Sebastian-Franck-Grundschule

Aktuelles und Termine

20. Okt. 2025
Am 10. Oktober fand an der Sebastian-Franck-Grundschule ein Aktionstag unter dem...
29. Sep. 2025
„Wie können wir gemeinsam den Schulweg sicherer machen?“ Diese Frage stellte man...
17. Sep. 2025
Am Dienstag, den 16. September 2025, wurden die neuen Erstklässlerinnen und Erst...

Hier bekommen Sie einen Einblick in unsere Arbeit und einen Überblick über alles Wissenswerte rund um die Sebastian-Franck-Grundschule Donauwörth-Parkstadt.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse!

Schulleiterin:

Ihr Kind online fehlend melden

 

Über das Portal Elternnachricht.de können Sie jetzt Ihr Kind online fehlend melden.

So funktioniert’s

  1. Öffnen Sie Elternnachricht.de, indem Sie unten auf den Button klicken
  2. Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, an welche Sie auch unsere Elternnachrichten erhalten
  3. Sie senden die Fehlzeit (möglich für maximal 5 Tage)
  4. Wir bestätigen Ihnen die Fehlzeit per E-Mail

 

„Die Menschheit schuldet dem Kind das Beste, das sie zu geben hat.“
Unicef: Erklärung der Menschenrechte des Kindes; 20. Nov. 1959

Leitgedanke: Hand in Hand wachsen

 

An unserer Schule

  • wird auf das physische und psychische Wohlergehen jedes Einzelnen geachtet
  • sind christliche Grundhaltung und interkulturelle Vielfalt in gegenseitiger Bereicherung wichtig
  • machen wir Mut für die Zukunft und wecken Lebenstüchtigkeit, Selbstbewusstsein und Kritikfähigkeit
  • geben wir der Kreativität Raum
  • fordern wir Leistungsbereitschaft
  • fördern wir und helfen wir, wo immer nötig
  • pflegen wir Altbewährtes und sind offen für neue, innovative Lernwege und Methoden


Leitgedanke: Hand in Hand leben

 

An unserer Schule

  • ist das Klima geprägt von einer vertrauensvollen Grundhaltung
  • werden Probleme ernst genommen und Lösungswege entwickelt                  
  •  ist Respekt vor dem anderen und Hilfe für den anderen unabdingbar
  • wird Gemeinschaftserlebnissen in Unterricht und Schulleben Zeit und Raum gegeben
  • ist Humor wichtig
  • wird Sozialkompetenz und Eigenverantwortung angebahnt


Leitgedanke:
Hand in Hand lernen

 

An unserer Schule

  • unterrichten wir mit „Kopf, Herz und Hand“
  • bilden wir uns kontinuierlich pädagogisch, didaktisch und methodisch weiter
  •  setzen wir vielfältige Lern- und Sozialformen ein, um Kernkompetenzen zu entwickeln
  •  bedienen wir uns gleichermaßen bewährter und neuer Unterrichtsmethoden
  •  nehmen wir Rücksicht auf das individuelle Lerntempo
  •  achten wir auf individuelle Stärken und Schwächen, um gezielt jeden Einzelnen zu fördern
  •  ermöglichen wir selbstgesteuertes, selbstverantwortetes Lernen
  •  vertiefen und erweitern wir das gewonnene Wissen durch Unterrichtsgänge und aktive Begegnungen
  •  fördern wir die sozialen, emotionalen und kreativen Kräfte und lassen Raum zur Muße
  •  leiten wir zu verantwortungsbewusstem Handeln gegenüber der Mitwelt und Umwelt an
  • leiten wir zu verantwortungsbewusstem Umgang mit Medien und sinnvollem Freizeitverhalten an
  • üben wir ein demokratisches Grundverständnis ein


Leitgedanke:
Hand in Hand anderen begegnen        

 

An unserer Schule             

  • arbeiten wir kooperativ und kontaktoffen innerhalb der Schulfamilie
  • nehmen wir uns Zeit füreinander und gemeinschaftliches Tun
  • setzen wir uns soziale Verhaltensziele und Regeln, die das Zusammenleben und das gemeinsame Lernen erleichtern
  • führen wir Projekte durch, in denen die Zusammenarbeit der Lehrer und Klassen gestärkt wird
  • legen wir Wert darauf, die Eltern für die Belange und die Erziehungsarbeit der Schule zu interessieren, sie einzubeziehen und vertrauensvoll mit ihnen zusammenzuarbeiten
  • pflegen wir eine offene Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen, Gruppen und Personen
  • beziehen wir außerschulische Partner zur Bereicherung des Unterrichtsalltags mit ein (Musikschule, Förderverein, Sportverein, Bücherei, Polizei, …)
  • nehmen wir über die Schule hinaus an Veranstaltungen unserer Heimatstadt teil (Parkstädter Weihnacht, Schwäbischwerder Kindertag)
  • informieren wir über unsere Aktivitäten auf unserer homepage und in der örtlichen Presse


Leitgedanke:
Hand in Hand Horizonte erweitern

 

An unserer Schule finden vielfältige Aktionen und Projekte statt:

  • JeKi-Instrumentenkarussell (Blockflöte, Instrumentalspiel)
  • AG-Schulgarten („Grüne Wichtel“)
  • Mittags- und Hausaufgabenbetreuung
  • vielfältige Projekte (Hundetraining, Fahrradtraining, Eigenschutz- und Sicherheitstraining, Sozialkompetenztraining
  • Präventionsprojekte: Gefahren im Internet, Geheimsache Igel
  • Musicals
  • Leseförderung: Antolin-Leseprojekt, Autorenlesungen, Teilnahme an Vorlesewettbewerben und am bundesweiten Vorlesetag, Zisch-Zeitungsprojekt, Ausleihe von Bücherkisten in der Stadtbibliothek
  • Lesenächte bzw. Leseabende
  • monatliche Büchereibesuche, Leseausweis für die Stadtbibliothek für die Erstklässler
  • Theaterbesuche
  • Malwettbewerbe
  • Museumsbesuche
  • Schulgeländereinigung
  • Advents-, Nikolaus-, Weihnachtsfeier
  • Faschingstreiben mit dem Kindergarten
  • Schwäbischwerder Kindertag
  • Parkstädter Weihnacht
  • Abschlussfeier

JeKi – Jedem Kind ein Instrument

Seit 2007 findet an unserer Schule „JeKi – Jedem Kind ein Instrument“ statt. Ziel dieses Projekts ist es, die Kinder möglichst frühzeitig an das Musizieren heranzuführen. Dazu erhält jeder Erstklässler von der Sparkasse Donauwörth, die das Projekt auf Landkreisebene unterstützt, kostenlos eine Flöte überreicht. Im Rahmen des grundlegenden Unterrichts werden die Schüler durch die jeweilige Lehrkraft an Rhythmus und Notation herangeführt, so dass sie am Ende der ersten Klasse kleine Lieder spielen können. In der zweiten Jahrgangsstufe findet in Zusammenarbeit mit der Musikschule Donauwörth das „Instrumentenkarussell“ statt. In einer wöchentlichen, zusätzlichen Schulstunde bekommen die Schüler auf freiwilliger Basis Gelegenheit, verschiedenste Instrumente kennenzulernen und auszuprobieren. Ab der dritten Jahrgangsstufe kann sich das Kind dann für das Erlernen eines Instruments entscheiden. In Zusammenarbeit mit der Musikschule wird Einzel- oder Gruppenunterricht für das Musikinstrument je nach Wahl des Kindes angeboten. Unsere Partner von JeKi sind das Staatliche Schulamt, die Stadt Donauwörth, der Landkreis Donau-Ries, die Musikschule Donauwörth sowie die Sparkasse Donauwörth.

Die rollende Gemüsekiste

Wir machen mit beim EU-Schulprogramm! Die rollende Gemüsekiste, ein familiengeführter Bio-Lieferservice aus Augsburg, liefert frisches Bio-Obst und -Gemüse für unsere Schülerinnen und Schüler. Durch dieses Programm können wir unseren Kindern regelmäßig und kostenlos frisches, 100 % biologisches Obst und Gemüse anbieten. Dank der rollenden Gemüsekiste stellen wir sicher, dass unsere Kinder nachhaltig produzierte Bio-Lebensmittel genießen, die überwiegend aus unserer Region stammen. Gemeinsam mit der rollenden Gemüsekiste fördern wir nicht nur die gesunde Ernährung unserer Kinder, sondern auch die regionale Bio-Landwirtschaft. Hier erfahren Sie mehr über Die rollende Gemüsekiste: www.rollende-gemuesekiste.de Zusätzlich gibt es einmal im Monat Kräuterbrot, das vom Elternbeirat finanziert wird.

Gewaltprävention

In Zusammenarbeit mit dem Blumen- und Gartenfreunden Parkstadt findet von März bis November die Arbeitsgemeinschaft „Grüne Wichtel“ unter Leitung von Hannelore Reh und ihrem Team statt. Jedes Kind kann ein Beet unter Anleitung eigenständig bepflanzen, hegen und schließlich das Obst und Gemüse abernten. Vielfältige Aktionen wie das Basteln von Osternestern, eine Winterwanderung, bei heißem Wetter eine Wasserbombenschlacht … bereichern das Programm.

Grüne Wichtel (Blumen- und Gartenfreunde Parkstadt)

Selbstvertrauen stärken – Teamleistung zeigen – einander vertrauen und dabei auch noch Spaß haben – das lernen unsere Schüler/innen der 1. – 4. Klasse beim freiwilligen Eigenschutztraining mit Catrin und Wolfgang Häckel. An einem Samstag wird dazu in der Turnhalle unter kompetenter Leitung geübt. Ergänzt wird das ganze durch den Besuch der Polizistin Frau Trieb von der PI Donauwörth. Mit den Kindern wird im Rahmen des Unterrichts entsprechend der Klassenstufe die richtige Verhaltensweise auf dem Schulweg, gegenüber Fremden und auch zu Hause am Telefon oder an der Sprechanlage besprochen. Weiter werden Personen- und Fahrzeugbeschreibungen geübt. In der vierten Klasse wird zudem das Thema Gewalt aus den unterschiedlichen Sichtweisen des Täters und des Opfers untersucht. Präventionsprojekt „Gefahren im Internet, Sicherheit im Umgang mit Handy und Chat“ (4. Klasse): Für unsere 4. Klassen findet in Zusammenarbeit mit unserer Jugendsozialarbeiterin Frau Susann Hilgendorf und Frau Trieb von der PI Donauwörth im Rahmen des Unterrichts eine Information statt, in der unsere Schüler/innen auf die Gefahren im Internet hingewiesen werden und für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Handy/Chat sensibilisiert werden sollen.

Leseförderung durch Antolin und den Besuch der Büchereien

Einmal im Monat bekommt jede Klasse eine Lesebox, die das Büchereiteam der Pfarrbücherei „Christi Himmelfahrt“ zusammenstellt . Außerdem erhalten unsere Kinder in der 1. Klasse zum Schulanfang einen Leseausweis der Stadtbibliothek Donauwörth (gesponsert durch den KIWANIS-Club) und der Pfarrbücherei „Christi Himmelfahrt“, mit dem sie 1 Jahr lang kostenfrei Bücher ausleihen können. Zudem können die Schülerinnen und Schüler ab der 2. Jahrgangsstufen über die Schullizenz am „Antolin-Leseprojekt“ teilnehmen und so ihre Lesefertigkeit kontinuierlich steigern. Ergänzt werden diese Aktionen durch Leselektüren ab der 2. Jahrgangsstufen, Leseprojekten wie Filby, der Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag mit prominenten Vorlesern, einem schulinternen Vorlesewettbewerb der 3. und 4. Klassen und der Teilnahme an einem überörtlichen Vorlesewettbewerb.

Verwaltung:

Hausmeister:

Das Personal an unserer Schule im Schuljahr 2024/2025

  Schulleiterin:

Helga Mandlik

  Klassenleiterinnen:

 

  Klasse 1a :

Kristina Kahl

  Klasse 1b :

Gudrun Lechner

  Klasse 2a :

Helga Mandlik

  Klasse 2b :

Julia Reitlinger

  Klasse 3a :

Kerstin Schleier

  Klasse 3b :

Melanie Hörmann

  Klasse 4a :

Annette Riedl

  Klasse 4b :

Julia Umfahrer

  Mobile Reserve:

 

 

  Referendarinnen:

Maria Eigen, Eleonora Hartmann

  Fachlehrerinnen:

Sarah Horsch, Melanie Stempfle, Stefanie Hufnagl, Silvia Göttler, Julia Dobrocáni

  Religionslehrerinnen:

Sabine Fiéra; Mareike Kühn 

  Jugendsozialarbeit:

Susann Hilgendorf

  Verwaltungsangestellte:

Gudrun Staud

  Hausmeister:

Rainer Denkler

  Leitung Offener Ganztag:

Aneta Miehling

Für die Sprechstunde vereinbaren Sie bitte in jedem Fall mit der Lehrkraft einen Termin vorab über eine schriftliche Notiz.

Sehr geehrte Eltern,

an unserer Schule bieten wir Ihnen folgende Informations- und Beratungsmöglichkeiten an:

  • Schullaufbahnberatung (Einschulung, Zurückstellung, Übertritt)
  • Lern-, Leistungs- und Verhaltensschwierigkeiten (Konzentrationsprobleme, Prüfungsangst, Verhaltensauffälligkeiten, Erziehungsprobleme …)
  • Teilleistungsstörungen wie Legasthenie, Lese- und Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie
  • Durchführung von Tests (z.B. Lese- und Rechtschreibstörung)
  • Krisenprävention und –intervention

Jederzeit vertraulich und kostenfrei können Sie sich an folgende Personen wenden:

 

Sebastian-Franck-Grundschule:

In allen Fragen, die Ihr Kind betreffen, steht Ihnen in erster Linie die jeweilige Klassenlehrkraft als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Sprechzeiten können Sie im Sekretariat erfragen.

 

Schulpsychologin:

Als zuständige Schulpsychologin steht für unsere Schule Frau Hannelore Menzel (Schulpsychologin), Grund- und Mittelschule Asbach-Bäumenheim, zur Verfügung.

Sprechstunde: Donnerstag, 8:00 – 8:45 Uhr, Kontaktaufnahme unter 0906/70594350
E-Mail: Hannelore.Menzel@schule.bayern.de

Qualifizierte Beratungslehrerin:

Für unsere Schule ist Frau Jasmin Panduritsch, Grundschule Oberndorf, als qualifizierte Beratungslehrerin zuständig.

Telefonsprechstunde: Donnerstag, 11:50 – 12:35 Uhr unter 0176/32413689

E-Mail: JaPa@gs-oberndorf-am-lech.de

Inklusionsberatung am Staatlichen Schulamt:

Kontaktadresse: Grundschule Harburg, Mittelschule Harburg

Telefon: 09080/9237933

E-Mail:  schulamt-inklusionsberatung@donau-ries.de

Jugendsozialarbeit:

Frau Susann Hilgendorf (Diplom-Sozialpädagogin) ist von Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr telefonisch unter 0906/9998589 erreichbar.

E-Mail:  jas-sebastian-franck-GS@kjf-kjh.de

Weitere zusätzliche Beratungsstellen zur Abklärung von Depression oder Angststörung:

Kinder- und Jugendpsychiatrien:

Josefinum Augsburg, Kapellenstraße 30, 86154 Augsburg, Tel.: 0821/2412-0 

Josefinum Augsburg, Außenstelle Nördlingen, Stoffelsberg 4, 86720 Nördlingen, Tel.:09081/290139-0, kjp-noerdlingen@josefinum.dewww.josefinum.de  

Kliniken St. Elisabeth (SPZ), Müller-Gnadenegg-Weg 4, 86633 Neuburg/Donau, Tel.: 08431/540

Staatliche Schulberatungsstelle: 

Staatliche Schulberatungsstelle Schwaben, Beethovenstr. 4, 86150 Augsburg, Tel: 0821/509160, sbschw@as-netz.de

Schulpsychologen im Landkreis Donau-Ries:

BRin Andrea Grygiel, Mittwoch, 13.30 – 14.30 Uhr, Tel.: 0151/23749975andrea.grygiel@schule.bayern.de  

BRin Hannelore Menzel, Donnerstag, 8.00 – 8.45 Uhr, Tel: 0906/70594350Hannelore.Menzel@schule.bayern.de  

Der offene Ganztag an der Sebastian-Franck-Grundschule

An der Sebastian-Franck-Grundschule besteht die Möglichkeit, Ihr Kind für den offenen Ganztag anzumelden. Die offene Ganztagsschule bietet den hierfür angemeldeten Schülerinnen und Schülern im Anschluss an den Vormittagsunterricht verlässliche Betreuungs- und Bildungsangebote. Sie wird von unserem Kooperationspartner, dem Bayerischen Roten Kreuz, Kreisverband Nordschwaben, als schulische Veranstaltung durchgeführt.

Die Anmeldung erfolgt jeweils im April für das darauffolgende Schuljahr und muss für mindestens zwei Wochentage erfolgen. Es besteht Anwesenheits- und Teilnahmepflicht für das ganze Schuljahr.

Von Montag bis Donnerstag kann ab Unterrichtsende bis zur gewünschten Buchungsdauer (14 oder 16 Uhr) eine kostenlose Betreuung angeboten werden. Hier muss lediglich das Mittagessen bezahlt werden.

Für Familien, die eine Betreuung am Freitag benötigen, bietet unser Kooperationspartner diese kostenpflichtig bis 15 Uhr an.

Für weitere Fragen hierzu steht Ihnen die Leiterin des offenen Ganztags, Frau Aneta Miehling unter der Telefonnummer 0906/93038737 bzw. unter parkstadtstrolche@kvnordschwaben.brk.de zur Verfügung.

Weitere Informationen über den Offenen Ganztag erhalten Sie hier.

Leiterin Offener Ganztag

Der Elternbeirat im Schuljahr 2025/2026

Erster Vorsitzender: Holger Hämmerlein

Zweiter Vorsitzender und Kassier: Maximilian Mühlen

Schriftführerin: Julia Drewelow

Weitere Mitglieder: Birgit Eberle, Richard Fischer, Kerstin Franz, Nikolas Gärtner, Anna Hunke, Melanie Sachse, Tobias Sachse, Regina Sallmanshofer, Ira Spielmann

Klassenelternsprecher/innen und Stellvertreter/innen

KlasseName
Klasse 1 a Neslihan Tokgöz, Jürgen Löffler
Klasse 1 b Nathalie Liebke, Alexander Berndt
Klasse 2 a Yasemin Asar, Eugenia Suchich
Klasse 2 b Nikolas Gärtner, Corinna Hirche
Klasse 3 a Nelli Wirz, Alena Rendak
Klasse 3 b Birgit Eberle, Barbara Kästl
Klasse 4 a Susanne Lechner, Anita Jilg
Klasse 4 b Sonja Krieg, Izabela Slepecka

Aktuelle Vorstandschaft: Vorsitzender: Peter Oertel – Stellvertreter: Alfred Wider – Kassier: Maximilian Mühlen – Schriftführerin: Julia Guinn – Beisitzer (in alphabetischer Reihenfolge): Jörg Fischer, Holger Hämmerlein, Melanie Hörmann, Helga Mandlik, Dr. Stefanie Musaeus, Dieter Podstawski, Kerstin Schleier, Claudia Wolfgram

Unsere Förderprojekte im Schuljahr 2023/24

  • Förderung der Lesekompetenz durch den Kauf der Klassenlektüre für die 2. Klassen
  • Tischtennisschläger für die bewegte Pause
  • Präventionstheater „Eukitea“ mit Workshops in den Klassen und Elternabend
  • Erweiterung der Musikanlage mit einem zusätzlichen Mischpult
  • Bezuschussung der Abschlussfahrt des Offenen Ganztags
  • Abschiedsgeschenke für die Viertklässler

Möchten Sie Mitglied in unserem Förderverein werden und unsere Arbeit unterstützen?

Wenden Sie sich hierzu gerne an den Fördervereinsvorsitzenden Peter Oertel oder an die Sebastian-Franck-Grundschule.

Bitte beachten Sie:
Für den Beitritt in den Förderverein benötigen Sie die Beitritts- und Datenschutzerklärung!

(Das Schulhaus ist täglich ab 7:35 Uhr geöffnet)

1. Stunde

7:50 – 8:35 Uhr

2. Stunde

8:35 – 9:20 Uhr

Große Pause

9:20 – 9:45 Uhr

3. Stunde

9:45 – 10:30 Uhr

4. Stunde

10:30 – 11:15 Uhr

Kleine Pause

11:15 – 11:25 Uhr

5. Stunde

11:25 – 12:10 Uhr

6. Stunde

12:10 – 12:55 Uhr

Wer wir sind?
Die Jugendsozialarbeit (JaS) an der Sebastian-Franck-Grundschule Donauwörth-Parkstadt wird in Trägerschaft der KJF Kinder- und Jugendhilfe Donauries durchgeführt, diese ist Teil der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V.

Aus unserer Schulchronik

Ab 2010

 

29.06.2019

Die Schulkinder feiern den 60. Geburtstag der Parkstadt mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm auf dem Platz vor dem Mehrgenerationenhaus.

04.06.2019

Gründungsversammlung des Fördervereins der Sebastian-Franck-Grundschule e.V. Der erste Vorsitzende ist Peter Oertel, sein Stellvertreter Alfred Wider.

30.08.2016

Nach 26-jähriger Tätigkeit wird der Hausmeister Jacek Lenart in den Ruhestand verabschiedet. Sein Nachfolger wird Rainer Denkler.

01.08.2016

Die Sebastian-Franck-Grundschule eröffnet eine Übergangsklasse in der Asyleinrichtung auf dem Gelände der ehemaligen Alfred-Delp-Kaserne in der Sternschanzenstraße.

11.06.2016

Die Mittagsbetreuung unter Leiterin Erika Gerstmeier bezieht offiziell die neuen Räume mit dem Wintergartenanbau. In einem Festakt wird der Umbau feierlich eingeweiht.

01.08.2015

Helga Mandlik, bisher Konrektorin an der Mangold-Grundschule in Donauwörth, wird neue Rektorin der Sebastian-Franck-Grundschule.

30.07.2015

Rektor Alfred Wider wird in den Ruhestand verabschiedet.

16.09.2014

Die „Verlängerte Mittagsbetreuung“ mit neuen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag bis 17 Uhr, am Freitag bis 16 Uhr

25.08.2014

Beginn der Umbaumaßnahme für die „Verlängerte Mittagsbetreuung“

25.07.2014

Abschluss der Neugestaltung unseres Hartplatzes

30.04.2013

Nach 21-jähriger Tätigkeit an der Schule geht die Sekretärin Frau Vogel in Rente. Nachfolgerin wird Gudrun Staud.

25./28.07.2012

Auf Grund von Baumaßnahmen feiert die Schule verspätet mit einem Festakt und einem Tag der offenen Tür „40 Jahre Parkstadtschule“, „30 Jahre Namensgebung Sebastian-Franck-Schule“. Gleichzeitig wird die umgestaltete neue Schule präsentiert.

14.09.2010

Start der „Verlängerten Mittagsbetreuung“ von Montag bis Freitag bis 16 Uhr mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung. Träger ist das Bayerische Rote Kreuz (BRK).

07.04.2010

Beginn der energetischen Sanierung der Schule

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Sebastian-Franck-Grundschule

vertreten durch Rektorin Helga Mandlik
Perchtoldsdorfer Str. 13
86609 Donauwörth

Telefon: +49 (0) 906 3810
E-Mail: sbf-schule@t-online.de

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Datenschutzbeauftragter der Förder-, Grund-und Mittelschulen im Landkreis Donau-Ries

Uwe Hübner
Jennisgasse 5
86609 Donauwörth

Telefon: +49 (0) 906 74397
E-Mail: uwe.huebner@donau-ries.de

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c und e DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular und Anfrage per E-Mail

Wenn Sie uns per Kontaktformular bzw. per Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Analyse-Tools und Werbung

GoogleTagManager

Diese Website benutzt den GoogleTagManager. GoogleTagManager ist eine Lösung, mit der Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der GoogleTagManager selbst, über den die Tags implementiert werden, ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. GoogleTagManager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit GoogleTagManager implementiert werden.

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c und e DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

5. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

CleverReach

Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.

Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

6. Plugins und Tools

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. c und e DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: