Aktuelles

28. Feb. 2025
Der internationale Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt. ...
27. Feb. 2025
Nachdem im letzten Jahr bereits ein Großteil der Wasserleitungen in der Dr.-Loef...
12. Sep. 2024
Die Stadtwerke Donauwörth beginnen ab Montag, den 23. September 2024, mit den Ba...
20. Juni 2024
Die Stadtwerke Donauwörth erneuern im Laufe des Jahres die Wasserleitungen in de...
24. Apr. 2024
Nach einem vermutlich durch Brandstiftung verursachten PKW-Brand am Montag, 22. ...

Zu den Aufgaben der Stadtwerke gehören die Versorgung des Stadtgebietes mit Wasser, die Entsorgung des Abwassers, der Betrieb des Parkhauses am Münster sowie die Erzeugung und der Verkauf von Strom aus erneuerbaren Energien.

Wasserversorgung & Abwasserversorgung

Karriere & Online-Service

Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren gemäß Art. 13 DSGVO Wir nehmen den Schutz der Privatsphäre von Bewerbern bei der Verarbeitung persönlicher Daten sehr ernst. Daher berücksichtigen wir die datenschutzrechtlichen Anforderungen der neuen Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in unseren Geschäfts- und Verwaltungsprozessen. Wir erheben und verarbeiten die persönlichen Daten unserer Bewerberinnen und Bewerber gemäß den europäischen und deutschen gesetzgeberischen Bestimmungen. Hierzu zählen auch alle Bewerberinnen und Bewerber für Ausbildungs- und Praktikantenstellen. Daher informieren wir als verantwortliche Stelle nachfolgend darüber, wie, zu welchem Zweck und auf Grund welcher Rechtsgrundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten, die wir im Rahmen unseres Bewerbungsverfahrens erheben. 1. Angaben zum Verantwortlichen Stadt Donauwörth – Vertreten durch Oberbürgermeister Jürgen Sorré, Rathausgasse 1, 86609 Donauwörth Telefon: 0906 789-0; Telefax: 0906 789-999; E-Mail: stadt@donauwoerth.de Internet: www.donauwoerth.de 2. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten E-Mailadresse: datenschutz@donauwoerth.de, Telefon: 0906 789-0 3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten Zweck der Datenerhebung ist es, eine rechtmäßige Prüfung Ihrer Bewerbung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens vollziehen zu können. Hierfür speichern wir auch von Ihnen uns zur Verfügung gestellten Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Auf Basis der im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten prüfen wir, ob Sie zum Vorstellungsgespräch als Teil des Auswahlverfahrens eingeladen werden können. Sodann erheben wir im Falle von grundsätzlich geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern bestimmte weitere personenbezogene Daten, die für die Auswahlentscheidung wesentlich sind. Kommen Sie für eine Einstellung in Betracht, werden Sie gesondert über die im Rahmen des Einstellungsverfahrens zu erhebenden personenbezogenen Daten informiert. Rechtsgrundlagen für die Datenerhebung und die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b, Art. 9 Abs. 2 Buchst. b und h, Art. 88 Abs. 1 DSGVO, Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und 3 BayDSG. 4. Mögliche Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen personenbezogene Daten offengelegt werden / werden können • Teilnehmer an Vorstellungsgesprächen (intern) • Personalrat • Schwerbehindertenvertretung • Jugend- und Auszubildendenvertretung • Entscheidungsberechtige: Oberbürgermeister / Stadtrat / Haupt-und Finanzausschuss • Im Einzelfall Informationen an Fachstellen (z. B. Bundesagentur für Arbeit, Integrationsfachdienste). 5. Weitere datenschutzrechtliche Informationen nach der DSGVO Ihre innerhalb des Bewerbungsverfahrens gewonnenen personenbezogenen Daten speichern wir längstens sechs Monate. Im Falle nicht erfolgreicher Bewerbung oder bei Rücknahme dieser vernichten wir die von Ihnen im Rahmen der Bewerbung übermittelten Daten nach Ablauf von sechs Monaten nach Mitteilung der Absage. Die Aufbewahrung im Rahmen dieser Fristen ist für den Fall etwaiger Klagen (v. a. etwaige Geltendmachung von Ansprüchen nach dem Allgemeinen Gleichstellungsgesetz) aus Rechtsgründen erforderlich. Erfolgt eine Einstellung, so werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten informiert, insbesondere hinsichtlich der Anlage von Personalakten. 6. Weiterhin möchten wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte nach der DSGVO informieren: • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO). • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 Abs. 1 DSGVO). • Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen: Der Bayerische Landesbeauftragte Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München für den Datenschutz (BayLfD) Telefon: 089 212672-0 Wagmüllerstraße 18 Telefax: 089 212672-50 80538 München E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de Internet: www.datenschutz-bayern.de Wird während des Bewerbungsverfahrens die Löschung der Bewerbungsdaten begehrt, wird dies als Rücknahme der Bewerbung gewertet.

Zählerstandsmeldung zum Jahresende

Zählerstandsmeldungen zum Jahresende (jährliche Verbrauchsgebührenabrechnung) können über das Bürgerserviceportal der Stadt Donauwörth gemeldet werden.

Zählerstandsmeldung während des Jahres

Zählerstandsmeldungen während des Jahres (auf Grund eines Eigentümerwechsels) können telefonisch (0906/789-231 oder -230), per E-Mail (steuern@donauwoerth.de) oder per Post (Stadtwerke Donauwörth, Rathausgasse 1, 86609 Donauwörth) mit dem folgenden Formular gemeldet werden:

Satzungen & Formulare

Stromerzeugung, Parkhaus am Münster & Spartenauskunft

Durch den Erwerb der Stadtmühle zum 01. Juli 2007 wurde der Eigenbetrieb um die Sparte Stromerzeugung erweitert. Die Anlage besteht aus drei Turbinen, die in Abhängigkeit von der Wasserführung der Wörnitz erneuerbaren Strom erzeugen. Der hierbei erzeugte Strom wird in das Stromnetz des vorgelagerten Netzbetreibers nach den gesetzlichen Entgeltsätzen des EEG eingespeist.

Das Parkhaus am Münster ist ein öffentlich zugängliches Parkhaus, dessen Nutzung durch die Garagenordnung, die Benutzungsbedingungen sowie beschlussmäßig festgesetzte Parkgentgelte geprägt ist. Es wird von den Stadtwerken der Großen Kreisstadt Donauwörth verwaltet.

Das Parkhaus am Münster umfasst 160 Stellplätze. Das Entgelt für das Parken beträgt 0,50 Euro für angefangene 30 Minuten. Die ersten 60 Minuten sind entgeltfrei. An der Einfahrt ist eine elektronische Belegungsanzeige angebracht, die die Anzahl der freien Parkplätze anzeigt. Das Parkhaus ist täglich 24 Stunden geöffnet und im Regelfall nicht durch Personal besetzt.

 

Stadtwerke Donauwörth

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: