Sie sind hier: Startseite » Fairtrade
Die Steuerungsgruppe setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
Armin Furthmüller, Kirchengemeinde Donauwörth
Andrea Hieble-Reitsam, Gymnasium Donauwörth
Christiane Kickum (Schriftführerin), Stadt Donauwörth und City-Initiative-Donauwörth e.V.
Eva Drechsler, Stadt Donauwörth und City-Initiative-Donauwörth e.V.
Ursula Klapka, Stiftung Sankt Johannes
Andreas Plohmann (Vorsitzender), Weltladen Donauwörth
Klaus Probst, Verein Solidarität-für-Eine-Welt
Alle teilnehmenden Geschäfte und Organisationen in Donauwörth
Donauwörther Fairtrade-Kaffee und -Schokolade
Seit 2016 bzw. 2017 gibt es den Donauwörther Kaffee bzw. die Donauwörther Schokolade mit eigenem Etikett im Weltladen in der Bäckerstraße zu kaufen. Die Etiketten wurden von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Donauwörth entworfen und mittels Bürgerbefragung ausgewählt.
Um den Titel Fairtrade-Town tragen zu dürfen, müssen fünf Kriterien erfüllt sein
Seit 2016 ist das Gymnasium Donauwörth Fairtrade-School.
Bereits zwei P-Seminare und die AG „Fairtrade“, die aus Schülern der Unter- und Mittelstufe besteht, kümmern sich darum den fairen Gedanken am Gymnasium Donauwörth weiterzuentwickeln.
Die CID stellt in Donauwörth zwei Wanderausstellungen für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung:
1. Fairtrade und soziale Nachhaltigkeit: Die sozial nachhaltige Entwicklung von Menschen in Entwicklungsländern ist eines der grundlegenden Ziele des Fairen Handels. Sie beinhaltet neben der Sicherung von Grundbedürfnissen auch gerechte Bildungschancen und faire Ressourcenverteilung für Frauen und Männer. Der faire Handel hat große Schnittmengen mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Die Fotoausstellung „Soziale Nachhaltigkeit“ zeigt, wie Fairtrade die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung mit seinen Arbeitsschwerpunkten umsetzt. Mehr Informationen und Bilder finden Sie hierParameter:
90cm (hoch) x 64cm (lang) x ca. 6mm (tief)
Die Tafeln sind sehr leicht und haben rechts und links oben jeweils ein Loch zum Aufhängen. Am besten besorgen Sie sich noch einen Faden, da dieser leider nicht mehr an allen Tafeln vorhanden ist.
2. Botschafter-Ausstellung: Daniel Brühl, Steffi Jones, Jürgen Klopp und sechs weitere Prominente stehen als Pate für die Fair-Handels-Idee – gekonnt von dem bekannten Fotografen Jim Rakete in Szene gesetzt. Ich bin Fragensteller, Querdenkerin, Energiespender – alle neun Prominente beantworten mit einem Zitat warum sie den Fairen Handel unterstützen. Mit der Botschafter-Kampagne bietet TransFair neun prominenten Persönlichkeiten die Gelegenheit ihr persönliches Zeichen für einen gerechten Konsum zu setzen. Sie setzen also ihre Glaubwürdigkeit ein für den Fairtrade-Gedanken – und die ist auch Teil ihrer Popularität.
Mehr Informationen und Bilder finden Sie hier
Parameter:
90cm (hoch) x 64cm (lang) x ca. 6mm (tief)
Die Tafeln sind sehr leicht und haben rechts und links oben jeweils ein Loch zum Aufhängen. Am besten besorgen Sie sich noch einen Faden, da dieser leider nicht mehr an allen Tafeln vorhanden ist.
Dauer
von 1 bis 14 Tage
Mietpreise und Kaution
Mietpreis gratis (Kaution = 100 €)
Abholung
Selbstabholung und eigenständige Rückgabe
Abholungsort: CID-Geschäftsstelle, Zi. 014-015 (Rathaus), Rathausgasse 1, 86609 Donauwörth
Mietverlängerung
Sollte die Ausstellung länger als vorgesehen benötigt werden, so ist grundsätzlich die schriftliche Zustimmung des Vermieters erforderlich. Verlängerungswünsche werden nur per E-Mail (!) angenommen, ein Telefonanruf alleine genügt grundsätzlich nicht.
Zustand der Ausstellung
Die Ausstellungsplakate haben Gebrauchtspuren, werden jedoch betriebsfähig und gereinigt dem Mieter übergeben. Abweichungen werden schriftlich fixiert.
Reinigung
Die Ausstellungsplakate sind gereinigt und funktionsfähig zurückzugeben (Zustand mindestens so gut wie bei Mietbeginn).
Haftung
Der Mieter verpflichtet sich, die Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsvorschriften für das jeweilige Plakat zu beachten. Der Vermieter haftet nicht für Sach- oder Personenschäden des Mieters oder Dritter, die in Zusammenhang mit der Bedienung und Benutzung der Veranstaltungsplakate stehen.
Die Veranstaltungsplakate dürfen an Dritte nicht weitergegeben werden.
Verlust
Verluste, die durch Einbruch, Diebstahl oder sonstiges Abhandenkommen während der Mietzeit entstehen, sowie Schäden durch Transportunfälle etc., gehen voll zu Lasten des Mieters (Wiederbeschaffungswert). Die Veranstaltungsplakate bleiben grundsätzlich Eigentum des Vermieters.
Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: