Generationen

Willkommen im Haus der Begegnung

Das Haus der Begegnung in Donauwörth ist ein gesamtstädtisches Projekt der Großen Kreisstadt. Sie finden das Mehrgenerationenhaus Donauwörth im Herzen der Parkstadt. Seit dem 28.04.2014 ist das MGH Team im neuen gemeinsamen Haus der Parkstadt ansässig. Zusammen mit der Montessori Kinderkrippe, dem evangelischen Pfarrbüro und dem Quartierbüro sind wir nun in der Andreas-Mayr-Str.3b zu finden. Mit der Einrichtung des MGH wird das Ziel verfolgt, ergänzend zu dem bereits seit 2005 sehr erfolgreich durchgeführten Förderprogramm „soziale Stadt – Parkstadt“, positive Impulse für ein generationen- und nationalitätenübergreifendes Miteinander aller zu setzen.

Unsere Angebote:

Taschengeldbörse Parkstadt

Qi Gong 50+

Krabbelgruppe

Spieleabend

Sprachkurse für Frauen am Vormittag

Strick mit

Sprachkurse am Abend

Workshops

Sprachkurs am Samstag

Adventskranzkerzen anzünden

Offener Treff mit Kaffeebetrieb

Ausstellung

Flexible Kinderbetreuung

Vermietungen

Filzen

Kinderkleiderbasar

So kocht die Parkstadt

Schenktag

Ferienaktionen

Dinnerabend

Frühstückstreff für pflegende Angehörige

Kinderflohmarkt

Offene Nähgruppe für Alle

Mädelsflohmarkt

Frauenfrühstück

Tag des Nachbarn

Bewerbungscafe

Seniorenfilm

Verschiedene Vorträge

Räume zu vermieten

Qi Gong

 

Mehrgenerationenhaus

Ein Quartiersbüro in der Parkstadt als zentrale Anlaufstelle

Unter dem Leitgedanken „Bewährtes fortsetzen – Neue Wege beschreiten“ wurde das „Quartiersbüro Parkstadt“ in der Andreas-Mayr-Straße 3b eingerichtet. Dieses Büro ist ein integraler Bestandteil des Förderprogramms „Soziale Stadt – Parkstadt Donauwörth“, durch das nahtlos die bisherige Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk fortgesetzt wird, welche zum Ziel hatte, die Integration von vornehmlich jugendlichen Aussiedlern zu vertiefen.

Mit dem Beitritt der Großen Kreisstadt Donauwörth zum Bund-Länder-Förderprogramm ab Januar 2005 wurden Befragungen und Bestandsaufnahmen eingeleitet, die die gesamte Parkstadt betreffen. Deren Zielsetzungen und Maßnahmen stellte der damalige Oberbürgermeister Armin Neudert in der Auftaktveranstaltung  den über 350 im Gasthaus „Zum Deutschmeister“ anwesenden Bürgerinnen und Bürger der Parkstadt vor. Eines der Resultate der praktischen Umsetzung des Programms „Soziale Stadt“ ist die Schaffung des „Quartiermanagements“ und damit das Betreiben einer zentralen Anlaufstelle für die Bewohner der Parkstadt. In diesem „Quartierbüro“ wird der von Stadtrat eingesetzte Quartiersmanager, der ehemalige Bürgermeister Jörg Fischer mit seiner Mitarbeiterin Frau Michaela Kaag regelmäßig Sprechzeiten abhalten. Die zentrale Aufgabe des Quartiersmanagements ist die Koordination, Umsetzung und Betreuung all der Aktivitäten, welche von den insgesamt sieben Arbeitskreisen – zusammengesetzt aus der engagierten Bevölkerung der Parkstadt – initiiert werden. Weitere Betätigungsfelder sind die Fortsetzung der bisherigen Betreuungsarbeiten im Zusammenhang mit den Jugendlichen, die Hilfestellung bei sozialen Fragen jeglicher Art sowie die Pflege von Kontakten mit allen gesellschaftlichen Gruppierungen. Zudem ist es auch künftig das Ziel des Quartiermanagements, die Bemühungen um die Wiederherstellung bzw. den Erhalt des sozialen Friedens in der Parkstadt fortzusetzen, weiter voranzubringen und zu vertiefen.

Insgesamt versteht sich das Quartiersbüro als Koordinationsstelle, bei der die Parkstädter all ihre Fragen, Ideen, Anregungen und Vorschläge vorbringen können.

Unter den folgenden Bürozeiten steht das Team zur Verfügung:

Dienstag:

14.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Donnerstag:

14.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Auch außerhalb der Sprechzeiten können Termine in persönlicher Absprache mit dem Quartiersmanagement jederzeit selbstverständlich unter Telefonnummer vereinbart werden:

0906 999 8378-40

 

Soziale Parkstadt

Donauwörth – eine Stadt für alle Generationen

Lebenswert in jeder Lebenssituation

In unserer Stadt fühlen sich alle Generationen heimisch und für alle ist bestens gesorgt. Für die Kleinsten bieten wir eine Kinderkrippe an, engagierte Schüler und Lehrer machen unsere Schulen zu einem lebendigen Ort und Senioren können sich bei Bedarf in bestens betreuten Wohnheimen zu Hause fühlen. Auch in unseren Museen und bei unseren Freizeitangeboten ist für alle Altersgruppen etwas Passendes dabei. Die Kleinen können zum Beispiel an ihrem Geburtstag ihren großen Tag zwischen Käthe-Kruse-Puppen feiern, während die Eltern bei einer Führung die Geschichte Donauwörths näher kennenlernen. Und alle älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger sind zu einem Nachmittag mit Kaffee und Kuchen eingeladen.

Kinder

Unser Donauwörther Sommer-Ferienprogramm 2025

Sie würden gerne eine Aktion bzw. Veranstaltung im Rahmen unseres Ferienprogramms anbieten? Dann melden Sie sich doch vorab telefonisch bei uns.
Nachfolgend finden Sie schon einige Informationen für Veranstalter bzw. auch für Kinder und Jugendliche zur Teilnahme am Ferienprogramm.

Hier gehts zur Online-Anmeldung (ab Anfang/Mitte Juni sind dort die Veranstaltungen eingestellt)

Mit Sport und Bewegung gemeinsam Xund ins Leben
In diesem Jahr startet die Stadt Donauwörth in Kooperation mit der Grazer Firma Xund ins Leben die Erlebnis Sport Wochen.

Um die Eltern in Donauwörth zu entlasten arbeiten wir stetig an der Schaffung neuer Angebote für die Ferienbetreuung.

Im Jahr 2025 findet diese Kooperation in den Sommerferien (18. August – 22. August 2025) und in den Herbstferien (03. November – 07. November 2025) statt.

Für die Sommerferien ist eine Anmeldung seit dem 01. Februar möglich.

Für die Herbstferien ist eine Anmeldung ab 01. Mai möglich.

Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Fachbereich 51 gerne zur Verfügung.

Jedes Jahr beginnt das Donauwörther Ferienprogramm traditionell am ersten Ferientag der Sommerferien mit dem Straßenfußballturnier. Welcher Donauwörther Stadtteil wird Straßenfußballmeister 2025?

Schnürt eure Fußballschuhe, packt eure Freunde ein und schießt euren Stadtteil zur Meisterschaft!

 

Wann? Samstag, den 02.08.2025, ab 8:30 Uhr bis ca. 14:30 Uhr

Wo? Stauferpark in Donauwörth, bei Schlechtwetter in der Neudegger Sporthalle

Wer? Jungs (Jahrgang 2019 – 2012) und Mädels (Jahrgang 2019 – 2010)

Gespielt wird in zwei Altersgruppen

• Jungs: 2019 – 2016 und 2015 – 2012

• Mädels: 2019 – 2016 und 2015 – 2010

Was? Fußballschuhe, Schienbeinschützer (falls vorhanden) und Hallenturnschuhe

Unter diesem Link können Sie die Abrechnung direkt online abgeben.

Bitte beachten Sie den Abgabgeschluss 31.10.2025.

Die Sommerferien gehören zu den schönsten Wochen des Jahres. Sie überlegen auch eine Aktion bzw. Veranstaltung bei unserem umfangreichen Sommer-Ferienprogramm anzubieten?
Dann melden Sie sich gerne bei uns, per E-Mail oder auch telefonisch.

Informationen und Formulare für unsere Veranstalter werden hier bald eingestellt.

Unser Donauwörther Sommer-Ferienprogramm bietet für die schönste Zeit des Jahres abwechslungsreiche Aktionen und Veranstaltungen für Kinder ab 5 Jahre und Jugendliche bis 17 Jahre an.
Ab dem Beginn der Anmeldephase im Juni sind hier alle aktuellen Informationen und Formulare zur Teilnahme eingestellt.

Auchsesheim, Schrankenäcker
Baggersee Riedlingen
Berg, Kühberg
Berg, Schützenheim
Freibad, Spielplatz
Härpferpark
Hl.-Kreuz-Garten, Basketballplatz
Mangoldschule
Neudegger Siedlung, Nordstraße
Neue Mitte Parkstadt
Nordheim, Malvenweg
Parkstadt Dr.-Dessauer-Straße
Parkstadt Hallstattweg
Parkstadt Hochbrucker Straße
Parkstadt Schwedenring
Parkstadt Sperberweg
Parkstadt Tschiderer Straße
Parkstadt, Sebastian-Franck-Schule, Bolzplatz
Promenade
Promenade, Käthe-Kruse-Weg, Fitnessgeräte
Ramberg Siedlung, Agnes-Graf-Str.
Ramberg Siedlung, Ernest-Weinrauch-Str.
Ramberg Siedlung, Johann-Müller-Weg
Riedlingen, Beethovenstraße/Haynstr.
Riedlingen, Gebrüder-Röls-Schule
Riedlingen, Wohnpark III
Riedlingen, WP II, Wehningstraße
Schäfstall
Stauferpark Skateboardbahn
Stauferpark Spielplatz
Wörnitzstein, Abt-Roger-Str./ Zollernweg
Wörnitzstein, Klosterweg
Zirgesheim Ost
Zirgesheim Schule
 

Mit dem Projekt Notinsel hat die Stiftung Hänsel+Gretel die Initiative ergriffen und eine Möglichkeit geschaffen, Kindern in Notsituationen Fluchtpunkte aufzuzeigen, in denen sie Hilfe bekommen.Notinseln können Einzelhandelsgeschäfte, Bäcker, Metzger, Friseure, kleinere Supermärkte, Apotheken, Banken uvm. werden, sofern sie geeignet sind und sich bereit erklären, Kindern zu helfen, wenn diese Hilfe benötigen. Jedes Notinsel-Partnergeschäft unterschreibt eine Selbstverpflichtung und erhält dann einen Aufkleber, der gut sichtbar für Kinder angebracht wird. Eine Handlungsanweisung im Laden weist die regionalen Notrufnummern aus und erläutert den Mitarbeitern, was im Notfall zu tun ist.

Auf diese Weise können Kinder in Not in die gekennzeichneten Geschäfte flüchten und sicher sein, dass sie dort kompetente (auch alltägliche) Hilfe finden. Das Netzwerk an Notinseln kann nicht lückenlos sein, muss es auch nicht. Das Signet ist ein wichtiges Zeichen für Kinder, gegen Täter und für ein großes bürgerschaftliches Engagement der Partnergeschäfte. Auf Initiative einer Gruppe junger Menschen mit und ohne Behinderung gibt es die Notinseln seit August 2015 auch in Donauwörth. Schirmherr ist Oberbürgermeister Jürgen Sorré.

Nähere Informationen und eine Lagekarte gibt es unter www.notinsel.de

Jugend

… informiert, unterstützt, beteiligt und begleitet die Jugend(-arbeit) in Donauwörth.

Schwerpunkt sind Mitwirkung und Beteiligung von Jugendlichen bei der Gestaltung ihrer Stadt. Ob kulturell, politisch oder kreativ – Ideen, Fragen und Anliegen von Jugendlichen werden aufgegriffen, unterstützt und an die Stadt herangetragen. Realisierbare Projekte werden bis zu ihrer Umsetzung begleitet.

Auch Bildungs- und Freizeitangebote vom Graffiti-Workshop bis hin zum erlebnisorientierten Erfahren und Verstehen demokratischer Prinzipien, gehören zum Angebot.

Jugendverbände und -organisationen können sich mit allen Fragen an die Stadtjugendpflege wenden. Hier bekommen sie sowohl allgemeine Informationen rund um die Jugendarbeit, als auch individuelle Beratung und Unterstützung.

Aktuelle Themen und Projekte werden in Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen und Schulen, verschiedenen Trägern und durch die aktive Vernetzung von und mit Vereinen aufgegriffen und umgesetzt.

Aktuelle Informationen und Termine gibt es unter: www.kjr-donau-ries.de/stadtjugendpflege

c/o Jugendcafe

c/o Kreisjugendring Donau-Ries Stadtjugendpfleger

Im Mai 2023 öffnet das Jugendcafe Donauwörth in der Reichsstraße 22

mit vielfältigen Angeboten & Aktionen, spannenden Projekten & Events und regelmäßigen Öffnungszeiten.

Aktuelle Infos gibt´s auf Instagram & Facebook:

Seit 2014 findet jährlich mit unterschiedlichen Schwerpunkten das Donauwörther Jugendforum statt. Es bietet jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren eine Plattform zur Mitgestaltung der Stadt und zum Austausch mit Vertretern der Stadt. Die Meinung, Themen, Ideen und Fragen der Jugend stehen hier im Mittelpunkt.

Aktuelle Informationen und Termine gibt es unter: www.kjr-donau-ries.de/stadtjugendpflege

Hierfür hat sich die Jugend in den vergangenen Jahren eingesetzt:

Unser Donauwörther Sommer-Ferienprogramm 2025

Sie würden gerne eine Aktion bzw. Veranstaltung im Rahmen unseres Ferienprogramms anbieten? Dann melden Sie sich doch vorab telefonisch bei uns.
Nachfolgend finden Sie schon einige Informationen für Veranstalter bzw. auch für Kinder und Jugendliche zur Teilnahme am Ferienprogramm.

Hier gehts zur Online-Anmeldung (ab Anfang/Mitte Juni sind dort die Veranstaltungen eingestellt)

Unter diesem Link können Sie die Abrechnung direkt online abgeben.

Bitte beachten Sie den Abgabgeschluss 31.10.2025.

Die Sommerferien gehören zu den schönsten Wochen des Jahres. Sie überlegen auch eine Aktion bzw. Veranstaltung bei unserem umfangreichen Sommer-Ferienprogramm anzubieten? Dann melden Sie sich gerne bei uns, per E-Mail oder auch telefonisch.

Informationen und Formulare für unsere Veranstalter werden hier bald eingestellt.

Unser Donauwörther Sommer-Ferienprogramm bietet für die schönste Zeit des Jahres abwechslungsreiche Aktionen und Veranstaltungen für Kinder ab 5 Jahre und Jugendliche bis 17 Jahre an.
Ab dem Beginn der Anmeldephase im Juni sind hier alle aktuellen Informationen und Formulare zur Teilnahme eingestellt.

Jedes Jahr beginnt das Donauwörther Ferienprogramm traditionell am ersten Ferientag der Sommerferien mit dem Straßenfußballturnier. Welcher Donauwörther Stadtteil wird Straßenfußballmeister 2025?

Schnürt eure Fußballschuhe, packt eure Freunde ein und schießt euren Stadtteil zur Meisterschaft!

 

Wann? Samstag, den 02.08.2025, ab 8:30 Uhr bis ca. 14:30 Uhr

Wo? Stauferpark in Donauwörth, bei Schlechtwetter in der Neudegger Sporthalle

Wer? Jungs (Jahrgang 2019 – 2012) und Mädels (Jahrgang 2019 – 2010)

Gespielt wird in zwei Altersgruppen

• Jungs: 2019 – 2016 und 2015 – 2012

• Mädels: 2019 – 2016 und 2015 – 2010

Was? Fußballschuhe, Schienbeinschützer (falls vorhanden) und Hallenturnschuhe

Seit 1. Juli 2021 Online – kostenlose App laden und Donauwörth erkunden

(07/2021) Mit der kostenfreien Actionbound-App auf dem Smartphone könnt ihr multimediale Stadtrallyes – sogenannte Bounds – spielen. Sie führen an spannende Orte, erzählen Geschichten und bieten unterhaltsame Rätsel.

Es erwarten euch spannende Infos rund um die Donau, den Alten Donauhafen, Schifffahrt, Brücken, Hochwasser, Fischerei und was früher in Donauwörth so los war. Taucht ein in die Geschichte, seht exklusive Bilder aus der Vergangenheit und löst spannende Quizfragen.

Start ist am Alten Donauhafen in Donauwörth.
Dauer ca. 90 Minuten, Wegstrecke ca. 1,5 km.
23 Infos (auch als Audio), 13 Quizfragen.

So geht´s:

Um Actionbound spielen zu können, benötigt man ein Smartphone/Tablet (Android oder iOS-Betriebssystem)

1. Actionbound-App in App Store oder Google Play kostenlos herunterladen und installieren.
2. QR-Code mit der Actionbound-App scannen oder „Bound finden“ oder Link eingeben.
3. Start wählen oder Bound herunterladen (wird vorgeladen, falls du unterwegs kein Internet hast).
4. Team- und Spielernamen eingeben.
5. Nutzungsbedingungen und Datenspeicherung zustimmen.

Los geht´s!

Das Team aus Kreisjugendring, Städtische Museen, Sylvia und Paula hat für euch diesen Bound zur Donau in Donauwörth erstellt.

Mit dem Projekt Notinsel hat die Stiftung Hänsel+Gretel die Initiative ergriffen und eine Möglichkeit geschaffen, Kindern in Notsituationen Fluchtpunkte aufzuzeigen, in denen sie Hilfe bekommen.Notinseln können Einzelhandelsgeschäfte, Bäcker, Metzger, Friseure, kleinere Supermärkte, Apotheken, Banken uvm. werden, sofern sie geeignet sind und sich bereit erklären, Kindern zu helfen, wenn diese Hilfe benötigen. Jedes Notinsel-Partnergeschäft unterschreibt eine Selbstverpflichtung und erhält dann einen Aufkleber, der gut sichtbar für Kinder angebracht wird. Eine Handlungsanweisung im Laden weist die regionalen Notrufnummern aus und erläutert den Mitarbeitern, was im Notfall zu tun ist.

Auf diese Weise können Kinder in Not in die gekennzeichneten Geschäfte flüchten und sicher sein, dass sie dort kompetente (auch alltägliche) Hilfe finden. Das Netzwerk an Notinseln kann nicht lückenlos sein, muss es auch nicht. Das Signet ist ein wichtiges Zeichen für Kinder, gegen Täter und für ein großes bürgerschaftliches Engagement der Partnergeschäfte. Auf Initiative einer Gruppe junger Menschen mit und ohne Behinderung gibt es die Notinseln seit August 2015 auch in Donauwörth. Schirmherr ist Oberbürgermeister Jürgen Sorré.

Nähere Informationen und eine Lagekarte gibt es unter www.notinsel.de

Senioren

Im Seniorenwegweiser finden sich nützliche Tipps, wichtige Telefonnummern und Internetadressen.

Kostenlose Parkplätze für die Dauer Ihres Termins. Schwabenhallenparkplatz innerhalb der Zone „nur für Amtsbesucher“.

Öffnungszeiten

 Montag
 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
 Dienstag
 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
 Mittwoch
 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
 Donnerstag
 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
 Freitag
 08:00 Uhr bis 12:00

Broschüren

Rentenberatung

Der Rentensprechtag der deutschen Rentenversicherung von der DRV Schwaben für alle Versicherten findet jeden Donnerstag nach Terminvereinbarung in der Gartenstraße 19 im Büro 002 statt.

Alternativ zu einer persönlichen Beratung kann auch eine Videoberatung oder telefonische Beratung erfolgen. Die Kontaktaufnahme bzw. Terminvereinbarung erfolgt unter der Telefonnummer 0800/1000 480 21.

Anträge können bei der jeweiligen Heimatgemeinde gestellt werden.

 

Rentenantragstellung

nur nach vorheriger Vereinbarung (per Mail sozialbuero@donauwoerth.de oder Telefon 0906/789-340)

In der Zeit vom 11.08.2025-25.08.2025 ist keine Rentenantragstellung möglich. Gerne können Sie in dieser Zeit einen formlosen Antrag stellen.

Damit Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung bezogen werden können, muss vorher ein Antrag gestellt werden. Um eine fristgerechte Antragstellung und ggf. einen früheren Rentenbeginn zu sichern, kann gerne vorab bei der Stadt Donauwörth ein formloser Rentenantrag mit Angabe der persönlichen Daten gestellt werden.

Kann der Antrag nicht persönlich gestellt werden, besteht die Möglichkeit eine andere Person zu bevollmächtigen.

Anforderung von Unterlagen

Sie benötigen z.B. einen aktuellen Versicherungsverlauf, Rentenauskunft oder eine Rentenbezugsbescheinigung?

Dies können Sie schnell und unkompliziert hier bei der Rentenversicherung anfordern. Das erforderliche Dokument wird Ihnen direkt nach Hause gesandt.

 

Überblick über die verschiedenen Rentenarten

Sonstiges aus der Rentenversicherung

Kontenklärung
Beitragserstattung
Rehabilitation

Reha-Nachsorge

 

Online-Rechner

Rentenschätzer – Berechnen Sie selbst, wie sich Abschläge auf die Brutto-Rente auswirken

 

Aktuelles

Rentenanpassung 2025: Wieder deutliche Rentensteigerung

„Die Kaufkraft der Renten legt in diesem Jahr erneut zu“

„Mit der Rentenanpassung zum 1. Juli 2025 steigen die Renten für rund 21 Millionen Rentenbeziehende. Der aktuelle Rentenwert erhöht sich gleichermaßen in Ost und West um 3,74 Prozent. Die Renten steigen damit in diesem Jahr wieder deutlich stärker als die Preise, die nach den aktuellen Wirtschaftsannahmen in diesem Jahr voraussichtlich um 2,2 Prozent steigen. Die Kaufkraft der Renten legt daher in diesem Jahr erneut zu“, so Gundula Roßbach, Präsidentin Deutsche Rentenversicherung Bund.

„Durch die Dynamik von Renten und Rentenanwartschaften partizipieren die Rentnerinnen und Rentner in jedem Jahr an der wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes und vor allem an den Lohn- und Gehaltszuwächsen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Diese Dynamik der Rentenanpassung ist ein wichtiger Aspekt für das grundsätzlich hohe Vertrauen in das System der gesetzlichen Rente. Nach einer neuen Erhebung der Deutschen Rentenversicherung ist die gesetzliche Rente für 89 Prozent der Befragten die wichtigste Form der Altersvorsorge“, so Roßbach.

Springprozession Rente 2025: Warum sich die Auszahlung mehrfach ändert

Wer eine gesetzliche Rente bezieht, erlebt 2025 so etwas wie eine Springprozession bei der Nettorente: Sie sinkt, steigt wieder – und erreicht im August ihren für dieses Jahr wohl endgültigen Auszahlungsbetrag.

Änderungen in der Rentenversicherung zum 01. Januar 2025

Zum Jahresbeginn 2025 ergeben sich in der gesetzlichen Rentenversicherung verschiedene Änderungen. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin hin.

Wichtige Daten der Sozialversicherung 2024 im Überblick

Zum 1. Januar 2024 gelten neue Rechengrößen in der Sozialversicherung. Die seitens der Bundesregierung beschlossenen neuen Werte ergeben sich aus der Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2024. Die Rechengrößen der Sozialversicherung werden entsprechend der Einkommensentwicklung des Vorjahres für das Folgejahr fortgeschrieben. Basis für die Rechengrößen in 2024 ist daher das endgültige Durchschnittseinkommen aus dem Jahr 2022. Nachfolgend informieren wir über wichtige Änderungen:

  • In der allgemeinen Rentenversicherung erhöhen sich die
    • Beitragsbemessungsgrenze (Ost) auf 7.450 Euro/Monat (2023: 7.100 Euro);
    • Beitragsbemessungsgrenze auf 7.550 Euro/Monat (2023: 7.300 Euro).
  • In der knappschaftlichen Rentenversicherung erhöhen sich die
    • Beitragsbemessungsgrenze (Ost) auf 9.200 Euro/Monat (2023: 8.700 Euro);
    • Beitragsbemessungsgrenze 9.300 Euro/Monat (2023: 8.950 Euro).
  • Der Beitragssatz zur knappschaftlichen Rentenversicherung bleibt unverändert bei 24,7 Prozent. Der Arbeitnehmeranteil beträgt 9,3 Prozent, der Arbeitgeberanteil 15,4 Prozent.
  • Der Beitragssatz zur allgemeinen Rentenversicherung bleibt unverändert bei 18,6 Prozent. Der Arbeitnehmer- als auch der Arbeitgeberanteil beträgt jeweils 9,3 Prozent.
  • In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung erhöht sich die
    • Versicherungspflichtgrenze (Jahresarbeitsentgeltgrenze) bundeseinheitlich auf 69.300 Euro/Jahr (2022: 66.600 Euro);
    • Beitragsbemessungsgrenze bundeseinheitlich auf 5.175 Euro/Monat (2022: 4.987,50 Euro).
  • Die Bezugsgröße erhöht sich auf 3.535 Euro/Monat (2022: 3.395 Euro).
  • Die Bezugsgröße (Ost) erhöht sich auf 3.465 Euro/Monat (2022: 3.290 Euro).
  • Der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung beträgt 2,6 Prozent. Der Arbeitnehmer- als auch der Arbeitgeberanteil hat eine Höhe von 1,3 Prozent.

 

Neue Freibeträge können für veränderte Rentenhöhe sorgen

Aktuell erreichen die Deutsche Rentenversicherung viele Anfragen, warum die Rentenhöhe ab Januar gestiegen bzw. gesunken ist. Der Hintergrund ist meist, dass die Höhe des Grundrentenzuschlags (Zuschlag an Entgeltpunkten für langjährige Versicherung) neu festgesetzt wurde. Betroffene haben hierüber einen Bescheid erhalten.   

Auf den Grundrentenzuschlag wird Einkommen angerechnet, wenn es gewisse Freibeträge überschreitet. Diese Freibeträge wurden zum 1. Januar entsprechend der vorjährigen Rentenanpassung erhöht. Gleichzeitig wurde auch das Einkommen überprüft. Hierfür meldet das Finanzamt der Rentenversicherung im Herbst das Einkommen des vorletzten Jahres. Sollte dieses noch nicht bekannt sein, wird das Einkommen des vorvorletzten Jahres gemeldet. Bezogen auf die Abfrage im Herbst 2023 hat das Finanzamt regelmäßig die Einkommensdaten für das Jahr 2021 gemeldet. Auf den Grundrentenzuschlag ab 01.01.2024 wird dann das Einkommen aus dem Jahr 2021 angerechnet. 

 

Erwerbsgeminderte dürfen jetzt mehr zu Ihrer Rente hinzuverdienen

Sie beziehen eine Erwerbsminderungsrente, möchten aber trotzdem einem Nebenjob nachgehen? Kein Problem – solange Sie sich an gewisse Vorgaben halten. Die gute Nachricht: Seit dem 1. Januar 2024 dürfen Menschen, die eine Rente aufgrund von Erwerbsminderung beziehen, mehr hinzuverdienen. Bei teilweiser Erwerbsminderung dürfen Betroffene pro Jahr bis zu 37.117,50 Euro nebenher verdienen, solange sie dafür weniger als sechs Stunden täglich arbeiten. Bei voller Erwerbsminderung liegt die Grenze bei 18.558,75 Euro – Betroffene dürfen dann aber nur weniger als drei Stunden pro Tag arbeiten, teilt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) mit. Diese sogenannten Mindesthinzuverdienstgrenzen gelten grundsätzlich für alle erwerbsgeminderten Menschen.

Die individuelle Grenze kann allerdings auch höher ausfallen – sie wird für jeden Fall einzeln berechnet und richtet sich nach dem höchsten Verdienst der vergangenen 15 Kalenderjahre sowie den dadurch erworbenen Rentenpunkten, teilt die DRV mit. Wenden Sie sich für die individuelle Berechnung an Ihren zuständigen Rentenversicherungsträger. Tipp: Falls Sie in letzter Zeit Post von der DRV bekommen haben, finden Sie Ihren Träger im Briefkopf.

Wer sich nicht an die jeweils geltende Hinzuverdienstgrenze hält, muss damit rechnen, dass die Rente gekürzt wird. Wer sich nicht an die maximal zulässige tägliche Arbeitszeit hält, kann seinen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente laut DRV sogar ganz verwirken.

 

Änderung der Hinzuverdienstgrenzen ab 01.01.2023
Altersrenten
Altersrenten können ab 1. Januar 2023 unabhängig von der Höhe des Hinzuverdienstes in voller Höhe bezogen werden. Die bisher geltende Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten wurde aufgehoben.

Erwerbsminderungsrenten
Erwerbsminderungsrenten können ab 1. Januar 2023 unter Beachtung dynamischer Hinzuverdienstgrenzen bezogen werden. Beim Bezug einer Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung ergibt sich 2024 eine Hinzuverdienstgrenze von 37.117,50 Euro, bei Renten wegen voller Erwerbsminderung von 18.558,75 Euro. Für Erwerbsminderungsrenten gilt weiterhin, dass eine Beschäftigung oder selbständige Tätigkeit nur im Rahmen des festgestellten Leistungsvermögens ausgeübt werden darf, welches Grundlage für die Erwerbsminderungsrente ist. Anderenfalls kann der Anspruch auf die Rente trotz Einhaltung der Hinzuverdienstgrenzen entfallen.

Erstantrag auf Feststellung bzw. Antrag auf Erhöhung wegen Verschlimmerung

Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragsstellung zur Feststellung eines Grades der Behinderung sowie entsprechender Merkzeichen.
Eine Behinderung im Sinne des Schwerbehindertenrechts besteht, wenn ein Mensch körperliche, seelische, geistige oder sinnesbeeinträchtigende Gesundheitsstörungen hat, die Auswirkungen auf die Teilhabe an der Gesellschaft haben.
Merkzeichen sind bestimmte Buchstaben, die im Schwerbehindertenbescheid festgestellt werden und in den Schwerbehindertenausweis eingetragen werden. Die dienen als Nachweis für besondere Beeinträchtigungen.
Mit der Zuerkennung eines Grades der Behinderung und/oder bestimmter Merkzeichen können im privaten und beruflichen Alltag sogenannte Nachteilsausgleiche in Anspruch genommen werden, um behinderungsbedingte Nachteile und Mehraufwendungen auszugleichen.

 

Erforderliche Unterlagen

  • soweit vorhanden medizinische Unterlagen über die vorliegenden Gesundheitsstörungen

 

Mögliche beizufügende Unterlagen

  • Hausarztbefundbericht(e)
  • Facharztbefundbericht(e)
  • Krankenhausberichte
  • Reha-Entlassungsberichte
  • Pflegegutachten

 

Zusätzlich soweit vorhanden

  • Rentengutachten
  • Gutachten Berufsgenossenschaft
  • Blutzuckertagebuch (bei Diabetes)
  • Schmerztagebücher
  • Sehtests (bei Sehschwäche)

 

Wenn ihnen selbst keine Unterlagen vorliegen, müssten sie durch Unterschrift einer entsprechende Einwilligungserklärung ihr Einverständnis dazu geben, dass sich die zuständige Stelle, Unterlagen über ihren Gesundheitszustand im erforderlichen Umfang bei den von Ihnen im Antrag angegebenen Ärzten einholen darf.

Die Wohnungsnotfallhilfe unterstützt Sie bei drohender oder bestehender Wohnungslosigkeit/Obdachlosigkeit.

Sie sind aus Donauwörth und sorgen sich um Ihre Wohnung weil,
• Sie Miet-/Energieschulden haben?
• eine Mietvertragskündigung ansteht?
• eine Räumungsklage droht?
• Sie keine eigene Wohnung haben?


Wir unterstützen Sie
• bei Behördenangelegenheiten und –kontakten (Jobcenter, Agentur fürArbeit, Landratsamt ect.)
• bei Antragstellungen und Klärungen von Zuständigkeiten


Wir beraten Sie
• bei persönlichen Schwierigkeiten
• im Umgang mit Vermietern


Wir vermitteln Ihnen
• weitere Ansprechpersonen und Hilfsangebote


Die Chance zur Verhinderung von Wohnungslosigkeit ist umso größer, je eher Sie Unterstützung suchen.
Wertschätzende und vertrauensvolle Zusammenarbeit ist unser Grundsatz.


Wir sind für Sie da!

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: