlichen Institutionen sind ebenfalls die historischen Vereine in Donauwörth und der Umgebung vor bayernweiten Verbänden genannt.
Im Abschnitt Familienforschung und Genealogie finden sich links zu regionalen wie überregionalen Verbänden.
Die Links führen Sie zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Aus diesem Grund übernehmen wir für die fremden Inhalte auch keine Gewähr. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Archive
Stadtarchiv Aichach: www.aichach.de
Stadtarchiv Augsburg: www.stadtarchiv.augsburg.de
Stadtarchiv Dillingen an der Donau: www.dillingen-donau.de
Stadtarchiv Friedberg: www.friedberg.de
Stadtarchiv Harburg: www.stadt-harburg-schwaben.de
Stadtarchiv Ingolstadt: www.ingolstadt.de
Stadtarchiv Monheim: www.monheim-bayern.de
Stadtarchiv München:www.muenchen.de
Stadtarchiv Neuburg an der Donau: www.neuburg-donau.de
Stadtarchiv Nördlingen: www.noerdlingen.de
Stadtarchiv Oettingen in Bayern: www.gda.bayern.de/archive-in-bayern
Stadtarchiv Schrobenhausen: www.schrobenhausen.de
Stadtarchiv Treuchtlingen:www.gda.bayern.de/archive-in-bayern
Stadtarchiv Rain: www.rain.de
Stadtarchiv Wemding: www.wemding.de
Stadtarchiv Wertingen: www.wertingen.de
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELKB): www.archiv-elkb.de
Archiv des Bistums Augsburg: www.bistum-augsburg.de
Archiv des Erzbistums München-Freising: www.erzbistum-muenchen.de
Archiv der Fürsten zu Oettingen-Wallerstein: www.gda.bayern.de/archive-in-bayern
Fürstlich und Gräflich Fuggersches Familien- und Stiftungsarchiv: www.fugger.de
Die staatlichen Archive Bayerns: www.gda.bayern.de
Staatsarchiv Augsburg: www.gda.bayern.de/augsburg/
Verzeichnis weiterer Archive in Bayern: www.gda.bayern.de/archive-in-bayern
Internatinal Tracing Service (ITS) Arolsen/Arolsen Archives: www.arolsen-archives.org
Deutsche Dienststelle (WAST)/Bundesarchiv, Abteilung PA: www.bundesarchiv.de
Bundesarchiv, Berlin Document Center: www.bundesarchiv.de
Wissenschaftliche Institutionen
Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung e. V.: www.historischer-verein-donauwoerth.de
Historischer Verein für Nördlingen und das Ries: www.nordilinga.de
Heimatverein für den Landkreis Augsburg: www.landkreis-augsburg.de
Historischer Verein für Schwaben: www.hv-schwaben.de
Verein für Augsburger Bistumsgeschichte e. V.: www.bistum-augsburg.de
Memminger Forum für schwäbische Regionalgeschichte e. V.: www.forum-regionalgeschichte.memmingen.de
Verband bayerischer Geschichtsvereine: www.verband-bayerischer-geschichtsvereine.de
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e. V.: www.heimat-bayern.de
Institut für Zeitgeschichte München-Berlin: www.ifz-muenchen.de
Familienforschung und Genealogie
Bayerischer Landesverein für Familienkunde e. V.: www.blf-online.de
Verein für Computergenealogie e. V. (CompGen): www.compgen.de
Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV): www.dagv.org
08:00 – 13:00 Uhr, am Nachmittag nach Terminvereinbarungen
08:00 – 13:00 Uhr, am Nachmittag nach Terminvereinbarungen
08:00 – 13:00 Uhr, am Nachmittag nur interner Betrieb
08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
08:00 – 12:00 Uhr
Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: