Sie sind hier: Startseite » Kultur
Das kulturelle Leben hat in Donauwörth einen hohen Stellenwert. Der Jahreskalender ist reich an Konzerten, Kabarett & Comedy, Lesungen, Theater, Festen, Kinderveranstaltungen, Kulturnächten und Ausstellungen.
Das traditionelle Neujahrskonzert fungiert als musikalischer Auftakt des neuen Jahres. Die bildenden Künstler der Region stellen ihre aktuellen Arbeiten im Februar bei der „Großen Nordschwäbischen Kunstausstellung“ aus und der „Donauwörther Kultur Frühling“ erwartet Sie nach dem langen Winter mit einem frischen Kulturprogramm. Auch die „Kinder-Kulturage“ sind mittlerweile fester Bestandteil im Kulturleben geworden.
Alle zwei Jahre präsentiert sich das allseits beliebte „Donauwörther Reichsstraßenfest“ – ein Bürgerfest zwischen Tradition und Moderne.
Als vielseitig und erlesen sind die „Donauwörther Kulturtage“ bis weit über die Grenzen der Stadt bekannt. Jeweils im Oktober steht die Stadt ganz im Zeichen dieser renommierten Konzertreihe.
Die Veranstaltungsreihe „Kinder & Klassik“ zeigt im November einen verständlichen Einblick in die zahlreichen Werke und Musikinstrumente der Klassik. Die Adventsserenaden im Dezember runden das breitgefächerte Angebot in unserer Stadt ab!
Diese bunte Mischung ist es, die unsere Veranstaltungen besonders liebens- und erlebenswert macht. Seien Sie neugierig und entdecken Sie das vielfältige Programm. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
***AUSVERKAUFT***
Neujahrskonzert mit Blechschaden – Blechbläser der Münchner Philharmoniker
Am Freitag, dem 10. Januar 2025, findet das traditionelle Neujahrskonzert in der Aula des Gymnasiums statt. Zum Auftakt in das neue Jahr spielt das kultige Brassorchester „Blechschaden“ aus München unter der Leitung von Bob Ross. Im Anschluss an das Konzert lädt Oberbürgermeister Jürgen Sorré zum Neujahrsempfang der Stadt.
Seit über 40 Jahren auf der Bühne, jedes Ensemble-Mitglied ein ausgewiesener Spitzenmusiker, da läge es nahe, der Gruppe Blechschaden das Etikett „altbewährt und nie erreicht“ aufzukleben. Aber das ist ja nur die eine Seite der Blech(bläser)-Medaille; die andere, für die sie von ihrer treuen Fangemeinde geliebt wird, ist ihr unermüdliches Engagement, der Musik ihre spaßige Seite abzugewinnen und dabei jeden Versuch, unbedingt zwischen U- und E-Musik unterscheiden zu wollen, geradezu ad absurdum zu führen. Die weltweit bekannte „Spaßfraktion“ der Münchener Philharmoniker zeigt mit jedem ihrer Auftritte, dass jede Art von Musik, egal ob Pop oder Oper, Musical oder klassische Symphonie, zum Vergnügen werden kann, bietet man sie nur richtig, also unkonventionell, dar.
Auch im neuen Programm für ihre Tournee 2025 mixen die philharmonischen „Fremdenlegionäre“ die verschiedenen musikalischen Genres zu einem höchst unterhaltsamen Melodien-Cocktail, garniert mit urkomischen Moderationen und Einlagen. Vor allem ihr schottischer Leiter Bob Ross greift dabei ganz unschottisch großzügig in die Humor-Kiste. Ob „Klassik, aber mit Humor“ („Nessun dorma“ aus Puccinis Oper „Turandot“), Musical-Hits „in Blech“ („I Don’t Know To Love Him“ aus Webbers „Jesus Christ Superstar“) oder eine plötzlich orchestral erklingende Pop-Hymne („Earth, Wind and Blechschaden Fire“): Bei all der ernsthaften Professionalität, mit der die Musiker ihre Instrumente, beherrschen, steht für Blechschaden immer eines im Vordergrund: Dem Publikum Spaß an der und um die Musik herum zu bereiten.
Doch der Worte sind genug gewechselt, nun lasst uns endlich Taten hören: „Blechschaden“ ist wieder live on Tour – diesen humorvollen Ausflug in die Welt der Musik sollten Sie sich nicht entgehen lassen!
Die Eintrittskarten für das Neujahrskonzert können ab Montag, dem 25. November im Kulturbüro der Stadt Donauwörth unter 0906 789 161 verbindlich bestellt werden oder im Kulturbüro abgeholt werden.
Die Kartenbuchungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.
am 29. Juli in Donauwörth
„Tagsüber radeln – abends feiern“: Das bewährte Motto der BR-Radltour ist auch 2024 gesetzt. Zum 75. Geburtstag des BR gibt es eine ganz besondere Strecke: quer durch alle bayerischen Regierungsbezirke.
Am Montag, 29. Juli, machte der Tross Station in Donauwörth und bot abends ein ganz besonderes Konzert-Highlight:
Michael Schulte
Ca. 16:45 Uhr
Ankunft der 1000 Fahrradfahrer in der Reichsstraße. Tausende hießen sie die Sportler in Donauwörth willkommen, die bereits 80 km in den Beinen hatten – hier finden sie die Bilder
ab 17 Uhr
Abendprogramm auf dem Festplatz
Knapp 10.000 feierten ausgelassen bei einem lauen Sommerabend und ließen sich an den Ständen mit feinen Schmankerl und Getränken verwöhnen.
Die Bayern3- Band startete mit dem Bühnenprogramm.
Sie haben bereits vor AC/DC, Marc Forster, Sunrise Avenue, Sarah Connor, Bon Jovi oder Lenny Kravitz gespielt. Nun sind sie die „Vorband“ für den Hauptact.
Bei „The Voice“ wurde er 2012 Dritter und ein paar Jahre später sogar Coach, beim Eurovision Song Contest 2018 hat er ganz Deutschland mit seinem Hit „You Let Me Walk Alone“ mit einem grandiosen vierten Platz glücklich gemacht – am 29. Juli begeisterte in Donauwörth: Singer-Songwriter Michael Schulte.
Nach den Konzert-Highlight klang der Abend mit DJs von BAYERN 3 aus.
Am Dienstag, 30. Juli, starteten die Radler zur nächsten Etappe nach Berching – Abschied aus Donauwörth
Anfahrt / Parken / Verkehr
Im Stadtgebiet kommt es zu Sperrungen, die hier aufgeführt sind.
Mit dem Auto:
Sie fahren die Autobahn A 7 (Ulm, Günzburg), A 8 (Augsburg) oder A 9 (Ingolstadt) und anschließend die Bundesstraße B 16, B 2 oder B 25 bis Donauwörth. Von der B 16 aus erreichen sie direkt den Großparkplatz von Airbus an der Industriestraße, der für diesen Abend freigegeben wird. Zu Fuß erreichen sie über die für den Verkehr gesperrte Gartenstraße nach 300 m das Festgelände. Eine Übersicht der weiteren Parkplätze finden sie hier.
Ein Shuttlebus bringt sie von Riedlingen bzw. den Parkplätzen Neudegger Allee zwischen 16:30 Uhr und 24 Uhr zum Konzertgelände und wieder zurück.
Der Bereich um das Veranstaltungsgelände wird für den Verkehr gesperrt – dies betrifft die Neue Obermayerstraße, Gartenstraße, Dietrichstraße, Scheiplstraße und Obermayerstraße. Der Airbusparkplatz ist daher von der Innenstadt nicht zu erreichen, nutzen sie als Zufahrt die B16 / Industriestraße.
Mit dem Fahrrad:
Am Festgelände ist direkt beim Eingang ein Bereich als Fahrradabstellplatz reserviert.
Mit der Bahn, dem Bus:
Die Große Kreisstadt Donauwörth ist ein Eisenbahnknotenpunkt mit direkten Verbindungen nach München, Nürnberg, Stuttgart, Ulm und Regensburg. Hier finden sie die Fahrplanauskunft des ÖPNV (Deutsche Bahn, Agilis, Stadtbus, Fahrpläne Landkreis Donauries). Vom Donauwörther Bahnhof ist der Veranstaltungsort 300 m entfernt und über die Dietrichstraße direkt zu erreichen.
Gastronomie
Am Festplatz bewirten sie:
Bistro Simple, Café la Kami, d´r Platzhirsch, Doubles Starclub, Ferber, Gasthof Goldener Hirsch, Kletterhalle, Mio Tagesbar, Stadtladen Donauwörth, Schokofrüchte Sandra Kreischer und Süßwarenvertrieb P. & L. Kreischer
mit Käsespätzle , Steaksemmeln, Bratwurst auch mit Kartoffelsalat, Pommes, Steckerlfisch, Veg. Karfoffel-Gemüse-Pfanne, Parlenka mit und ohne Fleisch, Currywurst und Pommes, hausgemachte Nudeln, Messwürst, warmer Leberkäs, Wurstsalat, Schmalzbrot, Käsebrot, Nudelsalat,
Kuchen, gebrannte Mandeln, Popkorn, Schokofrüchte, Frozen Jogurt, Eis und Kaffee
Ausgeschenkt wird neben alkoholfreien Getränken und leichten Cocktails Bier vom Donauwörther Brauhaus und von Fürst Wallerstein.
Die Große Nordschwäbische Kunstausstellung gibt einen umfassenden Überblick über die großartige Bandbreite künstlerischen Schaffens in unserer Region. Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Bildender Künstler Schwaben-Nord und Augsburg e.V. (BBK) organisiert.
Die Große Nordschwäbische Kunstausstellung fand heuer vom 24. Januar bis 9. Februar 2025 statt. Die kommende Große Nordschwäbische Kunstausstellung wird vom 29. Januar bis zum 15. Februar 2026 stattfinden.
Der Donauwörther Kunstpreis geht in diesem Jahr an Gabriele Fischer aus Augsburg für ihr Werk „Nebelzeit“.
Herzlichen Glückwunsch!
Nach einem langen Winter erwartet Sie im Frühjahr ein frisches Kulturprogramm. Bei der kleinen, aber feinen Veranstaltungsreihe ist von Klassik über Comedy bis zur Lesung alles dabei. Wir freuen uns auf Sie!
Die Kinder-Kulturtage sind zu einem festen Bestandteil und wichtigen Mosaikstein unseres breitgefächerten Kulturkalenders geworden. Ein tolles Programm wie Figurentheater, Lesespaß, Kinderlieder zum Mitsingen, Mitlachen und Mitmachen u.v.a.m. haben wir für Euch im Angebot!
Das Programmheft erscheint im Januar 2026 – lassen Sie sich überraschen!
Kein anderer Termin wird so oft vorgemerkt wie dieser: Das Donauwörther Reichsstraßenfest!
Das Donauwörther Reichsstraßenfest ist eines der Highlights im Veranstaltungskalender der Stadt – ein Fest, das Menschen verbindet und Tradition mit modernem Lebensgefühl vereint. Alle zwei Jahre verwandelt sich die historische Reichsstraße in eine lebendige Festmeile mit abwechslungsreichem Musik- und Kulturprogramm, kulinarischen Genüssen und einem unverwechselbaren Flair.
Ob mit Familie, Freunden oder als Besucher von auswärts: Freuen Sie sich auf stimmungsvolle Stunden, vielfältige Musikacts, liebevoll gestaltete Bewirtungsbereiche und echte Donauwörther Gastfreundschaft.
Das nächste Donauwörther Reichsstraßenfest findet vom 21. bis 24. Juli 2027 statt.
Tolle Eindrücke vom Reichsstraßenfest 2023 sehen Sie in unserem Filmclip.
Der nächste Schwäbischwerder Kindertag findet vom 24. bis 26. Juli 2026 statt!
Der Bayerische Ministerrat hat am 19. März 2024 entschieden, den „Schwäbischwerder Kindertag zu Donauwörth“ in das Bayerische Landesverzeichnis zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes einzutragen. Mit dem Bayerischen Landesverzeichnis will die Staatsregierung das reiche Erbe an immateriellen kulturellen Ausdrucksformen im Freistaat sichtbar machen und die Bedeutung lebendiger Traditionen und Ausdrucksformen noch stärker in den öffentlichen Fokus rücken. Die Aufnahme ist dabei auch ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für den persönlichen Einsatz im Zusammenhang mit dem Erhalt und der Weitergabe von Traditionen.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder übernimmt die Schirmherrschaft für das historische Festwochenende 2024.
Donauwörths Oberbürgermeister Jürgen Sorré freut sich: „Es ist eine große Ehre, den Ministerpräsidenten wieder bei uns in Donauwörth begrüßen zu dürfen. Dass er als Schirmherr des Schwäbischwerder Kindertags fungiert, unterstreicht zusätzlich die Bedeutung und Strahlkraft des Schwäbischwerder Kindertags weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus.“
Das war der Schwäbischwerder Kindertag 2024
Festzeiten mit großem Biergarten, vielfältigem Markt und Lagerleben
Freitag, 16:00 bis 22:30 Uhr
Samstag, 12:00 bis 22:30 Uhr
Sonntag, 9:00 – 16:00 Uhr
buntes Bühnenprogramm mit bayerischen Abend, Livemusik und Feuershow.
Parallel findet der Kunsthandwerkermarkt „KunstHandwerk und mehr“ entlang der kleinen Wörnitz und am Museumsplatz statt:
Freitag von 16.00 bis 19.00 Uhr
Samstag von 12.00 bis 19.00 Uhr
Sonntag von 9.00 bis 16.00 Uhr
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Spielenachmittag immer am Samstag 13 bis 18 Uhr
organisiert von den Elternbeiräten der Schulen:
große Kegelbahn, Ski laufen, Ringe werfen und Kugelspiel
Hindernisparcours mit Wildschweinstechen, Bastelaktion „Wurfkometen“
Nagelbalken, Torwandschießen mit Stoffball,
Sackhüpfen, Sackschlagen, Teamski
Weitere Spielstationen bei den Gruppen des Lagerlebens und der Freiwilligen Feuerwehr Zirgesheim
großer Festumzug immer am Sonntag ab 11:30 Uhr
In dieser Aufstellung findet der Festzug statt:
Bild 1 „Fahnen,Ruethenfestkinder
Bild 2 „erste Siedler“
Bild 3 „Mangold“
Bild 4 „Staufer“
Bild 5 „Maria von Brabant“
Bild 6 „Kaiser Maximilian, Fischertanz“
Bild 7 „Geburt, Enkel, Reigen“
Bild 8 „ Karl V., Fugger“
Bild 9 „Reichsacht“
Bild 10 „Gustav Adolf“
Bild 11 „Gebrüder Röls“
Bild 12 „Maria Theresia, Mozart“
Bild 13 „ Napoleon“
Bild 14 „Biedermeier“
Bild 15 „Donauwörther Tracht“
Historienspiel am Sonntag ab 10 Uhr
Unter der Leitung und Regie von Wolfgang Schiffelholz
Über 800 Kinder der Gebrüder-Röls-Schule, der Ludwig-Auer-Schule, der Mangold-Schule, der Sebastian-Franck-Schule, sowie die Gaukler-Gruppe des Gymnasiums Donauwörth spielen die Stadtgeschichte Donauwörths nach.
Musikalisch begleitet wird das Historienspiel durch die Stadtkapelle Donauwörth.
Zehn Kutschen mit markanten Bauwerken verstärken die Eindrücke auf der Heilig Kreuz Wiese.
Karten für das Historienspiel werden zunächst an die Eltern der mitwirkenden Kinder vergeben.
An der Ost- und Nordseite gibt es kostenlose Stehplätze.
Regiebuch Historienspiel hier
Bunter Markt und guade Gastronomie
Gastronomie
Cafe Bistro Simple
Dicker Bär
d‘Platzhirsch
Freiwillige Feuerwehr Zirgesheim
Goldener Hirsch
Mio Tagesbar
Unser Stadtladen
Natascha Schwenold – Crepes
Peter Kreischer – gebrannte Mandeln
Alexander Kreischer – Schokofrüchte
Heimatverein Mündling
mit Besenbinder, Trogmacher, Klöppel- u. Handarbeitsstube, Buchbinder, Imker, Drucker, Töpfer, Seegrasschuhmacher und Holz-Kegelbahn mit Handbetrieb.
Ungarischer Markt
Gastronomie mit ungarischen Speisen, Baumkuchen, Langosch, geräucherte Wurst, Salami und Fleischprodukte, handgeflochtene Körbe, handgefertigte Seifen, Holzprodukte, Lavendelprodukte, Holzspielzeug, Keramik-Erzeugnisse, Tischdecken, Servietten,
etc.
Parallel zum Schwäbischwerder Kindertag findet der Kunsthandwerkermarkt veranstaltet von Hermann-Josef Scherer an der kleinen Wörnitz und am Museumsplatz statt.
Eintauchen in das Lagerleben des Mittelalters
mit Gauklerrad, Hufeisenwerfen, Kinderritterturnier für die Kleinen, Erbsen spucken, Wurfsäckchen-Spiel, Bogenschießen, Stab- und Jonglierkurs, Ritterschlag für Kinder, Waffenschau, Schauküche zum Probieren, Stockbrot u.v.m
Mit dabei sind:
Kulturvielfalt im Oktober – Erlesen, lebendig und mit Liebe zur Kultur
Weit über die Stadtgrenzen hinaus sind die Donauwörther Kulturtage für ihr vielseitiges und hochwertiges Programm bekannt. Jedes Jahr im Oktober verwandelt sich die Donaustadt in eine Bühne für Musik, Kabarett, Literatur, Comedy und Bildende Kunst – und lädt Kulturbegeisterte aller Altersgruppen dazu ein, inspirierende Momente zu erleben. Hier kommen Liebhaber der Kunst ebenso auf ihre Kosten wie neugierige Entdecker. Die Ausgewogenheit zwischen international renommierten Künstlern und Künstlern aus der Region macht diesen Reiz dieser Veranstaltungsreihe aus. Zuschüsse aus öffentlicher Hand und überzeugtes Kultursponsoring heimischer Institutionen und Firmen ermöglichen Kulturgenuss auf höchstem Niveau.
In Donauwörth gibt es nicht nur kulturelle Veranstaltungen für die Erwachsenen, hier werden den Kindern gleich zwei Kulturreihen angeboten: Kinder-Kulturtage im Frühjahr und Kinder & Klassik im Herbst. Hierbei werden die Jüngsten spielerisch an das Kulturleben herangeführt.
Genießen Sie Kunst und Kultur in Donauwörth!
Hier finden Sie das Programm für die vergangenen Kulturtage 2025.
Die Eintrittskarten zu den Kulturtagen sind erhältlich
– per E-Mail
– im Kulturbüro
– über unsere Homepage
Kartenverkaufszeiten des Kulturbüros
Montag und Dienstag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Highlights von den Jubiläums-Kulturtage 2023
Wunderbare Künstlerinnen und Künstler, tolle Programme und ganz viel Abwechslung erwartete das Publikum. Ein kleiner Rückblick erwartet Sie in unserem Video.
An den Adventssonntagen erklingen auch in diesem Jahr wieder festliche Adventsserenaden am Turm des Liebfrauenmünsters.
Mit stimmungsvoller adventlicher Blasmusik laden das Blechbläserquartett der Stadtkapelle Donauwörth, der Evangelische Posaunenchor und die Donauwörther Jagdhornbläser dazu ein, innezuhalten und sich auf die besinnliche Weihnachtszeit einzustimmen.
Herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt – erleben Sie einen besonderen musikalischen Moment unter freiem Himmel!
jeden Adventssonntag
17:00 – 17:30 Uhr
Literaturfestival Nordschwaben 2024
Hier finden Sie alle Informationen zum diesjährigen Literaturfestival:
Warum heißt die Donauwörther Weihnacht eigentlich „Weihnachtsduft“? Jeder Mensch verbindet mit Weihnachten verschiedenste Düfte – egal ob weihnachtliches Gebäck, Glühwein, Zimt und Nelken – es gibt so vieles, was die weihnachtliche Stimmung anregt. Mit diesem Motto möchte Donauwörth alle dazu einladen, sich gemeinsam auf Weihnachten einzustimmen.
Am 20.11.2025 um 17:00 Uhr eröffnet Oberbürgermeister Jürgen Sorré mit einem Rundgang den Donauwörther Weihnachtsduft.
An fünf verlängerten Wochenenden sind Hütten von 16:00 – 20:30 Uhr geöffnet: 20.11.-23.11. / 27.11.-30.11. / 04.12.-07.12. / 11.12.-14.12. / 18.12.-21.12.
Alle Kinderaktionen finden von 16:00 Uhr – 18:00 Uhr statt, zusätzlich dazu gibt es auch Kinderprogramm am Samstag und Sonntag ab 16:00 Uhr an der DONwud-Bühne.
Der Donauwörther Plätzleweg
Den Fokus der diesjährigen Donauwörther Weihnacht bildet der „Plätzleweg“. Das Wort „Plätzle“ ist in Schwaben bekannt für das traditionelle Weihnachtsgebäck. Neben der Weihnachtsleckerei sind aber auch die heimeligen Orte gemeint, die den „Plätzleweg“ mit verschiedenen Aktionen säumen.
Der Plätzleweg verläuft vom Käthe-Kruse-Puppenmuseum zur Freilichtbühne, über die Promenade, das Rathaus und die Reichsstraße in die Spitalstraße und übers Ried bis in die Bahnhofstraße. Märchenstationen, Lichteffekte und Plätzlewegweiser verbinden die einzelnen Stationen. So gibt es auf dem Weg immer wieder was zu entdecken.
Museumsplätzle
Weihnachtlicher Puppenzauber
Am Museumsplätzle gibt es verzaubernde Adventsführungen im weihnachtlich geschmückten Käthe-Kruse-Puppen-Museum.
Standort: Käthe-Kruse-Puppen-Museum
Plätzle an der Freilichtbühne
Winterspaß & Schlemmerei für die ganze Familie
Am Plätzle an der Freilichtbühne gibt es eine Schlittschubahn, auf der Schlittschuh gefahren oder Eishockey gespielt werden kann, sowie separate Bahnen zum Eisstockschießen. Ebenso werden Leckereien wie Rahmfleck, Feuerzangenbowle, Süßigkeiten und vieles mehr angeboten. Kinder haben die Möglichkeit, mit einem Pony durch die Promenade zu ziehen.
Standort: Freilichtbühne am Mangoldfelsen
Mangoldplätzle
Licht trifft Landschaft
Mit festlichen Lichteffekten wird der Mangoldfelsen und das VHS-Gebäude eindrucksvoll in Szene gesetzt.
Das Mangoldplätzle wird nicht nur bis zum 21.12.2025, sondern bis zum 07.01.2026 bestehen bleiben.
Standort: VHS-Gebäude und Mangoldfelsen
Lichtpark
Ein Spaziergang durch funkelnde Lichterwelten
Märchenhafte Leuchtfiguren und Lichtinstallationen machen die Promenade zu einem Ort voller Zauber. Hier ist ein traumhafter Spaziergang garantiert.
Der Lichtpark wird nicht nur bis zum 21.12.2025, sondern bis zum 07.01.2026 bestehen bleiben.
Standort: Promenade
Nachhaltigkeitsplätzle
Zukunft gemeinsam gestalten
Airbus Helicopter inspiriert mit kreativen Ideen und Aktionen rund um nachhaltiges Denken und Handeln. Neben einem Weihnachtsbaum aus Industrieabfällen in der Promenade gibt es im Zeughaus spannende Mikro-Workshops und Vorträge rund um das Thema „Nachhaltigkeit und Ideen für Morgen“.
Das Nachhaltigkeitsplätzle wird nicht nur bis zum 21.12.2025, sondern bis zum 07.01.2026 bestehen bleiben.
Standort: Promenade und Zeughaus
Weihnachtsplätzle an der Stadtmauer
Genuss und Nostalgie am historischen Gemäuer
Am Plätzle an der Stadtmauer trifft festlicher Genuss auf stimmungsvolles Flair: Vor der Stadtmauer steht eine Kutsche als „Selfie-Point“. Dazu gibt es Köstlichkeiten wie Glühwein, heiße Maroni und vieles mehr. Außerdem kommen der Nikolaus, der Nußmärtl und kleine Engel zu Besuch.
Standort: ehemalige Stadtgärtnerei am Ochsentörl
Reichsstraßenplätzle
Kunstvolle Krippen & leuchtende Iglus
Weihnachtliche Krippenausstellung von Friederike Rieger im Stadtladen, traditionelle Grünbergkripe am Münsterplatz und kulinarische Weihnachtsiglus: Hier kommen Tradition und Exklusivität zusammen. Die Weihnachtsiglus können bei den lokalen Gastronomen mit ihrem exklusiven Wunschmenü gebucht werden.
Mehr Informationen zu den Iglus finden Sie ganz unten.
Das Reichsstraßenplätzle wird nicht nur bis zum 21.12.2025, sondern bis zum 07.01.2026 bestehen bleiben.
Standort: obere Reichsstraße und Stadtladen in der Reichsstaße
Rathausplätzle
Kulinarisches & Klänge vorm Rathaus
Traditionelle Schmankerl von Peter Alt und regionale Musikgruppen sorgen für gemütliche Momente im Herzen der Stadt.
Standort: Am Rathaus beim Marienbrunnen
Glücksplätzle
Mitmachen & Gewinnen in der Spitalstraße
Ein aufregendes Weihnachtsgewinnspiel der Johanniter, bei dem man mit ein bisschen Glück tolle Preise gewinnen kann. Begleitet von süßen Leckereien und jeder Menge Vorfreude.
Standort: Spitalstraße, Verlosungen am Fischerplatz
Kinderplätzle
Am Rieder Tor kommen Kinder voll auf ihre Kosten – mit Kinderführungen, Märchenstunden, Basteln, Karussellfahrten und „Schafen ganz nah“.
Standort: Hindenburgstraße
Kunstplätzle
Kreatives für Kenner und Neugierige
Einheimische Künstler zeigen ihre Werke in einem vorweihnachtlichen Kunstmarkt.
Standort: ausstehend
DONwud – viele Kulturen – ein Fest
Viele Kulturen, ein Fest
Kulinarik, Musik und Tanz aus aller Welt machen das Plätzle auf der Altstadtinsel Ried zu einem Ort der Vielfalt. Mit einem internationalen Bühnenprogramm und kulinarischen Spezialitäten wird der Besuch umrahmt.
DONwud findet nur bis zum 14.12.2025 statt.
Standort: Fischerplatz
Romantischer Weihnachtsmarkt
Handwerk, Musik & Adventszauber
Das festliche Herzstück des Donauwörther Advents mit Besonderheiten, feinen Genüssen, festlichem Musikprogramm, Kinderaktionen im Heimatmuseum und hochwertigem Kunsthandwerk.
Der romantische Weihnachtsmarkt findet nur vom 18.12.2025 – 21.12.2025 statt.
Standort: Altstadtinsel Ried
Krippenplätzle
Die Barockkrippe zum Staunen nah
Im Heimatmuseum erwartet Sie in diesem Jahr die stimmungsvolle Ausstellung der historischen Barockkrippe – detailreich inszeniert und liebevoll präsentiert. Ein besonderes Highlight ist das Wochenende des Romantischen Weihnachtsmarkts. Neben feinem Kunsthandwerk mit Live-Vorführungen laden dort Kindertheater, ein Schattenspiel sowie eine kreative Weihnachtswerkstatt für Kinder zum Mitmachen und Staunen ein.
Das Krippenplätzlewird nicht nur bis zum 21.12.2025, sondern bis zum 07.01.2026 bestehen bleiben.
Standort: Heimatmuseum
Flosskrippe
Weihnachten auf dem Wasser
Die heilige Familie ist mit Donaufischern auf der schwimmenden Floßkrippe abgebildet und kann von der Sebastian-Franck-Brücke bewundert werden.
Das Mangoldplätzle wird nicht nur bis zum 21.12.2025, sondern bis zum 07.01.2026 bestehen bleiben.
Standort: Sebastian-Franck-Brücke
Noch mehr weihnachtliche Erlebnisse – Genuss, Geschichte & Kultur
Und wer glaubt, hinter den Plätzle-Ecken sei das Märchen schon zu Ende, wird überrascht: Von zauberhaften Konzerten über funkelnde Iglus bis hin zu Geschichten voller Magie – in Donauwörth geht das Weihnachtswunder weiter.
Märchen für Groß und Klein
… gibt es an allen Plätzle: Ob Frau Holle oder der Räuber Hotzenplotz, Rotkäppchen oder Hänsel und Gretel – hier ist für jeden Geschmack was dabei, zum stillen Lesen für sich selbst oder zum Vorlesen für andere.
Exklusive Momente in den Weihnachtsiglus
Gemütlich, beheizt und festlich dekoriert: Die Donauwörther Weihnachtsiglus bieten Platz für bis zu 48 Personen und können individuell bei den Lieblingsgastronomen der Stadt gebucht werden – perfekt für private Feiern, Vereinsausflüge oder besondere Genussmomente in stimmungsvoller Atmosphäre.
Führungen – Geschichte erleben im Lichterglanz
Ob klassisch, humorvoll oder besonders festlich: Donauwörth lässt sich auch im Advent auf vielfältige Weise entdecken.
Individuelle Terminvereinbarung über die Tourist-Information.
Kulturelle Highlights im Advent
Adventsführungen in beiden Museen (auf Anfrage)
Musik zur Weihnachtszeit
7. Dezember, 16 Uhr, Heilig-Kreuz-Kirche (Eintritt frei, Spenden erbeten)
Stimmungsvolle Barockmusik mit Werken von Torelli, Scarlatti, Händel & Bach, begleitet von adventlichen Texten.
14. Dezember, 18 Uhr, Zeughaus (Eintritt: 25 €)
Bayerisch-alpenländische und internationale Weihnachtsmusik – traditionell und neu interpretiert, mit besonderen Klangfarben.
Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: