Erneuerung der Innenbeleuchtung im Wörnitzparkhaus
Die Stadt Donauwörth modernisierte im Jahr 2021 die Innenbeleuchtung im Wörnitzpark durch die Umrüstung der bestehenden Beleuchtung auf hocheffiziente LED-Technologie mit tageslicht- und präsenzabhänger Steuerungstechnik. Die Planung Zur Einreichung der Antragsformulare wurde die Stadt Donauwörth durch die IBA Planungs- GmbH & Co. KG aus Nördlingen unterstützt.
Aus der Altanlage wurden 34 bestehende Lichtpunkte gegen 81 hocheffiziente Lichtpunkte ausgetauscht. Die Beleuchtung verfügt über eine intelligiente Steuerungstechnik, welche die Innenleuchten präsenzabhängig steuert. Durch diese Anwesenheitssteuerung lässen sich weitere Einsparungen erzielen. Der notwendigen Helligkeit wird über eine tageslichtabhängigen Steuerung Rechnung getragen.
Durch diese Maßnahme konnten folgende Einsparungen erzielt werden:
- Jährliche Stromeinsparung: 11.928 kWh/a
- Stromeinsparung über die gesamte Lebensdauer: 238.560 kWh
- CO²-Einsparung über die gesamte Lebensdauer: 141 Tonnen
- Einsparung beträgt ca. 54 % des vorherigen Verbrauchs
Gefördert vom Bundesminiterium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Titel: Erneuerung der Innenbeleuchtung Wörnitzparkhaus
Laufzeit: 01.04.2021 bis 31.03.2022
Förderkennzeichen: 67K16530
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.
Weitere Informationen zur Nationalen Klimaschutzinitiative sind beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) unter www.klimaschutz.de und bei der ZUG gGmbH www.z-u-g.org/aufgaben/nationale-klimaschutzinitiative-nki/ erhältlich.
Komplementärgefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen der Richtlinie zum Umwelt - Förderschwerpunkt "Klimaschutz in Kommunen" im Klimaschutzprogramm Bayern 2050 (Förderrichtlinien Kommunaler Klimaschutz - KommKlimaFöR).
Titel: Erneuerung der Innenbeleuchtung Wörnitzparkhaus - Umstellung der vorhandenen Leuchtstofflampen auf LED mit Tagelicht-und Präsenzsteuerung zur Einsparung von Stom- und CO2-Verbrauch
Laufzeit: 08.07.2021 bis 31.03.2022
Förderkennzeichen: RvS-SG55.1-8704.6-3/40/36
Der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und damit auch der Klimaschutz (einschließlich der Bewältigung der Folgen des Klimawandels) ist eine Aufgabe von Verfassungsrang, die vor allem auch dem Staat obliegt (vergleiche Art. 20a des Grundgesetzes und Art. 141 Abs. 1 der Verfassung). Der Freistaat Bayern unterstützt daher ausgewählte Vorhaben, die zur Erfüllung dieser Aufgabe beitragen.
Weitere Informationen zum Förderschwerpunkt "Klimaschutz in Kommunen" sind Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz unter www.stmuv.bayern.de/themen/klimaschutz/kommunal/index.htm erhältlich.
Ihr Ansprechpartner:
Zimmer 014