European Energy Award (eea)
Unser Weg zur Treibhausgasneutralität
Fotos
Katharina Tenberge-HolzerIm Bild von links: Clara Stoll, Projektmanagerin European Energy Award (eea), B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH; Thorsten Glauber, Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz; Jürgen Sorré, Oberbürgermeister Stadt Donauwörth, Stefan Rösch, Energie-/Klimaschutzmanager Stadt Donauwörth; Albert Riedelsheimer, Umweltbürgermeister Stadt Donauwörth; Dr. Hans-Jörg Barth, Bereichsleiter Klimaschutz, Energie- und Umweltzentrum gemeinnützige Allgäu GmbH (eza!); Martin Sambale, Geschäftsführer, Energie- und Umweltzentrum gemeinnützige Allgäu GmbH (eza!)
Allgemeines
- Es handelt sich dabei um ein Auditierungsprogramm, bzw. Qualitätsmanagementsystem für Klimaschutz
- Der European Energy Award (eea) wurde aufbauend auf das Label „Energiestadt Schweiz“ und das österreichische e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden entwickelt und europaweit in der Schweiz, in Österreich, Deutschland, Italien, Irland und Litauen umgesetzt.
- Um den eea auch in Bayern einzuführen hat der Freistaat ein Pilotprojekt gestartet, für das 15 Kommunen ausgewählt wurden.
- Donauwörth war eine dieser 15 bayerischen Pilotgemeinden, die sich von Anfang an am European Energy Award beteiligten.
- Die Gemeinden werden u. a. durch die eza! (Energie- und Umweltzentrum Allgäu, mit Sitz in Kempten) betreut. Die eza! versteht sich als Dienstleister mit umfassendem Beratungs- und Moderationsangebot www.eza-allgaeu.de.
- Die Auftaktveranstaltung für den eea in Bayern fand am 30.10.2006 im Umweltministerium, München, statt. Mittlerweile leben über 22 Millionen Deutsche in eea-Gemeinden, Städten oder Landkreisen.
- Die Stadt Donauwörth durchlief 2008 eine erste Ist-Analyse. Durch Gründung eines Energieteams, bzw. Klimaschutzbeirat wurde der Audit 2010, sowie die Re-Audits in 2014, 2018 und 2022 erfolgreich bestanden.
- Bericht zum Re-Audit 2022
Was ist der European Energy Award?
- Der European Energy Award ist ein Programm zur Qualifizierung und Auszeichnung von Gemeinden, die durch den effizienten Umgang mit Energie und der verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energieträgern einen Beitrag zu einer zukunftsverträglichen Entwicklung unserer Gesellschaft leisten wollen.
- Es unterstützt Gemeinden bei einer langfristigen und umsetzungsorientierten Klimaschutzarbeit in den Bereichen Energie & Mobilität.
- Angelehnt an Qualitätsmanagementsysteme, ist der eea als ein Prozess zu verstehen, in dem Schritt für Schritt Schwachstellen aufgedeckt und Verbesserungspotenziale identifiziert werden
- Strukturen und Abläufe zur erfolgreichen Umsetzung von Energieprojekten werden aufgebaut oder verstärkt
- kontinuierlicher Verbesserungsprozess ist in Gang gesetzt worden
- Mitwirkung der Bevölkerung an energiepolitischen Entscheidungen und Aktivitäten wird ermöglicht
Was bringt der eea für die Stadt Donauwörth?
- Bündelung und Vernetzung von bestehenden Energie- und Umweltaktivitäten
- Identifikation von Einsparpotenzialen und aktuellem Handlungsbedarf und damit verbunden Kosteneinsparung
- Zugriff auf das Know-how von Energie-Mustergemeinden (regional, national und international)
- Gezielte Einbindung von ehrenamtlichem Engagement
- Qualifizierung von VerwaltungsmitarbeiterInnen
- Kompetente fachliche und organisatorische Betreuung durch eza!
- Durch die regelmäßige Zertifizierung erfolgt eine externe Qualitätssicherung
- Imagegewinn durch verantwortungsbewusste Energiepolitik
Wo steht Donauwörth?
- Am 6. Oktober 2022 fand das vierte Re-Audit statt und der externe Gutachter der European Energy Award®-Bundesgeschäftsstelle stellte im Rahmen der Auditierungssitzung fest, dass Donauwörth erneut mit dem European Energy Award® ausgezeichnet wird.
- Hinweis: Die Ziel-Erreichungskriterien und Anforderung sind 2022 an das Bundesklimaschutzgesetz von 2021 angepasst worden. Aus diesem Grund hat die Stadt Donauwörth beim Audit 2018 (Zeitraum 2014-2017) 64% erreichen können und beim Audit 2022 (Zeitraum 2018-2021) konnten, mit geänderten Kriterien, 58 Prozentpunkte erzielt werden.
- Am 16. November 2022 wurde der Stadt Donauwörth der European Energy Award® 2022 vom bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber verliehen.
- Bei Erreichen eines Umsetzungsgrades von 75% und mehr kann sich die Stadt bei der europäischen Trägerschaft um die Auszeichnung mit dem „European Energy Award Gold“ bewerben. Das ist für den Zeitraum 2022 - 2025 angestrebt.
Auditbericht European Energy Award 2018
Auditbericht European Energy Award 2022
Energie- und Treibhausgas- Bilanz der Großen Kreisstadt Donauwörth 2019
Ihr Ansprechpartner:
Zimmer 106