Sport

Bäder

Donauwörther Bäderbetriebe stellen sich vor

Mens sana in corpore sano – ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper
Ganz nach diesem Motto laden die städtischen Bäderbetriebe das gesamte Jahr über zum Verweilen ein.
Besuchen Sie in den Sommermonaten unser Freibad auf dem Schellenberg, genießen Sie die wunderschöne Aussicht sowie das kühle Nass in unserem beheizten Sportbecken. Oder wagen Sie etwa einen Sprung von unserem 10 Meter Sprungturm?

In den Wintermonaten steht Ihnen unser modernes Stadtbad am Mangoldfelsen zur Verfügung, um sich auch in der kalten Jahreszeit fit zu halten.
Auf den folgenden Seiten erhalten Sie nähere Informationen zu unseren Bäderbetrieben, zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen, aber auch zu unseren Aktionen, die wir für Sie bereithalten.
Besuchen Sie uns – wir freuen uns auf Sie!!

Das Bäderteam der Stadt Donauwörth

Hr. Robert Blaschek (Betriebsleiter)

Hr. Manuel Brandt (Stv. Leiter der Bäderbetriebe)

Fr. Aleksandra Steinhauer (Fachangestellte für Bäderbetriebe)

Hr. Robert Fuller (Fachangestellter für Bäderbetriebe)

Hr. Alexander Brandt (Fachangestellter für Bäderbetriebe)

Fr. Antonia Stöckl (Fachangestellte für Bäderbetriebe)

und verschiedene Saisonkräfte in der Wasseraufsicht

Unsere Bäder

Freibad (Mai-September)

Liebe Badegäste, die Freibadsaison läuft seit dem 10.05.2025. Ab dem 02.06. findet montags, mittwochs und freitags das Frühschwimmen wieder statt. Wir sind seit diesem Jahr Kooperationspartner von Wellpass und Hansefit.

Am 27. Juni lädt die Stadt Donauwörth gemeinsam mit der Stadtkapelle zur Freibadserenade ein. Der Badebetrieb endet an diesem Tag bereits um 18:00 Uhr. Beginn Serenade 18:30 Uhr (freier Eintritt) Decken und Picknickkorb einpacken und auf der Liegewiese den Klängen der Stadtkapelle lauschen und den Sonnenuntergang genießen.

Der 100.000ste Badegast im Freibad auf dem Schellenberg

(Donauwörth, 30.08.2024) Buntes Konfetti und eine große Überraschung: Für Bettina Roßmann und ihre beiden Kinder Romy (8) und Vincent (10) wird dieser Tag wohl unvergesslich bleiben! Eigentlich war die Familie – wie so oft – zu einem entspannten und erlebnisreichen Sommertag im Donauwörther Freibad aufgebrochen. Was sie nicht ahnen konnten, als sie auf den Parkplatz einbogen: An der Kasse wartete bereits Bürgermeister Josef Reichensberger, der Oberbürgermeister Jürgen Sorré während seines Urlaubs vertritt, mit einem Blumenstrauß, einer Saisonkarte für 2025 und einem Verzehrgutschein auf die Familie! Im Freibad wurde nämlich der 100.000 Besucher der aktuellen Saison erwartet – und Bettina, Romy und Vincent waren genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort.

Neuer Film "Freibad auf dem Schellenberg"

60 Jahre ist das Donauwörther Freibad auf dem Schellenberg alt – und dank der umfangreichen Generalsanierung im vergangenen Jahr sieht es frisch aus wie am ersten Tag. Das wollen wir im Jubiläumsjahr mit Ihnen feiern! In unserem neuen Freibad-Film können Sie das Bad mal ganz neu entdecken. Mit dem höchsten Sprungturm der Region, der schnellsten Rutsche und dem schönsten Ausblick. Wir freuen uns auf die nächsten 60 Jahre mit Ihnen!

60 Jahre Freibad auf dem Schellenberg – mit neuem, einzigartigen Song

„1963 fiel der Startschuss für das Bad – heute sieht es jünger aus denn je.“ Ganz klar: Bei dieser Textzeile dreht sich alles um das Donauwörther Freibad auf dem Schellenberg!
Dessen 60. Geburtstag nahm die Stadt Donauwörth zum Anlass, ein Kinderlied rund ums Freibad zu veröffentlichen – gesungen von Donauwörther Kids für Donauwörther Kids.

Den Song „Ich geh´ ins Freibad“ gibt es hier zum anhören. Viel Spaß!

Am 27. Juni lädt die Stadt Donauwörth gemeinsam mit der Stadtkapelle zur Freibadeserenade ein. Der Badebetrieb endet an diesem Tag bereits um 18:00 Uhr. Beginn Serenade 18:30 Uhr (freier Eintritt) Decken und Picknickkorb einpacken und auf der Liegewiese den Klängen der Stadtkapelle lauschen und den Sonnenuntergang genießen.

Preise: Saisonkarten mit Wechselkabine, Schränkchen oder Kleiderablage:

a)

Kinder von 6 mit 13 Jahren37,50 €

b)

Jugendliche von 14 mit 17 Jahren75,00 €

c)

Erwachsene ab 18 Jahren120,00 €
d)
Familienkarten:
 
da)
Familienkarte 1 (1 Erwachsener einschl. Kinder und Jugendliche gemäß § 5 Abs. B 3 a und b und § 6 Abs. 1 und 2)
135,00 €
db)
Familienkarte 2 (Ehepaare, eingetragene Lebensgemeinschaften und nichtehehliche Lebensgemeinschaften mit dem gleichen Wohnsitz einschl. deren Kinder (§ 5 Abs. B 1 b und § 6 Abs. 1 und 2)
 
195,00 €

Der Vorverkauf startet am 28.04.2025 im Freibad von Montag bis Freitag: 09:00 Uhr – 13:00 Uhr und 14:00 Uhr – 18:00 Uhr. An der Freibadkasse muss die Reservierung im Original vorgelegt werden und die Karte bezahlt werden. Eine Reservierung per E-Mail ist nicht möglich.

Ihr wollt ohne langes Anstehen ins Freibad?! Dann holt euch euer Online-Tagesticket in unserem Shop. Die Tickets sind ab sofort verfügbar!

Öffnungszeiten:

Mai bis August: 09:00 Uhr bis 20:30 Uhr und im September: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Frühschwimmerzeiten als Zusatzangebot -> Achtung: nur das Sportbecken ist geöffnet Montag, Mittwoch, Freitag (ab JUNI bis Ende AUGUST) von 6:00 bis 8:00 Uhr

Die Preise treten ab 01.05.2023 in Kraft

Eintrittsgebühren zum einmaligen Eintritt (Tageskarte) mit Wechselkabine, Schränkchen oder Kleiderablage

a)Kinder von 6 mit 13 Jahren2,00 €
b)Jugendliche von 14 mit 17 Jahren3,50 €
c)Erwachsene über 18 Jahre6,00 €
d)Ehepaare, eingetragene Lebensgemeinschaften und nichteheliche Lebensgemeinschaften mit demselben Wohnsitz, einschl. deren Kinder (§ 5 Abs. B 1 b und § 6 Abs. 1 und 2)12,00 €
e)ein Erwachsener, einschl. seiner Kinder (§ 5 Abs. B 1 b und § 6 Abs. 1 und 2)7,50 €
f)Geschlossene Schulklassen bzw. Jugendgruppen erhalten je 10 zahlende Teilnehmer eine Freikarte 
g)Geschlossene Bundeswehreinheit, soweit das Bad dienstlich benützt wird, je Soldat und Einheitsführer3,00 €
h)Tageskabine2,50 €
i)Dusch-Chip für die Nutzung der Warmwasserdusche0,50 €
j)Dusch-Chip-Zehnerkarte4,50 €

Saisonkarten mit Wechselkabine, Schränkchen oder Kleiderablage:

a)

Kinder von 6 mit 13 Jahren

37,50 €
b)Jugendliche von 14 mit 17 Jahren75,00 €
c)Erwachsene ab 18 Jahren120,00 €
d)Familienkarten: 
da)Familienkarte 1 (1 Erwachsener einschl. Kinder und Jugendliche gemäß § 5 Abs. B 3 a und b und § 6 Abs. 1 und 2)135,00 €
db)Familienkarte 2 (Ehepaare, eingetragene Lebensgemeinschaften und nichteheliche Lebensgemeinschaften mit dem gleichen Wohnsitz einschl. deren Kinder (§ 5 Abs. B 1 b und § 6 Abs. 1 und 2)195,00 €

Dauerkabinen

Dauerkabine für die Badesaison und von sämtlichen Familienangehörigen benutzbar80,00 €

Sommerferien-Badekarte mit Wechselkabine, Schränkchen oder Kleiderablage

– für den Zeitraum der Sommerferien in Bayern –

a)Kinder von 6 mit 1322,50 €
b)Jugendliche von 14 mit 17 Jahren37,50 €

§ 6    Gebührenermäßigung und Gebührenfreiheit

(1)     Schwerbehinderte mit einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 und darüber, haben die für Jugendliche (§ 5 Abs. A 1 b und B 1 b) festgesetzten Gebühren zu bezahlen. Schwerbehinderte Jugendliche mit einem GdB von 50  und darüber, haben die für Kinder (§ 5 Abs. A 1 a und B 1 a) festgesetzten Gebühren zu bezahlen. Diese Regelung gilt analog auch für den Erwerb von Dauerkarten. Begleitpersonen von Behinderten haben unter der Voraussetzung freien Eintritt zu den Bädern, dass ein entsprechender Eintrag im Behindertenausweis vermerkt ist.

(2)     Die Regelung des Absatzes 1 gilt auch für Schüler, Auszubildende, Studierende, Freiwilligendienste (BuFDi, FSJ, FÖS bzw. EVS), Inhaber der Jugendleiter-Card, Ehrenamtskarte ab vollendetem 18. Lebensjahr und Teilnehmer der DonauwörthPlus-Aktion. Auch gilt dies für Empfänger von Leistungen nach SGB II und XII sowie nach § 1 AsylbLG, wenn die Zugehörigkeit zu diesem Personenkreis nachgewiesen und sonst glaubhaft gemacht werden kann (Ausweis, Bestätigung usw.) und Rentner bzw. Versorgungsempfänger mit entsprechendem Nachweis.

(3)     Beim Besuch des Freibades auf dem Schellenberg ist von Montag mit Freitag bei Lösung einer Eintrittskarte nach 18 Uhr (im Monat September bereits ab 17.00 Uhr) von Erwachsenen die Gebühr für Jugendliche (§ 5 Abs. B 1 b) und von Jugendlichen die Gebühr für Kinder (§ 5 Abs. B 1 a) zu entrichten. Diese Ermäßigung gilt nicht an Wochenenden (Samstag und Sonntag) und Feiertagen. Gleiches gilt bei den Terminen des Frühschwimmens von 06:00-08:00 Uhr.          

(4)     Für Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr, die sich in Begleitung einer Aufsichtsperson befinden, wird keine Benützungsgebühr erhoben.

(5)     Empfänger von Leistungen nach SGB II und XII sowie nach § 1 AsylbLG erhalten nach Vorlage entsprechender Nachweise für ihre Kinder (einschl. 13 Jahre) eine Saisonkarte für das Freibad auf dem Schellenberg kostenfrei ausgestellt.

(6)     Aktive Angehörige der Wasserwacht Donauwörth, die sich an der Überwachung des Bäderbetriebes beteiligen, haben im Freibad im Rahmen ihres Dienstes freien Eintritt. Ferner ist der Übungs­betrieb im Stadtbad am Mangoldfelsen für Mitglieder der Wasserwacht gebührenfrei.

(7)     Die Stadt kann im Einzelfall auf Antrag die Gebühren ganz oder zum Teil erlassen, wenn die Erhebung nach Lage des Einzelfalles unbillig wäre.

(8)     Für Übungs-, Trainings- oder Schwimmstunden von sonstigen Gruppen, kann anstelle der Erhebung von Einzelgebühren eine angemessene Pauschalgebühr, soweit nicht bereits in dieser Satzung geregelt, festgesetzt werden. Dies gilt insbesondere bei schwimmsportlichen Veranstaltungen bzw. Kursen. Die Pauschalgebühren sind jedoch nur anwendbar, wenn die Einrichtung geschlossen betreten und verlassen wird.

Ermäßigter Tarif Frühschwimmen:  Es gibt einen Sondertarif, der an den Frühschwimmer-Tagen (Montag, Mittwoch, Freitag ab JUNI bis Ende AUGUST von 6:00 bis 8:00 Uhr) gilt: Von Erwachsenen ist in diesem Zeitraum nur die Gebühr für Jugendliche zu entrichten. Für Jugendliche ist in diesem Zeitraum nur die Gebühr für Kinder zu entrichten. Ab 8:00 Uhr ist jeweils der reguläre Tarif zu zahlen.

Ermäßigter Tarif Abendstunden:  Die gleiche Ermäßigung (Erwachsene zahlen nur die Gebühr für Jugendliche) gibt es auch jeden Montag bis Freitag in den Abendstunden, bei Lösen einer Eintrittskarte ab 18 Uhr, im Monat September bereits ab 17 Uhr. Diese Abend-Ermäßigung gilt nicht an Wochenenden (Samstag und Sonntag) und Feiertagen.

Ein Schwerpunkt wurde im gesamten Bad auch auf die Barrierefreiheit gesetzt: So können alle Becken jetzt barrierefrei erreicht werden, der Weg wurde entsprechend neu gestaltet. Auch behindertengerechte Toiletten und Duschen sind vorhanden.

Das Freibad auf dem Schellenberg ist, bedingt durch seine charmante Hanglage, terrassenartig angelegt.

Von den Umkleidekabinen gelangen Sie direkt auf die großflächigen Liegewiesen.

An der Hauptliegewiese finden Sie das große 50 m Sportbecken mit seinen acht Bahnen.

Unmittelbar daneben befindet sich das Sprungbecken mit einem 10 m hohen Sprungturm.
Den Nichtschwimmerbereich mit Wellnessoase, Lernschwimmbereich und Spielmöglichkeit erreicht man über einen barrierefreien Umgang bzw. die Treppen im unteren Bereich des Freibades. Hier ist auch die Rutschenlandschaft mit BreitwellenrutscheFamilienrutsche und der Speedrutsche angesiedelt.

Für unsere kleinsten Gäste betreiben wir neben unsererem Wasserspray-Kinderparadies noch einen großen Spielplatz mit vielen spannenden Spielgeräten.

Nicht nur für die „Jungen“ – unsere Rutschen

Ein besonderes Highlight unseres Freibades ist unsere Rutschenlandschaft.

Diese besteht aus einer BreitwellenrutscheFamilienrutsche und der Speedrutsche

Bei Jung und Alt beliebt ist die Familienrutsche. Für unsere „Kleinen“ steht die Breitwellenrutsche zur Verfügung und für die „Mutigen“ ab 13 Jahren die Speedrutsche: Genießen Sie eine „wilde Fahrt“.

Aber Vorsicht! An besonders heißen Tagen bildet sich hier oftmals eine längere Warteschlange!

Sportangebote im Freibad – auch mal außerhalb des Wassers

Auch neben den typischen Freibadangeboten halten wir verschiedene Freizeit- und Sportangebote für Sie bereit.

Wie wäre es denn mit einer Runde Tischtennis auf einer unserer Tischtennisplatten? Sie finden diese beim Volleyball-Feld.

Oder wie wäre es mit einem kleinen Volleyball-Turnier? Unser beliebtes Beachvolleyballfeld finden Sie auf der Nebenwiese.

Auf unsere kleinen Gäste wartet unser Spielplatz mit einem großen Spielgerät.

montags: YOGA auf der Yoga-Plattform im Freibad auf dem Schellenberg um 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr durch die VHS (Kontaktaufnahme erfolgt über die VHS)

Gönnen Sie sich eine Auszeit in unserem Bistro

Schönes Wetter, erfrischendes Wasser, sportliche Betätigung, aber auch Ruhe und Erholung – all das finden Sie in unserem Freibad.
Und um Ihren „kleinen Urlaub“ bei uns perfekt zu machen, sorgt unser fleißiges Bistro-Team für den kulinarischen Rahmen.

Besuchen Sie unser Café-Bistro und genießen Sie zwischendurch oder zum Ausklang des Freibadbesuchs kleine Mahlzeiten, kühle Getränke und Eisspezialitäten oder eine Tasse Kaffee. Dabei können Sie den einmaligen Blick über unsere schöne Stadt schweifen lassen.

Am 27. Juni lädt die Stadt Donauwörth gemeinsam mit der Stadtkapelle zur Freibadeserenade ein. Der Badebetrieb endet an diesem Tag bereits um 18:00 Uhr. Beginn Serenade 18:30 Uhr (freier Eintritt) Decken und Picknickkorb einpacken und auf der Liegewiese den Klängen der Stadtkapelle lauschen und den Sonnenuntergang genießen.

Wir sanierten für Sie unser Freibad: Nachdem das Sportbecken bereits in einer ersten Bauphase modernisiert wurde, standen seit April 2020 die Sanierung des Springerbeckens, des Nichtschwimmer- sowie des Kinderbereichs an. Daneben errichteten wir auch einen neuen Aufsichtsbereich, um unseren Badegästen einen sicheren Aufenthalt in unserem Freibad zu ermöglichen. Leider konnte das Freibad während der Baumaßnahmen nicht genutzt werden. Die Arbeiten endeten mit der Eröffnung des Freibads auf dem Schellenberg am Samstag, den 04.06.2022.
Wir wollen Sie hier mit diesen Eindrücken über die Bauphasen informieren, damit Sie stets darüber im Bilde sind, was sich in „Ihrem Bad“ bewegt hat. Heute freuen wir uns Ihnen ein modernes, zeitgemäßes Freibad, zur Verfügen stellen zu dürfen.

Baustellen-Tagebuch Freibadsanierung

April 2022 – die Bauarbeiten sind in vollem Gange

Es tut sich einiges auf der Baustelle. Wir haben dort alle Hände voll zun. Die Becken sind gereinigt und werden aktuell mit Wasser befüllt, die Splasharea nimmt Gestalt an, der Eingangsbereich erhält seine Holzverkleidung und am kundenfreundlichen Kassensystem wird gefeilt.

 

September 2021 – Die neuen Rutschen sind da!

Die Montagearbeiten an den neuen Rutschanlagen werden gerade durchgeführt. Zu den neuen Attraktionen des Freibads Donauwörth gehört zukünftig auch eine neue Speed Rutsche und eine Breitwellen Rutsche. Am Nichtschwimmerbecken wird weiterhin fleißig gearbeitet. Dort wird zukünftig der neue Strömungskanal und die Wasserwippe für eine Menge Spaß bei unseren Badegästen sorgen. Auch an der neuen Aufsichtsplattform und der neuen Toilettenanlage mit Wickelraum und Behindertentoilette geht es voran. Der neue Weg zum Volleyballplatz wurde inzwischen fast fertiggestellt und die Sanierung des Eingangsgebäudes ist jetzt in vollem Gange.

August 2021

Auch unterhalb der neuen Schwimmbecken wird gearbeitet. Die neue Mess- und Regelungsanlage wurde fertiggestelt. Hierbei handelt es sich um hochmoderne Technik zur Steuerung und Überwachung des Chlor und ph-Werts, sowie vieler weiterer technischer Daten. Hiermit können wir unseren Badegästen zuküftig immer die Beste Wasserqualität bieten. Auch die Verkabelung des neuen Technikgebäudes schreitet voran. Aktuell werden hier ca. 600 Kabel für die Steuerung des neuen Kinderschwimmbeckens in ihre richtigen Bahnen gelenkt. Die Arbeiten am neuen Radweg Tunnel, der zukünftig für den einfachen Übergang zum Volleyballfeld sorgt, wurden inzwischen fertiggestellt.
 

Mai 2021

Am neuen Nichtschwimmerbecken wurde die Edelstahlverkleidung bereits teilweise angebracht und es werden Schalungsarbeiten durchgeführt. Die Arbeiten am neuen Technikgebäude schreiten ebenfalls schnell voran. Die neu gestalteten Bereiche und Attraktionen im Nichtschwimmerbereich befinden sich auch bereits im Aufbau. Es finden zudem umfangreiche Arbeiten an der neuen Aufsichtsplattform statt. Von hier aus sollen später die neuen Rutschen starten. Aktuell wird auch die Edelstahlverkleidung im sanierten Springerbecken eingebracht. Am späteren Übergang zum Volleyballfeld werden momentan weitere Arbeiten am neuen Radwegtunnel durchgeführt.
 

März 2021

Das Edelstahlbecken (Erlebnisbecken) ist in Einzelteilen angeliefert worden; mit der Errichtung wird begonnen. Unbeobachtet beginnen auch die Vorbereitungen für die „Schaltzentrale“, die Leittechnik für den künftigen Betrieb wird bei unseren Partnern zusammen gefügt.
Weitere Detailplanungen für den Eingangsbereich werden aufgenommen. Der Bau- und Stadtplanungsausschuss hat hierzu einige Vorschläge eingebracht, die durch die Verwaltung final geprüft und eingearbeitet werden.
 

Februar 2021

Die Form des künftigen Erlebnisbeckens ist zu erkennen. Die Arbeiten im Bereich des Technikgebäudes sind fortgeschritten, sodass bald mit dem Einbau des Edelstahlbeckens begonnen werden kann.
 

Januar 2021

Nachdem witterungsbedingt Tiefbauarbeiten nur teilweise umgesetzt werden konnten, konzentrierten sich die Arbeiten im Januar auf solche, die innerhalb des neuen Technikgebäudes möglich waren.
Darüber hinaus wurden die Betonarbeiten im Bereich des künftigen Erlebnisbeckens fortgeführt, sodass  mit einer baldigen Fertigstellung zu rechnen ist.
 

Dezember 2020

Bis Mitte Dezember wird auf der Baustelle weiter gearbeitet. Dann verabschieden sich die Arbeiter in die verdiente Weihnachtspause.
 

November 2020

Das Technikgebäude des künftigen Erlebnisbeckens bzw. Nichtschwimmerbereichs ist fertiggestellt. In diesem finden sich künftig die neue Filter- und Pumpentechnik, die den Betrieb der neu entstehenden Landschaft sicherstellen wird. auf dem Technikgebäude werden sich später die Landebecken der Rutschen befinden, da diese aus Sicherheitsgründen nicht mehr direkt im Nichtschwimmerbecken landen dürfen. Weitere Baufortschritte können im Bereich der Beckenumgänge des Springerbeckens festgestellt werden.
 

Oktober 2020

Nach Vorberatung im Bauausschuss entschied der Stadtrat mehrheitlich, dass die Sanierung des Eingangsgebäudes erst nach der Freibadsaison 2021 erfolgen soll, um weitere Verzögerungen bei der Eröffnung zu vermeiden. Diverse Umstände sorgten für Beeinträchtigungen des Bauablaufs, sodass nach Ansicht des beauftragten Planungsbüros erst Ende Juni 2021 mit der Fertigstellung der Beckenlandschaft zu rechnen sei. Alle Projektbeteiligten arbeiten engagiert, um die Eröffnung zu diesem Zeitpunkt zu realisieren.
 

September 2020

Die Betonarbeiten im künftigen Nichtschwimmerbereich schreiten voran. Bodenplatten sind fertiggestellt und erste Wände sind zu erkennen. Parallel beginnen die Arbeiten am Sprungbecken, welches sich aktuell „frei stehend“ in unserem Freibad befindet. Der Sprungturm und alle sensiblen Bereiche sind ausreichend abgestützt.
 

August 2020

Urlaubszeit – wo sich sonst unsere Badegäste tummeln, haben sich die fleißigen Arbeiter unser Partnerfirmen eingesetzt, um termingerecht ihre Arbeitsergebnisse abzugeben.
So konnten die wesentlichen Betonsanierungsarbeiten am Springerbecken erfolgen. Die Aushubarbeiten für das künftige Erlebnisbecken wurden ebenfalls abgeschlossen, sodass zeitnah mit der Schaffung der Bodenplatte und den weiteren Vorbereitungen begonnen werden kann. Wichtige Festlegungen, wie z. B. die künftige Zufahrt für Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst wurden darüber hinaus getroffen.
 

Juli 2020

Nach Abschluss der Abbrucharbeiten konnten die ersten Arbeiten zur Betonsanierung des bisherigen Springerbeckens begonnen werden. In dem Korpus wird später ein Edelstahlbecken eingebaut.
Auch im „unteren Bereich“ des Freibads wurde weitergearbeitet. So starteten die Aushubarbeiten für den künftigen Nichtschwimmerbereich, in dem sich neben dem Erlebnisbecken künftig auch ein Wasserspielplatz, das Planschbecken sowie ein Bachlauf finden werden.
Unter strengen Corona-Regeln, aber dennoch als Präsenzveranstaltung fand auch erstmals ein „Bauherren Jour Fixe“ auf der Baustelle statt. In den letzten Monaten per Videokonferenz realisiert, stimmen sich hier Bauherr (also die Stadt Donauwörth), Projektsteuerer sowie die beteiligten Ingenieurbüros ab, um die weiteren Schritte, wie Vergaben usw. zu besprechen.
So wurde auch die Stadtratssitzung am 16.07. weiter vorbereitet. In der Sitzung wurde die Planung des Eingangsbereichs vorgestellt sowie über den Ausbau eines barrierefreien Weges im Freibad entschieden. Dieser wird künftig vom Eingangsbereich bis zum Nichtschwimmerbereich herunter führen, sodass auch Besucher mit Gehhilfen, Rollstühlen, Kinderwägen o.ä. problemlos an all unsere Becken gelangen können.
 

Juni 2020

Der Monat Juni war durch verschiedene Abbrucharbeiten geprägt. Der bisherige Nichtschwimmerbereich gleicht einer „Mondlandschaft“, das zerkleinerte Bruchmaterial wurde nach einer Überprüfung in den beiden Baustraßen zur Befestigung eingearbeitet.
Das Springerbecken wurde freigelegt, erste Arbeiten im Bereich der Betonsanierung wurden vorbereitet.
 

Mai 2020

Das Nichtschwimmerbecken wurde abgerissen, die Breitwellenrutsche entfernt. Auch die 91 Meter lange Röhrenrutsche wurde samt ihrer Träger abgebaut. Der Pavillon, an dessen Stelle nach der Sanierung ein moderner Aufsichtsbereich entstehen wird, der neben der Startplattform der Rutschen auch neue Sanitäreinrichtungen beherbergen wird, wurde ebenfalls abgerissen.
Erste Arbeiten am Springerbecken wurden begonnen. Die Abrissfirma beginnt mit der Zerkleinerung des Bruchmaterials, das sich angesammelt hat. Die Arbeiten am Beckenumgang des Springerbeckens beginnen.
Erstmals finden wieder vor Ort Präsenztermine mit den beteiligten Fachplanern statt, um die Bauarbeiten vor Ort zu steuern.
 

April 2020 – Die letzten Vorbereitungen sind getroffen

Damit die Baustelle nun planmäßig beginnen kann, werden nun die letzten Maßnahmen getroffen.
Nachdem das fleißige Bäderteam mit Unterstützung der Stadtgärtnerei die erforderlichen Grünpflegemaßnahmen getroffen hat, kann jetzt die Baustelleneinrichtung erfolgen. So entsteht derzeit auf einem Teil der Liegewiese die Baustraße zum Nichtschwimmer- bereich. Weiterhin wird eine zusätzliche Zufahrt zum Freibadgelände geschaffen. Dann kann auch schon mit den Abrissarbeiten begonnen werden.
Wir freuen uns, dass es nun endlich losgehen kann!!

 

So soll´s laufen

Der Beginn der Abriss- und Bauarbeiten ist für April 2020 geplant. Bis dahin werden jedoch die erforderlichen Ausschreibungs- und Vergabeentscheidungen getroffen sowie regelmäßige Bauherren-Treffen mit den beauftragten Firmen durchgeführt.
So stellen wir einen reibungslosen Bauablauf sicher – alles im Sinn unserer Badegäste.

Freuen Sie sich auf ein noch schöneres Freibad, als sie es momentan bereits kennen und schätzen!

Wir bauen für Sie!

 

Stadtrat entscheidet über Gestaltung des Nichtschwimmerbereichs und des Aufsichtspavillons

Nach ausführlicher Vorbereitung in den regelmäßigen Baubesprechungen sowie nach Vorberatung im Bauausschuss entschied der Donauwörther Stadt in seiner Sitzung vom 11. Juli 2019 über die Ausgestaltung des Nichtschwimmerbereichs sowie der Aufsichtspavillons.
So wird der künftige Nichtschwimmerbereich künftig über sehr viele interessante Attraktionen verfügen, die ungetrübten Badespaß sowie Erholung versprechen.

Neben einem Lehrschwimmbereich mit drei Bahnen (je 25 m lang) wird ein barrierefreier Zugang über einen sog. „Strandbereich“ entstehen. Weiterhin sind im beleuchtbaren Erlebnisbecken mehrere Boden- und Wanddüsen vorgesehen sowie acht Whirl-Liegen eingeplant, auf denen man entspannen kann. Doch auch die Badegäste, die Action suchen, kommen auf ihre Kosten. Neben einem Strömungskanal und einer Schaukelbucht, die im Becken vorgesehen sind, verfügt das Donauwörther Freibad künftig auch über eine moderne Rutschenlandschaft.
So werden nach der Sanierung eine neue Breitwellenrutsche, eine Röhrenrutsche (Ersatz für die bestehende 91 m lange Kunststoffrutsche) sowie eine „Kamikaze“-Speedrutsche auf unsere Badegäste warten.
Unsere kleinsten Gäste können sich derweil in der Splash-Area (Wasserspielplatz mit künstlichem Bachlauf) oder im neu gestalteten Planschbecken austoben.

Die gesamte Bädertechnik wird neu eingerichtet und mittels unterirdischer, begehbarer Räume bedienerfreundlich gestaltet.
Für Sicherheit sorgt unser engagiertes Aufsichtspersonal künftig aus dem Leitstand des Freibades heraus. Hierzu wird ein rundum begehbarer Aufsichtspavillon geschaffen, von dem aus unsere Kräfte sämtliche Becken und Bereiche des Freibades einsehen können.

Um die Laufwege zu verkürzen, befinden sich WC-Anlagen und Wickelraum künftig im Erdgeschoss des Pavillons auf Ebene des Erlebnisbeckens.
Die Vergabe des Sanierungsabschnitts rund ums Springerbecken wurde ebenfalls durch den Stadtrat entschieden. Detailplanungen hierzu folgen noch.

Stadtbad am Mangoldfelsen (Oktober - April)

Liebe Badegäste, Das öffentliche Schwimmen findet jeden Donnerstag und Freitag statt. Das Stadtbad schließt am 28.03.2025.

Ursprünglich als reines Lehrschwimmbecken für die Donauwörther Grundschulen geplant, steht das Stadtbad am Mangoldfelsen inzwischen auch für den regulären Badebetrieb zur Verfügung. So haben Sie auch in den Wintermonaten die Möglichkeit, sich nach Belieben in die Fluten zu stürzen. Regelmäßig führt unser Bäder-Team Schwimmkurse im Lehrschwimmbecken durch.

Auch bei den hiesigen Sportvereinen erfreut sich unser Hallenbad großer Beliebtheit.

Besuchen Sie uns – auch im Winter kommen Wasserratten auf ihre Kosten.

Wir freuen uns auf Sie!

Hr. Robert Blaschek

Betriebsleiter

Hr. Manuel Brandt

Stv. Leiter der Bäderbetriebe

Fr. Aleksandra Steinhauer

Hr. Robert Fuller

Hr. Alexander Brandt

Fr. Antonia Stöckl

Fachangestellte für Bäderbetriebe

Fachangestellter für Bäderbetriebe

Fachangestellter für Bäderbetriebe

Fachangestellte für Bäderbetriebe

und verschiedene Saisonkräfte in der Wasseraufsicht

Öffnungszeiten und Eintrittspreise des Stadtbades:

Donnerstag:         17:00 Uhr – 21:00 Uhr

Freitag:                 17:00 Uhr – 21:00 Uhr

Aqua-Fitness:

Freitag                   19:45 Uhr – 20:30 Uhr

Die übrigen Zeiten sind von Schulen und Vereinen belegt. Letzter Einlass: 45min vor Schließung

Die Gebührensätze für den Besuch des Stadtbades am Mangoldfelsen beziehen sich auf eine Badezeit von zwei Stunden und betragen:

Kinder (6 – 13 Jahre)                      1,00 Euro

Jugendliche (14 – 17 Jahre)          2,00 Euro

Erwachsene                                     3,00 Euro

Öffnungzeiten für den öffentlichen Badebetrieb:

 

Donnerstag:         17:00 Uhr – 21:00 Uhr

Freitag:                 17:00 Uhr – 21:00 Uhr

 

Aqua-Fitness:

Freitag                   19:45 Uhr – 20:30 Uhr

 

Die übrigen Zeiten sind von Schulen und Vereinen belegt. Letzter Einlass: 45min vor Schließung

 

Die Gebührensätze für den Besuch des Stadtbades am Mangoldfelsen beziehen sich auf eine Badezeit von zwei Stunden und betragen:

 

Kinder (6 – 13 Jahre)                      1,00 Euro

Jugendliche (14 – 17 Jahre)          2,00 Euro

Erwachsene                                     3,00 Euro

Die 23. Donauwörther Sportgala findet am Freitag, den 20.03.2026 statt. Beginn ist um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr) in der Neudegger Sporthalle.

Wir freuen uns auf eine bunte und abwechslungsreiche Sportgala 2025.

Die Donauwörther Sportgala bietet bereits seit vielen Jahren den passenden und würdigen Rahmen um Sportlerinnen und Sportler aller Sparten für ihre besonderen Leistungen zu ehren. Dieser Abend stellt für alle beteiligten ein ganz besonderes Highlight dar.

Der Sportehrenbrief der Stadt wird verliehen und auch die Sportlerin bzw. der Sportler des Jahres werden ernannt.

Umrahmt von einem abwechslungsreichen Programm warten sportliche Vorführungen und musikalische „Schmankerl“ von der Stadtkapelle auf die Gäste.

Durch diese Mischung ist die Sportgala ein einzigartiger Festabend im Donauwörther Sportjahr.

Auskünfte über Telefon 0906/789-140 oder -141 oder via Email unter: schulen_sport@donauwoerth.de

Die Stadt Donauwörth unterstützt die hiesigen Sportvereine auf verschiedenste Art und Weise.

An erster Stelle steht natürlich die finanzielle Unterstützung. Gemäß der Richtlinien zur Förderung der Donauwörther Sportvereine sind unter anderem folgende Förderungen möglich:

Allgemeiner Zuschuss

Sportvereine können für jedes gemeldete Mitglied unter 18 Jahren  einen Förderbetrag erhalten. Ausschlaggebend hierfür ist die die offizielle Meldung (Stichtag 01.01.) an den Zuständigen Sportverband. Ist der Antrag bis 01.04. im Rathaus, könnt ihr auf Fördergelder hoffen.  

Übungsleitervergütung

Vereine erhalten für ihre Übungsleiter, mit gültiger Lizenz einen Zuschuss in Höhe von 0,90€ pro gehaltene Übungsleiterstunde.  Die Anträge inklusive Stundennachweise müssen zum 01.05. im Rathaus vorliegen.

Vereinsjubiläen welche durch 25 teilbar sind

Auf Antrag kann eine Jubiläumsgabe in Höhe von 5,00 € je Jahr gewährt werden . Die Anträge sind bis zum 1. Dezember vor dem Jubiläumsjahr mit den entsprechenden Unterlagen einzureichen.

Bauleistungen 

Bei Neubau, Unterhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten welche für den Sportbetrieb notwendig sind, kann (unter den geltenden Vorgaben gemäß Richtlinien) ein Zuschuss von bis zu 20% bewilligt werden. Die
Zuschussanträge müssen jeweils bis 31. Oktober des Vorjahres, für das die Mittel beantragt werden, eingereicht sein.

Desweiteren erhalten die Vereine natürlich noch mehr Unterstützungen. Alle Fördermöglichkeiten entnehmen Sie bitte unseren Richtlinien.(Richtlinien)

Persönliche Unterstützung

Die Stadt sieht sich als Partner der Vereine und unterstützt diese bei Großveranstaltungen mit Rat und Tat.

Auskünfte erhalten Sie unter Telefon 0906/789-140 oder -141.

Termine für Anträge

01.04. Allgem. Zuschuss
01.05. Übungsleitervergütung
31.10. Bauleistungen (Vorjahr)
01.12. Jubiläen (Vorjahr)
Simon Bauer

Im Südwesten von Donauwörth entstand durch die Rekultivierung mehrerer Kiesgruben das attraktive Naherholungsgebiet. Im Zuge der gelungenen Umgestaltung wurden Parkplätze, Liegewiesen, Umkleidemöglichkeiten, Beachvolleyballplätze, ein Spielplatz sowie ein Kiosk und Toilettenanlagen geschaffen.

Des Weiteren stehen Grillplätze im Naherholungsgebiet zur Verfügung. Zur Genehmigung eines Lagerfeuers sowie Nutzung des Grillplatzes setzen Sie sich bitte mit dem Ordnungsamt der Stadt Donauwörth in Verbindung.

Eine Badeaufsicht im Naherholungsgebiet findet nicht statt!

Bitte beachten Sie die Satzung und den Lageplan sowie die Sicherheitshinweise des Naherholungsgebietes Riedlingen!

Unsere Sportstätten

Die Kletterhalle für alt und jung in Donauwörth

Die Kletterhalle in der Neudegger Allee steht seit dem Jahre 2012 zur Benutzung zur Verfügung.

Mit rund 890 m² Kletterfläche, verteilt auf eine Hauptwand mit 700 m², eine Schulungswand mit 100 m² sowie einen Bolderraum mit 90 m² bietet die Halle Kletterbegeisterten jeder Altersgruppe tolle Möglichkeiten.

Besonderheit ist, dass die Kletterhalle selbst durch die Stadt Donauwörth errichtet wurde, das „Innenleben“ sowie der Betrieb selbst jedoch durch die DAV Sektion Donauwörth gestemmt wird.

Weitere Informationen finden Sie unter www.kletterhalle-don.de

Die Kletterhalle in der Neudegger Allee ist seit dem Jahr 2012 in Betrieb.

Mit rund 890 m² Kletterfläche, verteilt auf eine Hauptwand mit 700 m², eine Schulungswand mit 100 m² sowie einen Boulderraum mit 90 m², bietet die Halle Kletterbegeisterten jeder Altersgruppe tolle Möglichkeiten. Es stehen ca. 95 Kletterrouten vom 3.-10. UIAA Grad in 48 Sicherungslinien zur Verfügung. Die max. Wandhöhe der Hauptwand beträgt 15 m, im Schulungsbereich 9 m, der maximale Überhang im Turm beträgt 6 m.

Eine Besonderheit ist, dass die Kletterhalle durch die Stadt Donauwörth errichtet wurde, das „Innenleben“ sowie der Betrieb jedoch durch die DAV Sektion Donauwörth gestemmt werden.

Informieren Sie sich näher unter www.kletterhalle-don.de.

Hier trainieren unsere Profis

Seit dem Jahre 1975 leistet sie der Stadt und ihren Vereinen treue Dienste – die Neudegger Sporthalle

Die Dreifachturnhalle – ein funktioneller Flachdachbau – verfügt über eine ausfahrbare Tribühne sowie moderne Spielanzeige- und Lautsprecheranlagen. Damit ist sie auch für größere Turniere und Wettkämpfe von Schulen und Sportvereinen geeignet.

Die Neudegger Sporthalle ist darüber hinaus auch Austragungsort der jährlichen Sportlerehrung, der Donauwörther Sportgala.

Durch die Größe bedingt findet die Halle besonders bei unseren Hand- und Floorballmannschaften großen Anklang. Auch überörtliche Turniere unserer engagierten Sportvereine finden hier regelmäßig ihren Platz.

So erreichen Sie uns:

Neudegger Sporthalle, Neudegger Allee 3, 86609 Donauwörth
Telefon: 0906/5133

Klein, aber fein!

Eine der kleineren Sportstätten im Stadtgebiet stellt die Turnhalle in Nordheim dar.

Ursprünglich als Turnhalle für die damalige Grundschule in Nordheim errichtet, erfreut sich die Halle nun großer Beliebtheit bei den hiesigen Sportvereinen.

Hauptnutzer der Turnhalle Nordheim sind der Sportverein Nordheim sowie der Tischtennisclub aus dem Stadtteil Auchsesheim.

Der „Senior“ unter den Sportstätten

Bereits etwas in die Jahre gekommen, jedoch trotzdem täglich genutzt, steht die Turnhalle nahe des Alten Donauhafens in der Zirgesheimer Straße.
Nutzen vormittags eher Schulen unsere Halle, trainieren in den Abendstunden regelmäßig verschiedene Vereine.
Besonders zeichnet sich die Halle durch die gute Erreichbarkeit (am Ende der Promenade auch fußläufig) sowie den großen vorgelagerten Parkplatz aus.

Hinter der Turnhalle befindet sich zudem das Dojo der Kampfsportabteilung des VSC Donauwörth.

So erreichen Sie uns:
Turnhalle, Zirgesheimer Straße 2, 86609 Donauwörth
Telefon: 0906/21326

Natürlich in erster Linie für den Schulsport vorgesehen, betreibt die Stadt Donauwörth an den drei Grundschulen ebenfalls Turnhallen.
Diese Turnhallen stehen außerhalb der Unterrichtszeiten auch den örtlichen Turn- und Sportvereinen zu Trainingszwecken zu Verfügung.

Informationen zu den Grundschulen finden Sie auf unserer Homepage im Bereich Bildung und Betreuung

Über das gesamte Stadtgebiet verteilt finden Sie diverse Sport- und Fußballplätze. Diese werden im Regelfall durch unsere Sportvereine gepflegt. Auch die Vergabe erfolgt durch die Vereine. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung aller Sport- und Fußballplätze.

Bei Fragen, Änderungsvorschlägen oder Ergänzungswünschen können Sie sich gerne telefonisch (0906/789-140) an uns wenden.

Bezeichnung

Adresse

Status

Ansprechpartner

Stadion im Stauferpark

Neudegger Allee 2, 86609 Donauwörth

buchbar

Stadt Donauwörth             Herr Deisenhofer, Platzwart

Sportanlage an der Augsburger Straße (städtisch)

Augsburger Straße

nicht öffentlich

TKSV Donauwörth

Spielfeld/Bolzplatz an der „Wildnis“

Zusamweg

aktuell nicht nutzbar

TKSV Donauwörth

Hartplatz der Mangold-Grundschule

Spindeltal

nicht öffentlich

Stadt Donauwörth

Hartplatz der Sebastian-Franck-Grundschule

Perchtolsdorfer Straße

nicht öffentlich

Stadt Donauwörth

Sportplatz Auchsesheim

Mühlfeldstraße

nicht buchbar

 

Sportplatz Nordheim

Pestalozzistraße

nicht buchbar

Sportverein Nordheim

Sportplätze Riedlingen

Küsterfeldstraße

nicht buchbar

Spielvereinigung Riedlingen

Sportplätze Wörnitzstein

Felsheimer Straße

nicht buchbar

Sportverein Wörnitzstein-Berg

Sportplätze Zirgesheim

Donautalstraße

buchbar

FC Zirgesheim

Tennisplätze des TC Donauwörth

Sallingerstraße

buchbar

TC Donauwörth

Tennisplätze der Airbus Sportgemeinschaft

Fichtenstraße

nicht öffentlich

Airbus Sportgemeinschaft

Sportplatz des Gymnasiums Donauwörth

Stadtmühlenfeld

nicht öffentlich

Landkreis Donau-Ries

Sportanlage (Leichtathletik) der Gebrüder-Röls-Grundschule

Schulstraße

nicht öffentlich

Stadt Donauwörth

Basketballplatz Heilig-Kreuz

 

öffentlich

Pädagogische Stiftung Cassianeum

Seit Ende der 80er Jahre stellt das Stauferpark Stadion das Herzstück des Donauwörther Sport- und Freizeitzentrums dar.

Bedingt durch die Lage, die damit verbundene gute Erreichbarkeit sowie das reichhaltige Sportangebot ist es Magnet für viele sportbegeisterte Donauwörtherinnen und Donauwörther.

Das Stadion, welches regelmäßig für Trainings und Wettkämpfe von Ballsport- oder Leichtathletikvereinen genutzt wird, wird durch die benachbarte Stauferparkhalle ergänzt. Die Dreifach-Turnhalle wird durch den Landkreis Donau-Ries verwaltet, beherbergt jedoch auch viele Donauwörther Sportvereine.

Das Stauferpark Stadion selbst verfügt über weitere Neben- und Hartplätze und wird zudem durch andere Rahmenangebote (Skate-Anlage, Kneippbecken etc.) ergänzt. Seit September 2022 steht anstatt eines Hartplatzes nun auch ein Kleinfeld-Kunstrasen zur Verfügung, welcher witterungsbeständig zu fast jeder Zeit bespielt und genutzt werden kann.

Das Sport- und Freizeitzentrum im Stauferpark wurde im Herbst 2024 um einen Outdoor Park erweitert.

Im Frühjahr 2025 konnte der Belag eines Hartplatzes erneuert werden.

Das Stauferpark Stadion stellt, eingebettet in das Schul- und Sportzentrum (direkt nebenan liegen die Kletterhalle sowie die Neudegger Halle) eine der beliebtesten Sportstätten in Donauwörth dar.

Nicht zuletzt die engagierte Pflege durch die beiden hauptamtlichen Platz- und Stadionwarte sorgt dafür, dass die Attraktivität dieser Anlage auch auf Dauer erhalten bleiben wird.

So erreichen Sie uns:

Stauferpark Stadion, Neudegger Allee 2, 86609 Donauwörth
Telefon: 0906/22811 

Im Stauferpark findet sich seit dem Herbst 2024 ein Outdoor Campus.

Die sechs Bambus Plattformen stehen entlang des Weges im hinteren Bereich (zwischen Spielplatz und Kneippbecken).

Ob Kniebeuge, Liegestütz oder Ruderzug vieles ist an den Geräten möglich.

Vor den Geräten sind Schilder montiert, hier werden einzelne Übungen erklärt, alternativ kann der QR Code gescannt werden, dahinter verstecken sich Trainingsvideos.

Hier gehts zu den Beispielvideos

Anleitungen als PDF

6-Monats-Programme

Jetzt online buchen

Sie wollen Trainingszeiten in einer unserer Sportstätten buchen? Das funktioniert nun auch ganz bequem am PC von zu Hause aus.

Wir arbeiten mit einem modernen Online Buchungssystem namens „Venuzle“.

Nach vorheriger Registrierung hat man ganz bequem von zu Hause aus einen Überblick über freie Trainingszeiten in unseren Sportstätten und kann Termine buchen.

Unsere Benutzungs- und Gebührensatzungen finden Sie unter der Rubrik Satzungen auf der Homepage www.donauwoerth.de/rathaus/stadtrecht/.

Bei Fragen zur Online Buchung steht Ihnen das Team des Sachgebiets Kita, Schulen und Sport unter Tel: 0906/789-140 oder 0906/789-143 gerne zur Verfügung.

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: