Bildung & Betreuung

Schulen in Donauwörth

Donauwörth verfügt als familien- und kinderfreundliche Stadt über eine breit aufgestellte Schullandschaft.
So finden sich bei uns neben Grundschulen und Mittelschulen auch verschiedene weiterführende Schulen sowie Fachschulen, an denen alle Bildungsabschlüsse abgelegt werden können.
Die Schulen stehen zum Teil in der Sachaufwandsträgerschaft der Stadt Donauwörth (Grundschulen, Mittelschule im Schulverband Donauwörth) und teils in der Trägerschaft des Landkreises Donau-Ries.

Unsere Grundschulen

Die Stadt Donauwörth ist als Sachaufwandsträger für die drei Grundschulen in Donauwörth zuständig.
Die Gebrüder-Röls-Grundschule befindet sich im Stadtteil Riedlingen. Hier wird eine Offene Ganztagsschule angeboten, Kooperationspartner ist das Bayerische Rote Kreuz.

Die Mangold-Grundschule befindet sich im Stadtzentrum. Auch hier wird eine Offene Ganztagsschule angeboten, Kooperationspartner ist die AWO.

Die Sebastian-Franck-Grundschule befindet sich im Stadtteil Parkstadt. Die Offene Ganztagsschule wird in Kooperation mit dem Bayerischen Roten Kreuz angeboten.

Weiterführende Schulen

Bildungseinrichtungen

Kinderbetreuung in Donauwörth

Damit Sie schnell und unkompliziert einen passenden Betreuungsplatz für Ihr Kind finden, nutzen wir das Elternportal „Little Bird“. Hier können Sie sich bequem online über alle Einrichtungen im Stadtgebiet informieren und direkt eine Anfrage senden.

Weitere Betreuungseinrichtungen

1. Aufgaben und Ziele

Die Schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE-Gruppen) sind ein freiwilliges Hilfsangebot des Freistaates Bayern für 3- bis 6-jährige Kinder mit Sprach- und Entwicklungsproblemen und deren Eltern. Träger der Schulvorbereitenden Einrichtungen in Schwaben ist der Verein Schwabenhilfe für Kinder e.V. Die SVE-Gruppen nehmen Aufgaben wahr, die sonst dem Kindergarten zukommen. Sie erweitern deren Arbeit mit den individuell notwendigen sonderpädagogischen Schwerpunkten. Vor allem sind sie für Kinder gedacht, deren Förderbedarf im Kindergarten nicht erfüllt werden kann und bei denen auch die regelmäßige Förderarbeit von mobilen oder ambulanten Fachdiensten (z. B. Logopädie, Ergotherapie, … ) nicht ausreicht.

2. Gruppenstärke und –zusammensetzung

Die Gruppenstärke in der SVE beträgt 10 bis 12 Kinder. Die Gruppen sind altersgemischt (3 bis 6 Jahre). Sie werden im Frühjahr zusammengestellt. Kinder, die einen Platz in einer SVE benötigen, sollten von den Eltern frühzeitig zur Testung gemeldet werden, damit sie bei der Planung berücksichtigt werden können. Unverbindliche „Besichtigungstermine“ können jederzeit ausgemacht werden.

3. Anmeldung, Beförderung und Kosten

Aufgenommen werden Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren auf schriftlichen Antrag der Eltern. Ältere Kinder erhalten – bedingt durch die geringe Zahl der vorhandenen Plätze und weil sie eingeschult werden sollen – gegenüber jüngeren Kindern meist den Vorzug. Zurückgestellte Kinder werden nur in Ausnahmefällen aufgenommen. Aufnahmetermin ist in der Regel der Monat September. Die Kinder werden mit einem Bussystem von zu Hause abgeholt und mittags wieder heimgefahren. Die Beförderung ist für die Eltern kostenlos. Der monatliche Beitrag beträgt zur Zeit 40,00 €, hinzu kommen monatlich 12,00 € Materialgeld. Sonstige anfallende Kosten (Kopiergeld, Kosten für Ausflüge, …) werden wie im Regelkindergarten erhoben.

Private schulvorbereitende Einrichtung

Kinderferienbetreuung „Sonnenscheinkinder“, eine Aktion des BRK – Kreisverbandes Nordschwaben mit Unterstützung der Stadt Donauwörth, des lokalen Bündnisses für Familie im Landkreis Donau-Ries und den Firmen GEDA & Airbus Helicopters.

Seit 2009 bieten wir die Kinderferienbetreuung „Sonnenscheinkinder“ an. Diese findet für jeweils eine Woche in den Oster- und Pfingstferien und drei Wochen in den Sommerferien statt. Die Kinder werden dabei in den Räumen der Offenen Ganztagsbetreuung des Roten Kreuzes in Donauwörth betreut. Das pädagogische Personal arbeitet hierfür ein Programm mit vielen Aktivitäten, Angeboten und Ausflügen aus.

Wir weisen darauf hin, dass Kinder von Familien mit Wohnsitz außerhalb von Donauwörth ab 2018 nur noch an der Ferienbetreuung „Sonnenscheinkinder“ teilnehmen können, wenn bei Anmeldung der Nachweis vorgelegt wird, dass sich die Wohnsitzgemeinde mit einem Zuschuss an den Kosten der Ferienbetreuung beteiligt. Die Gemeinden wurden bereits über diese Vorgehensweise informiert.

Weitere Informationen zu den Terminen, Kosten, etc. finden Sie auf hier.

BRK Kinderferienbetreuung „Sonnenscheinkinder“

Wenn Kinder Entwicklungsverzögerungen und / oder Teilleistungsschwächen haben, ist das für Sie als Eltern oft eine Herausforderung, die im Familienalltag überfordern kann. Die Heilpädagogische Tagesstätte steht Familien oder Alleinerziehenden mit ihren Kindern in solch schwierigen Situationen zur Seite.

Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern, die:

  • sprachlich, in der Wahrnehmung oder in ihren sozialen Fähigkeiten nicht altersgemäß entwickelt sind
  • unter Kontaktschwierigkeiten leiden
  • Probleme im Umgang mit anderen Menschen haben
  • zu aggressiv, passiv oder ängstlich und unsicher sind
  • zusätzlich Lern- und Schulschwierigkeiten haben.

Die Heilpädagogische Tagesstätte ist an 220 Tagen des Jahres geöffnet.

Vorschulgruppe:
Montag bis Freitag von 8.00 – 14.00 Uhr

Schulgruppen:
Während der Schulzeit: Montag bis Freitag nach Unterrichtsende bis 17.00 Uhr
In den Ferien an den vereinbarten Öffnungstagen: Montag bis Freitag von 9.00 – 15.00 Uhr

Träger: Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.
Ansprechpartner: Dipl.-Psych. Dr. Vesna Milijic

Heilpädagogische Tagesstätte

Die Kolpingzwergengruppe der Kolpingfamilie in Donauwörth

Die Spielgruppe wird von einer Erzieherin und einer Mutter geleitet. In der Kleingruppe sind maximal 12 Kindern, so dass diese nicht überfordert sind. Die Kinder werden an zwei Vormittagen in der Woche von 8:00 Uhr bis 11:30 Uhr betreut.

Die Kolpinggruppe sieht sich als Gruppe, in der das Kind dreieinhalb Stunden ohne Mama zurechtkommt. Das ist zu Beginn nicht immer einfach und braucht Zeit und Geduld. Die Eingewöhnung erfolgt schrittweise mit der Mutter, bis das Kind sich lösen kann. Nach der Eingewöhnungsphase ist es dann schön zu sehen, wie gut die Kinder in einer Kleingruppe zurechtkommen.

Durch die gemeinsame Zeit in der Kleingruppe erlernt das Kind Sozialverhalten und Selbstbewusstsein. Spielen ist die Lebensform des Kindes. Nur im Spiel kann es seine Stärken und Fähigkeiten entwickeln und entfalten. Die Spielgruppe sieht es als ihre Aufgabe, den Kindern ein angemessenes Umfeld für uneingeschränktes Spielen zur Verfügung zu stellen. Gerade im Rollenspiel lernen Kinder, eigene Interessen und Bedürfnisse zu äußern und zu vertreten, zu teilen und mögliche Konflikte selbständig zu klären.

In Konfliktsituationen haben die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Lösungsstrategien zu erproben. Die Erzieherinnen geben hierbei Hilfestellungen und weisen gewaltfreie Lösungswege auf. Somit lernen die Kinder Konfliktlösung durch Kommunikation. Zur Sprachförderung werden insbesondere Bilderbücher vorgelesen und besprochen. Die Feinmotorik wird geschult durch Basteln, Kneten und Malen mit unterschiedlichen Materialien. Frustrationstoleranz, Geduld, logisches Denken und Gemeinschaftssinn
werden durch Gesellschaftsspiele, Puzzle und Steckspiele geübt. Gemeinsames Singen, Klatschen, Tanzspiele und Reimen macht Kindern große Freude. Dies wird täglich im Sitzkreis praktiziert. Soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit, Konzentration und Austausch werden dadurch spielerisch gefördert.

Der Besuch einer betreuten Spielgruppe erleichtert den Kindern erfahrungsgemäß den Übergang in den Kindergarten.

Kindertagespflege umfasst die Betreuung, Förderung, Bildung und Erziehung von Kindern durch geeignete Tagesmütter/-väter. Der Umfang der Betreuung richtet sich nach dem Bedarf der Eltern. In der Regel findet die Betreuung des Kindes im Haushalt der Tagespflegeperson statt, sodass eine familienähnliche Betreuungssituation entsteht.

Eltern haben die Möglichkeit, sich mit ihren Fragen bezüglich der Tätigkeit als Tagespflegeperson oder ihrer Suche nach einem Betreuungsplatz für ihr Kind an die Fachberatungsstelle für Kindertagespflege im Landratsamt Donau-Ries zu wenden.

Wie finden Sie eine Kindertagespflegeperson?

Kindertagespflege ist eine familiennahe Betreuungsform, die der Betreuung in Tageseinrichtungen gesetzlich gleichgestellt ist. Eltern können gemeinsam mit der Tagespflegeperson verbindliche Absprachen treffen, wie die Betreuung gestaltet werden soll.
Die Fachberatung für Kindertagespflege des Landkreises Donau-Ries stellt den Kontakt zu qualifizierten Tagesmüttern und –vätern her.

Wie können Sie eine Kindertagespflegeperson werden?

Die Teilnahme an einem Qualifizierungskurs ist Voraussetzung für die Tätigkeit als Tagespflegeperson. Im Grund- und Aufbaukurs werden pädagogische, psychologische und rechtliche Inhalte, die für die Tätigkeit als Tagespflegeperson wichtig sind, vermittelt. Der Qualifizierungskurs umfasst 160 Unterrichtseinheiten.

Städtischer Kindergarten \"Schneegarten\" - Innenstadt

Informationen zur Anmeldung:

Anmeldetage 2025 / 2026

18.03.2025    08:00 Uhr – 12:00 Uhr sowie 14:00 Uhr – 16:00 Uhr

19.03.2025    08:00 Uhr – 12:00 Uhr sowie 14:00 Uhr – 16:00 Uhr

Bitte folgende Unterlagen und Nachweise zur Anmeldung mitbringen:

  • Kopie der Geburtsurkunde des Kindes
  • Vorsorgeheft des Kindes mit Nachweis der letzten
  • Vorsorgeuntersuchung und Impfbelehrung
  • Nachweis eines vollständigen Masernimpfschutzes (Impfbuch des Kindes)
  • Anmeldegebühr (10.- €) in bar
  • Bankverbindung zur Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats
  • evtl. Nachweis über das Herkunftsland (Abstammungsurkunde) der Eltern, falls diese keine deutsche Staatsangehörigkeit haben
  • Falls die elterliche Sorge auf ein Elternteil beschränkt ist, benötigen wir den Sorgerechtsbeschluss des Familiengerichts
 
 

In den vergangenen Jahren hat sich die Rolle des Kindergartens als Bildungseinrichtung durch veränderte Anforderungen gewandelt. 

Der Städtische Kindergarten „Schneegarten“ hat sich den geänderten Bedürfnissen der Familien angepasst und sein Betreuungsangebot entsprechend erweitert.

Eltern haben nun die Möglichkeit, Ihr Kind von 7.00 Uhr durchgehend bis 16.15 Uhr betreuen zu lassen. Dazu bieten wir Mittagessen und eine Gelegenheit zum Schlafen oder Ausruhen an.

Die pädagogische Konzeption richtet sich nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Unsere Zielsetzung ist dem Kind Basiskompetenzen (Selbständigkeit, Toleranz…) zu vermitteln, um ihm ein gutes Fundament für sein weiteres Leben mitzugeben. Hierbei orientieren wir uns an den persönlichen Stärken jedes einzelnen Kindes.

Dementsprechend wurden verschiedene Gruppen- und Funktionsräume eingerichtet.

Um allen Kindern, auch Kindern mit besonderem Förderbedarf, die Möglichkeit zu bieten, miteinander und voneinander zu lernen, besteht das Angebot zur Einzelintegration evtl. im Rahmen einer Integrativen Gruppe.

Kindergartenbeiträge monatlich

BetreuungszeitKostenbeitragGeschwister
5 – 6 Stunden97,00 €92,00 €
6 – 7 Stunden116,00 €111,00 €
7 – 8 Stunden134,00 €129,00 €
8 – 9 Stunden152,00 €147,00 €
> 9 Stunden171,00 €166,00 €

Kindergartenleiterin

KiTa, Schulen und Sport

13.01. – 17.01.2025

Projektwoche

In KW 3 fand eine gruppenübergreifende Projektwoche bei uns im Kindergarten statt. Im Vorfeld überlegten sich die einzelnen Gruppen Themen, welche sie interessieren. Bei einer Kinderkonferenz im Anschluss wurde abgestimmt, welche 6 Themen uns in der Projektwoche begleiten.

Adventszeit

In dieser Zeit verkürzt die kleine Maus „Tilda Apfelkern“ mit ihren Adventskalender Geschichten den Kindern die Wartezeit auf Weihnachten. Es finden tolle Angebote wie Singen, ein Bilderbuch-Kino oder der Tischlein-Deck-Dich-Tag statt.

Bundesweiter Vorlesetag

15.11.2024

Auch in diesem Jahr haben wir uns am Bundesweiten Vorlesetag beteiligt und einige Eltern zum Vorlesen eingeladen.

09.11.2024

Sankt Martin

Kindergartenjahr 2024/2025

Unser diesjähriges Jahresthema lautet „Jedes Kind ist ein Künstler“

14.05.2024

Aktionstag Musik in Bayern

Am heutigen Aktionstag „Musik in Bayern“ besuchten die Kindergartenkinder die Musikschule. Herr Basting zeigte uns die Räumlichkeiten sowie einige Instrumente. Ob Kontrabass, Klavier, Schlagzeug oder Posaune – wir staunten nicht schlecht wie er sie alle zum klingen brachte.

Frühling

Der Fühling begrüßt uns mit bunten Farben und zahlreichen Düften. Dieses intensive Erlebnis möchten wir mit den Kindern teilen. Wir haben uns für die kommenden Wochen viel vorgenommen, um diese Jahreszeit ausgiebig zu genießen.

In 60 Jahren hat sich auch die Kleinkindpädagogik aktuellen Bedürfnissen angepasst. So ist es heute ein berechtigtes Anliegen vieler Eltern, Beruf und Familie vereinbaren zu können. Mit einer Öffnungszeit von über 9 Stunden täglich trägt der städtische Kindergarten diesen Bedürfnissen Rechnung und hat seine pädagogische Konzeption entsprechend ausgerichtet. Mit Schwerpunkten in der Gesundheitserziehung, in der Inklusion von Kindern mit handicaps, in der Sprachförderung und mit hoch motivierten Mitarbeitern ist der städtische Donauwörther Kindergarten Schneegarten pädagogisch bestens auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet.

Der städtische Kindergarten feiert am 10. Juli 2021 sein 60jähriges Bestehen. Dies
ist ein Grund mit Dankbarkeit und Freude auf die vergangenen Jahrzehnte
zurückzublicken. Da die Corona-Pandemie große Feierlichkeiten nicht zulässt, hat
sich das Kindergarten-Team dazu entschlossen, Sie, liebe Besucher, an den
Höhepunkten der vergangenen 60 Jahre digital teilhaben zu lassen.
Lassen Sie sich auf einen Rückblick in die Vergangenheit einladen!

Anmeldetage 2025
Die Anmeldetage für das KiTa-Jahr 2025/2026 finden im Kindergarten Schneegarten statt.

Im September 2023 hat die neue Gruppe des städtischen Kindergartens unter dem Namen „Kindergarten am Weidenweg“ die Türen geöffnet!

Im Fokus wird hier ab 2024 die Altersöffnung (für Kinder ab 2,5 Jahren) und ein naturnahes und gesundheitsbewusstes Konzept stehen.

Der Außenbereich des Kindergartens wird stark nach den Lehren von Kneipp ausgestattet. Diese sind auch in der Kneipp-Konzeption des Kindergartens übersichtlich beschrieben.

Eltern haben die Möglichkeit, ihr Kind von 7.00 Uhr durchgehend bis 16.15 Uhr betreuen zu lassen. Dazu bieten wir Mittagessen und eine Gelegenheit zum Schlafen oder Ausruhen an.

Die pädagogische Konzeption richtet sich nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. Unsere Zielsetzung ist dem Kind Basiskompetenzen (Selbständigkeit, Toleranz…) zu vermitteln, um ihm ein gutes Fundament für sein weiteres Leben mitzugeben. Hierbei orientieren wir uns an den persönlichen Stärken jedes einzelnen Kindes.

Städtischer Kindergarten am Weidenweg

Auf der großzügigen naturbezogenen Außenspielfläche unseres Kindergartens am Weidenweg gibt es viel zu entdecken!

In den städtischen Einrichtungen “Kindergarten Schneegarten” und “Kindergarten am Weidenweg” stellen Kneipp-Angebote einen wesentlichen Bestandteil in der Kindergartenkonzeption dar und finden sich im pädagogischen Geschehen wieder.

Der Bayerische Landtag hat den Gesetzentwurf zur Einführung eines bayerischen Krippengeldes beschlossen. Das Gesetz tritt zum 1. Januar 2020 in Kraft.

Von diesem Krippengeld profitieren Eltern mit Kindern ab dem zweiten Lebensjahr. Das Krippengeld wird bis zum 31. August des Kalenderjahres bezahlt, in dem das Kind das dritte Lebensjahr vollendet hat.

Mit dem Krippengeld werden Elternbeiträge bis zu 100 Euro pro Monat erstattet, die tatsächlich von den Eltern (und nicht bspw. dem Jugendamt über die wirtschaftliche Jugendhilfe) getragen werden.

Das Krippengeld ist einkommensabhängig. Es wird nur bis zu einer jährlichen Einkommensgrenze von 60.000 Euro gezahlt.

Das bayerische Krippengeld wird für Bezugsmonate ab dem 1. Januar 2020 gezahlt. Deshalb können grundsätzlich nach dem 1. Januar 2017 geborene Kinder, die bereits ein Jahr alt sind, profitieren.

Die Auszahlung erfolgt auf Antrag durch das Zentrum Bayern Familie und Soziales direkt an den Antragsteller.

Der Antrag samt Erläuterungen steht auf der Homepage des ZBFS unter

www.zbfs.bayern.de/familie/krippengeld

zur Verfügung. Dort gibt es auch Antworten auf häufige Fragen zum Krippengeld.

Ergänzend steht beim ZBFS für Fragen zum Krippengeld ein Service-Telefon zur Verfügung:

Tel.: 0931 320 90 929
Mo. bis Do. von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr und
freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Musikschule in Donauwörth

Hier erfahren Sie Wissenswertes über unsere städtische Musikschule, die seit 1979 die Donauwörther Bildungs- und Kulturlandschaft bereichert. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken unseres Unterrichtsangebots! Gerne informieren und beraten wir Sie bei allen Fragen, per E-Mail und telefonisch.

„Musik verbindet ….!“ Ihr Musikschul-Team

Musikschule | Schulleiter

Musikschule | Stellv. Leitung | JeKI-Beauftragter | Theoriekurse

Musikschule | Verwaltung - Fachbereich KiTa, Schulen und Sport

Musikschule | Verwaltung

Für die Anmeldung zum JeKI-Unterricht nutzen Sie bitte diesen Link:

Ab sofort ist es möglich sich direkt hier Online für die Musikschule anzumelden.

Sollte Ihr gewünschtes Fach nicht zu finden sein, ist die Online Anmeldung hierfür noch nicht freigeschaltet.

Wichtig: Sollten Sie eine Abbuchung der Gebühren wünschen füllen Sie das SEPA-Mandat aus und geben dieses im Original in der Stadt ab.

Bei Fragen steht Ihnen die Musikschulverwaltung gerne zur Verfügung.

Hier gibts Infos zur Musikschul App

Ab sofort werden die Zugangsdaten für die Musikschul App verschickt.

Wenn Sie dieses Formular ausgefüllt haben sollten die Zugangsdaten zeitnah bei Ihnen eintreffen.

Ist das nicht der Fall stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per Mail zur Verfügung.

Sie erhalten die Kennung per Mail und die PIN via SMS.

Somit stellen wir sicher, dass nur Sie Zugang zu Ihren Daten haben.

Mit der App der Musikschule Donauwörth können Sie:

  • Unterrichtstermine einsehen
  • Gebührenbescheide und weitere Dokumente laden
  • Mit der Verwaltung und Ihrer Lehrkraft DSGVO-konform Nachrichten austauschen
  • Aktuelle Informationen über unsere Musikschule erfahren
  • Sich über unsere Veranstaltungen informieren

Es gibt verschiedene Wege auf die Vorteile der App zuzugreifen.

Oder direkt zum Download:

Bei Fragen können Sie uns gerne jederzeit per Mail kontaktieren.

Telefonisch erreichen Sie die Musikschule am besten Montag und Donnerstag zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr.

Während der Bayerischen Schulferien und Feiertage ist die Musikschule generell geschlossen. In dieser Zeit ist auch eine telefonische Erreichbarkeit nur bedingt gegeben.

Musikschulleiter Josef Basting

Josef Basting leitet seit elf Jahren die Donauwörther Stadtkapelle sowie die Musikschule. Im Sommer 2021 wurde ihm der Titel „Stadtkapellmeister“ der Stadt Donauwörth verliehen.

Dirigent der Stadtkapelle, Jugendkapelle und der Musikkids.

Es gibt fast nichts, was er nicht kann.

Instrumentallehrkraft für Blechblasinstrumente

Siegfried Traub - stellv. Schulleiter

Absolvent der Berufsfachschule Musik Dinkelsbühl mit päd. Zusatzprüfung

Staatl. Geprüft in den Hauptfächern Schlagzeug und Perkussion

Aktiver Musiker in den Bereichen Rock, Pop, Klassik und Blasorchester

Langjährige Tätigkeit als Instrumentallehrer

Hauptansprechpartner für das JeKI Projekt in Donauwörth

Unterrichtsfächer an der Musikschule Donauwörth

– Musiktheorie 1-3

– Vorbereitungskurse D-Prüfungen des ASM

Instrumentallehrkraft für Schlagzeug und Perkussion

Michaela Bierbichler - Musikschule | Verwaltung

Ansprechpartnerin für alles rund um die Musikschulanmeldung, die Rechnungsstellung und die App

Stefanie Stöckl - Musikschule | Verwaltung

Ansprechpartnerin für Musikkids, Jugendkapelle und JeKI Anmeldung

 

Alternativ gibts hier die Analogen Formulare zum ausdrucken und ausfüllen.

Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss am 11.Juli 2025. Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum bearbeitet. Die Anmeldebestätigungen werden erst ab 14. Juli 2025 verschickt.

Frühförderung

Ab sofort ist es möglich sich direkt hier Online für die Musikschule anzumelden.

Der Unterricht findet in Klassen mit bis zu 8 Kindern statt und  dauert 45 Min. pro Woche.

 

Die Musikgarten Kurse sind Halbjahreskurse für Kinder ab 3 Monaten bis 4 Jahre

  • Musikgarten für Babys – bis 18 Monate
  • Musikgarten Phase 1 – 1,5 bis 3 Jahre
  • Musikgarten Phase 2 – 3 bis 4 Jahre

  jeweils mit einem Elternteil    Kursbeginn Mitte September und ca. Februar  ◊ 15 Unterrichtseinheiten

Die Klangstraße 1 und 2 sind Ganzjahreskurse für Kinder von 4 bis 6 Jahren.

Rhythmik, Melodiebewusstsein und Klangerzeugung mit einfachen Instrumenten, Spiel und Bewegung

  • Klangstraße 1 – 4 bis 5 Jahre
  • Klangstraße 2 – 5 bis 6 Jahre
     

Die Musikalische Grundausbildung

im Anschluss an die Klangstraße 2 („Musikalische Früherziehung“), aber auch für „Neueinsteiger“ ab 6 Jahren, bietet sich die Möglichkeit des Besuches der „Musikalischen Grundausbildung“ an, die als zweijähriges Unterrichtsangebot die Erfahrungen der „Musikalischen Früherziehung“ intensiviert und günstige Voraussetzungen für eine anschließende Gesangs- oder Instrumentalausbildung schafft.

Neben den fortgesetzten spielerischen Inhalten der Früherziehung steht die Vermittlung von instrumentalen Fertigkeiten wie das Musizieren nach Noten oder einstimmiges und mehrstimmiges Spielen im Vordergrund. Die musikalischen Inhalte werden gefestigt und dem Können der Kinder angepasst, sodass sie schon die erste Mehrstimmigkeit in Melodie und Rhythmus erfahren können. Die Kinder lernen Lieder, Verse und Rhythmusbausteine kennen und lernen diese auch aufzuschreiben. Über Bodypercussion wird ganz nebenbei die Koordination und das Rhythmusempfinden intensiv geschult.

 

Musikalische Grundausbildung 1

(ab 6 Jahren, Gruppengröße max. 8 Kinder, wöchentlich, Unterrichtsdauer: 45 Minuten)

Die „Musikalische Grundausbildung 1“ dient der Vermittlung elementarer musikalischer Kenntnisse. Wir helfen Ihrem Kind, seine individuellen musikalischen Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln. Spielerisch erlebt Ihr Kind Musik auch als Kommunikationsmittel und lernt dabei wichtige Regeln des gemeinsamen Musizierens kennen. Begabungen und Neigungen für das nachfolgende Instrumentalfach können erkannt und gefördert werden. Die Begegnung mit verschiedenen Instrumenten ermöglicht den Kindern eine bewusstere Instrumentenwahl.

Unterrichtsschwerpunkte:

  • gemeinsames Musizieren mit verschiedenen Trommeln (Djemben, Bongos und Cajon) und Kleinpercussion, sowie unterschiedlichen Stabspielen (Xylophon etc.) und Boom-whackers
  • Musizieren auf Alltagsmaterial (z.B. Poolnudeln, Eimer, Becher, Flaschen etc.)
  • Elementare Musiktheorie: Rhythmusnotation, Dynamik, Orientierung im Notensystem, musikalische Parameter
  • Pulsübung zur Festigung des Grundschlags
  • Koordinationsübungen anhand Bodypercussion
  • Kreativer Kindertanz
  • Rhythmik mit Tüchern, Seilen, Reifen, Bänder etc.
  • Instrumentenkunde: Kennenlernen und Ausprobieren verschiedenster tradierter Musikinstrumente (Klavier, Violine, Gitarre, Ukulele, Saxofon, Harfe, Querflöte etc.)
  • Spielerischer Umgang mit klassischer Musik
  • Musik malen und Malen zur Musik
  • Gehörschulung
  • Kindgerechte Stimmbildung
  • Einstimmige und mehrstimmige Lieder
  • Musizieren nach Rhythmusnotation (Viertelnoten, Achtelnoten, Viertelpause)
  • Die Freude am eigenen Singen, Tanzen und Rhythmisieren steht dabei im Mittelpunkt.

 

Musikalische Grundausbildung 2 mit Blockflöte

(ab 7 Jahren, Gruppengröße max. 8 Kinder, wöchentlich, Unterrichtsdauer: 45 Minuten)

Unterrichtsschwerpunkt: Blockflöte

Die Blockflöte ist ein zentraler Bestandteil (etwa 15 – 20 Minuten) einer jeden Unterrichtsstunde. Mit Hilfe der Blockflöte lernen die Kinder die Notenschrift kennen und üben sich im Notenlesen.

Die Melodien und Rhythmen auf der Blockflöte bereiten wir über Bodypercussion, Sprechverse und gesungene Lieder vor.

Durch das regelmäßige Üben auf der Blockflöte werden optimale Grundlagen für eine mögliche weitere musikalische Ausbildung gelegt.

Weitere Unterrichtsschwerpunkte:

  • Vertiefung sämtlicher Unterrichtsinhalte des ersten Grundausbildungsjahres
  • gemeinsames Musizieren mit verschiedenen Trommeln (Djemben, Bongos und Cajon) und Kleinpercussion, sowie unterschiedlichen Stabspielen (Xylophon) und Boom-whackers
  • Pulsübung zur Festigung des Grundschlags (über den musikalischen Einsatz von Stühlen, Poolnudeln, Eimern, Bechern, Flaschen, Pezzibällen, Chopsticks etc.)
  • Koordinationsübungen anhand Bodypercussion
  • Kreativer Kindertanz
  • Rhythmik: Tücher, Seile, Reifen, Bänder etc.
  • Wiederholung von Rhythmusnotation, Dynamik, musikalische Parameter
  • Notenkunde / Notenlesen
  • Improvisation und Musik erfinden
  • Spielerischer Umgang mit klassischer Musik, Musik unterschiedlichster Kulturkreise und moderner Musik
  • Kindgerechte Stimmbildung
  • Einstimmige und mehrstimmige Lieder
  • Singen nach Noten
  • Musizieren nach Rhythmusnotation (Ganze Noten, Halbe Noten, Viertelnoten, Achtelnoten, Pausenzeichen)
  • Musizieren nach Noten mit der Blockflöte
  • Einstimmiges und Mehrstimmiges Spiel auf der Blockflöte
  • Spiel auf Blockflöten und Orffinstrumenten im Ensemble
  • Die Freude am eigenen Singen, Tanzen und Rhythmisieren steht dabei im Mittelpunkt.

 

Einzelunterricht mit 30 Min. oder 45 Min. pro Woche,
Gruppenunterricht 2, 3 oder 4 Schüler
(Vokalunterricht ist immer Einzelunterricht)
 
Blechblasinstrumente:
Trompete – Posaune – Horn – Tenorhorn – Tuba
Holzblasinstrumente:
Querflöte – Klarinette – Saxofon – Fagott – Oboe – Blockflöte
Schlaginstrumente:
Schlagzeug – Percussion
Streichinstrumente:
Violine – Cello – Bratsche – Kontrabass
Tasteninstrumente:
Klavier – E-Piano – Akkordeon
Vokalunterricht:
Gesangsausbildung klassisch und modern
Zupfinstrumente:
Gitarre – E-Gitarre, E-Bass,

Jugendkapelle – MusikKIDS – Kinderchor – Querflötentrio – Klarinetten-Ensemble – Saxofon-Ensemble – Streichorchester – Streich-Ensemble – Gesangsensemble

 

Über das aktuelle Angebot an diesen Gruppen informiert Sie die Schulleitung. Ensemblefächer fördern in besonderem Maße die Musikalität durch das Zusammenspiel mehrerer bzw. verschiedener Instrumente. Die Teilnahme an diesen Gruppen wird deshalb für fortgeschrittene Schüler sehr empfohlen. Auch ohne Hauptfachunterricht ist eine Teilnahme möglich.

 

Theoriekurse

Musiktheorie (Ergänzungs- und Pflichtfach für alle Instrumental- und Vokalschüler)

Die Musiktheorie wird zusätzlich zum Instrumentalunterricht in Kursen über einen Zeitraum von 6-8 Wochen angeboten. Eine Einladung erhalten alle in Frage kommenden Teilnehmer:innen zugesandt.

Musiktheorie 1 für Instrumentalschüler im 2. Unterrichtsjahr (ab 10 Jahren – freiwillige Teilnahme für jüngere Schüler:innen möglich)

Musiktheorie 2 für Instrumentalschüler ab dem 3. Unterrichtsjahr

Die Kurse schließen mit einem freiwilligen schriftlichen Test ab.

Informationen zu An- und Abmeldung, Gebühren, Unterrichtsausfall, Instrument und Ferien

 

Anmeldung
Die Anmeldung ist schriftlich mit dem Anmeldebogen vorzunehmen. Neuaufnahmen finden in der Regel zum Schuljahresbeginn bzw. bei freien Plätze auch während des Schuljahres über die Warteliste statt.  Der Unterrichtsvertrag kommt jedoch erst mit der schriftlichen Einteilungsbestätigung der Musikschule zustande. Dabei können Wünsche zur Lehrkraft bzw. der Unterrichtszeit je nach unseren schulischen Möglichkeiten berücksichtigt werden. Mündlich mit den Lehrkräften direkt vereinbarte An- oder Abmeldungen haben keine verbindliche Wirkung.
Der Unterricht findet ausschließlich in den Räumen der Musikschule, bei JeKI in den Grundschulen, statt.
Gebühren
Zum Schuljahres- bzw. Unterrichtsbeginn erhalten die Teilnehmer einen Gebührenbescheid für das gesamte Schuljahr. Die Jahresgebühr ist in zehn Monatsraten aufgeteilt (Oktober bis Juli) und kann per Bankeinzug durch SEPA-Lastschriftmandat bezahlt werden. Bei Ein- bzw. Austritt während des Schuljahres fällt pro angefangenem Unterrichtsmonat ein Zehntel der Jahresgebühr an.
Schulordnung, Satzung, Gebührenordnung der Musikschule
Unsere aktuellen Dokumente finden Sie unter Downloads.
Unterrichtsausfall
Stunden, die durch unvermeidliche Verhinderung der Lehrkraft mit Genehmigung der Schulleitung ausfallen, werden vor- bzw. nachgegeben.
Bei Erkrankung der Lehrkraft gilt: Fallen pro Schuljahr mehr als vier Unterrichtsstunden aus, erhält der Schüler auf Antrag am Ende des Jahres für die darüber hinaus gehenden Stunden eine Rückerstattung (1/40-stel der Jahresgebühr pro Unterrichtseinheit).
Bei länger dauernder Erkrankung des Schülers (mindestens vier Wochen) werden auf Antrag und nach Vorlage eines ärztlichen Attests die Ausfallstunden anteilig am Schuljahresende erstattet.
Abmeldung
Die Kündigung zum Schuljahresende muss schriftlich erfolgen bis spätestens 30. Juni. Der Vertrag verlängert sich nach Ablauf dieser Frist um ein weiteres Schuljahr.
Während des Schuljahres ist ein Austritt nur bei zwingendem Anlass wie Wegzug oder längerer attestierter Erkrankung zum Halbjahr (Ende Februar mit Kündigungstermin 15.01.) möglich. Während der Probezeit, drei Monate ab Erst-Eintritt, ist die Abmeldung mit einer Frist von vier Wochen zum Ablauf der Dreimonatsfrist möglich. Die Probezeit gilt nicht für die Musikgarten-Halbjahreskurse, sie enden automatisch zum jeweiligen Kursende.
Instrument – Anschaffung, Ausleihe
Schulleitung und Lehrkräfte stehen bei der Auswahl eines neuen Instruments gerne beratend zur Seite. Evtl. besteht auch die Möglichkeit, Instrumente aus „zweiter Hand“ zu vermitteln. In geringem Umfang können an die Schüler (vorwiegend Streich-) Instrumente der Musikschule gegen Gebühr verliehen werden. Die Musikhäuser bieten außerdem für Instrumente wie Klaviere, Holz- und Blechblasinstrumente Leasingverträge an.
Ferienkalender
Feriendauer und unterrichtsfreie Feiertage richten sich nach den Bestimmungen des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus für die allgemeinbildenden Schulen. Unter www.schulferien.org sind die aktuellen Daten abrufbar.

Josef Basting - - Schulleiter & Blechblasinstrumente

Josef Basting leitet seit elf Jahren die Donauwörther Stadtkapelle sowie die Musikschule. Im Sommer 2021 wurde ihm der Titel „Stadtkapellmeister“ der Stadt Donauwörth verliehen.

Dirigent der Stadtkapelle, Jugendkapelle und der Musikkids.

Es gibt fast nichts, was er nicht kann.

Instrumentallehrkraft für Blechblasinstrumente

Elisabeth Balser - Gesang

Gesangsstudium am Konservatorium Augsburg

Mitwirkung im Chor der Städt. Bühnen Augsburg

Gesangslehrerin und Chorleiterin an verschiedenen Schulen

Gesangsdozentin an der Universität in Eichstätt

Weiterbildungen in Jazz und Pop Gesang

stimmtherapeutische Weiterbildung

Meisterkurs für Renaissance Gesang

 

 

Betreut in der Musikschule den Gesangsunterricht, den Kinderchor und ist für viele tolle Musicals der Musikschule verantwortlich.

Miseon Brey - Klavier

Instrumentallehrkraft für Klavier

Giulia Czerwenka - Streichinstrumente

Musikstudium in Bukarest

Orchestermusikerin, Thüringer Symphoniker Saalfeld / Rudolstadt

Landestheater Eisenach

 

Instrumentallehrkraft für:

Bratsche; Cello; Geige; Violine; Violoncello; Keyboard

Alexander Dollmann - Trompete

Absolvent der Berufsfachschule Musik Dinkelsbühl mit päd. Zusatzprüfung

Staatl. Geprüfter Ensembleleiter Fachrichtung Klassik

Studium am Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz  zum Musikpädagogen

Alle D und C Prüfungen des ASM abgelegt

Staatlich anerkannter Dirigent

 

Instrumentallehrer für:

Trompete – Horn – Tenorhorn 

Sebastian Hummel - Saxofon

Dipl. Musikpädagoge

 

Instrumentallehrkraft für:

Saxofon; Akkordeon; Klarinette

Heidrun Krech-Hemminger - Streichinstrumente und Tasteninstrumente

Seit dem 7. Lebensjahr Geigenunterricht

Studium  am Konservatorium Augsburg

Staatlich geprüfte Musiklehrerin

Instrumentallehrkraft für:

Violine; Klavier; Alt Flöte; Blockflöte; E-Piano; Geige; Keyboard;

Johanna Kleinle - Streichinstrumente und Tasteninstrumente

Seit dem 6. Lebensjahr Klavierunterricht, mit 13 Jahren mit Cello begonnen.

Studium an der Musikhochschule Augsburg Hauptfach Cello, Zusatzfach Klavier

Abschluss mit Hochschuldiplom Instrumentale Musikpädagogik


Intrumentallehrkraft für: Cello; Kontrabass; Violoncello; E-Piano; Keyboard; Klavier;

Mihail Maxim - Querflöte

Musisches Gymnasium in Bukarest mit Abitur Hauptinstrument Querflöte

Musikhochschule Bukarest mit Staatsdiplom Hauptfach Querflöte

War Flötist an der „Philharmonic Orchestra Bucharest“

Seine vielen Weiterbildungen kommen den Schülern zugute. Zahlreiche konnten sich bereits erfolgreich bei Wettbewerben präsentieren und Auszeichnungen entgegen nehmen.

 

Musiklehre für die Fächer: Querflöte, Blockflöte und Keyboard

Oliver Möbius - Schlagzeug

Betreut die Junior Drumline.

 

Instrumentallehrkraft für Schlagzeug

Daniela Nürnberger - Musikalische Früherziehung

Lehrkraft für die Musikalische Früherziehung

Musikgartenkurse  bis 4 Jahre; Klangstraße 1+2 bis 6 Jahre; Musikalische Grundausbildung 1+2 bis 8 Jahre

Torsten Preut - Gitarre

Instrumentallehrkraft für Gitarre

Gottfried Rabel - Posaune

Studium mit Abschluss Diplommusiklehrer

Verschiedene Weiterbildungen bei Namenhaften Dozenten

 

Instrumentallehrkraft für:

Posaune; Tenorhorn; Trompete; Tuba; Waldhorn;

Klaus Radloff - Querflöte

Instrumentallehrkraft für Querflöte

Dominik Seibold - Klarinette

Bachlor am LMZ in Augsburg

Master in Klarinette Salzburg

Master Bassklarinette Salzburg

Praktikum Augsburger Philharmoniker

Aushilfe Augsburger Philharmoniker, Nürnberger Symphoniker, Münchner Symphoniker, Bayerische Staatsoper, Blasmusik der Münchner Philharmoniker

Registerproben in diversen Laienorchestern (Leitung)

 

Instrumentallehrkraft für:

Klarinette

Siegfried Traub - stellv. Schulleiter

Absolvent der Berufsfachschule Musik Dinkelsbühl mit päd. Zusatzprüfung

Staatl. Geprüft in den Hauptfächern Schlagzeug und Perkussion

Aktiver Musiker in den Bereichen Rock, Pop, Klassik und Blasorchester

Langjährige Tätigkeit als Instrumentallehrer

 

Hauptansprechpartner für das JeKI Projekt in Donauwörth

 

Unterrichtsfächer an der Musikschule Donauwörth

– Musiktheorie 1-3

– Vorbereitungskurse D-Prüfungen des ASM

 

Instrumentallehrkraft für Schlagzeug und Perkussion

Qing Wang - Klavier und Akkordeon

Instrumentallehrkraft für Klavier und Akkordeon

Anselm Wohlfarth - Oboe

Berufsfachschule für Musik in Altötting

Universität Mozarteum in Salzburg (Bachelor)

Hochschule für Musik in Nürnberg (Master)

 

Instrumentallehrkraft für:

Oboe

Michael Zinsmeister - Zupf- und Tasteninstrumente

Instumentallehrkraft für Gitarre; E-Gitarre; Klavier; Keyboard;

Worum geht es bei JeKI?

Der Landrat des Landkreises Donau-Ries, der Oberbürgermeister der Stadt Donauwörth und der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Donauwörth haben in Zusammenarbeit mit dem staatlichen Schulamt und der Donauwörther Musikschule das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ für die Grundschulen ins Leben gerufen.
Ziel des schulübergreifenden Musikangebots ist es, wirklich jedem Kind die Chance zu eröffnen, ein Musikinstrument zu erlernen. Die finanzielle Belastung für die Familien soll dabei so niedrig wie möglich gehalten werden und ist seit Jahren auf dem gleichem Niveau.
Die Sparkasse Donauwörth und die Stadt Donauwörth finanzieren seit 2007 gemeinsam dieses Projekt, an dem bereits weit über 1000 Donauwörther Kinder teilgenommen haben.

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: