Gebrüder-Röls-Grundschule

Auf der folgenden Seiten wollen wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit und einen Überblick über alles Wissenswerte rund um die Gebrüder-Röls-Grundschule geben. Aktuelle Informationen erhalten Sie unter dem Punkt „Aktuelles und Termine“.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse.

Schulleiterin:

Ständiger Stellvertreter

Sekretariat

  • bei Fragen der Schullaufbahn
  • bei der Wahl von Kursen und Fächern
  • über mögliche Schulabschlüsse
  • zur Lern- und Motivationsförderung
  • zur Abklärung von Depressionen oder Angststörungen
  • bei Verhaltensproblemen
  • bei Fragen der beruflichen Orientierung

Kinder- und Jugendpsychiatrien

Schulpsychologen im Landkreis Donau-Ries

Staatliche Schulberatungsstelle Schwaben

JaS – Jugendsozialarbeit an Schulen    

Ein Angebot der Jugendhilfe direkt vor Ort an der Gebrüder-Röls-Grundschule.

JaS ist niedrigschwellig, freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Dadurch kann die JaS unbürokratisch und schnell in Anspruch genommen werden.

Unterstützung und Förderung der Schülerinnen und Schülern, ihrer Persönlichkeitsentwicklung, bei auffälligem Verhalten, bei Konflikten, bei Lernschwierigkeiten und bei der beruflichen Orientierung. Früherkennung und Prävention durch Arbeit mit Gruppen, Klassen und Einzelnen, durch offene Angebote und Krisenintervention bei Themen wie z. B. „Mobbing“, „Teamwork“, „Medienverhalten“.

Beratung für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigte und Bezugspersonen im sozialen, familiären und schulischen Bereich und in Konfliktsituationen. Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Erziehungsberechtigten, Lehrkräften und allen an der Erziehung Beteiligten.

Mitwirkung an der Schulentwicklung und am Schulleben.

Vermittlung und Begleitung zu anderen Einrichtungen und Institutionen.

Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Soziales und Arbeit fördert die Jugendsozialarbeit an Schulen.

Träger von JaS an der Gebrüder-Röls-Grundschule ist die Lebenshilfe Donau-Ries e. V.

Sprechzeiten:

Montag:                     08:00 – 13:00
Dienstag:                   08:00 – 13:00
Mittwoch:                  08:00 – 13:00
Donnerstag:              08:00 – 13:00

Judith Roser

Aus der Schulchronik

Kennst du die Gebrüder Röls?

Die Gebrüder Röls lebten vor über 300 Jahren. Sie stammten aus der Oberpfalz und sind wichtige Persönlichkeiten für unsere Stadt Donauwörth. Um sie zu ehren und nicht zu vergessen, wurde eine Schule nach ihnen benannt. Das geschah im Jahre 1981. Seitdem hat unsere Schule einen Namen. Sie heißt Gebrüder-Röls-Grundschule Donauwörth-Riedlingen.

Johann Kasimir Röls wurde im Jahre 1674 Stadtpfarrer in Donauwörth und später Prälat und dann sogar Weihbischof in Augsburg.

Johann Georg Röls hatte es seinem großen Bruder zu verdanken, dass er in Donauwörth leben durfte. Er wurde zuerst Stadtrat und im Jahre 1700 Bürgermeister unserer Stadt. (Leider gibt es kein Bild von ihm.)

Johann Philipp Röls kam auch nach Donauwörth und ging als Pater in das Kloster in Kaisheim. Er bekam den neuen Namen Rogerius und wurde später zum Abt gewählt. 
Johann Leonhard Röls trat in das Benediktinerkloster Heilig Kreuz ein und bekam als Pater den Namen Amandus. Er wurde bereits mit 29 Jahren Abt, erneuerte das Kloster und erbaute die Kirche so prächtig, wie wir sie heute bewundern können.

Wir könnten von den Gebrüdern Röls lernen, dass wir als Gemeinschaft zusammenhalten und uns Mühe geben sollen, um unsere Ziele zu erreichen.

Über die Schule

In Zeitungsberichten und Festreden anlässlich der Einweihung am 12. September 1965

wurde das Schulgebäude als ein „Werk“ gepriesen, „das sich ausgezeichnet in die Landschaft einfügt.“ Eine moderne Schulküche, großzügig geplante Klassenzimmer, Gruppenräume, ein gut ausgestatteter Werkraum prägen das Erscheinungsbild der Schule.

Nach gründlichen Verhandlungen über den Zusammenschluss der beiden Schulen von Riedlingen und Wörnitzstein wurde die erste Verbandschule im Landkreis Donau-Ries gegründet. Der erste Schulbus, der 90 Wörnitzsteiner Schüler brachte, wurde von Bürgermeister, Schulrat, Pfarrer und Lehrkräften empfangen.

1971/72 erfolgte die Eingliederung der 7. und 8. Klassen in die Donauwörther Hauptschule.

Im Schuljahr 1976/77 besuchten zum ersten Mal die Kinder der Neudegger Siedlung die Riedlinger Schule.

Nach Fertigstellung des Neubaus der Hauptschule Donauwörth an der Neudegger Allee im Jahre 1979, wurde auch die 5. und 6. Klasse der Riedlinger Schule dieser zugeordnet.

Die Riedlinger Schule ist seitdem eine Grundschule, die im November 1981 den Namen
Gebrüder-Röls-Volksschule erhielt. Sie würdigt mit diesem Namen das Wirken der Gebrüder Röls, die Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts Donauwörth geprägt haben. Beim Schwäbischwerder Kindertag erinnern die vierten Klassen an die bedeutenden Brüder.

Im Herbst 2006 wurde der Anbau mit zwei neuen Klassenzimmern eingeweiht. Steigende Schülerzahlen – entgegen der allgemeinen Entwicklung – durch die Ausweisung großer Baugebiete in Riedlingen und den damit verbundenen Zuzug vieler junger Familien machten dies erforderlich. Weitere Sanierungsarbeiten wurden in diesem Zusammenhang ebenfalls durchgeführt.

Im Dezember 2007 wurde die umgebaute Aula der Schule ihrer Bestimmung übergeben.

2008 fand die Neugestaltung des Pausehofes statt, die im Jahre 2011 ihren Abschluss fand.

2023 wurde die Offene Ganztagesschule feierlich eröffnet.
Seit Frühjahr 2024 befindet sich die Schule in einer großen Generalsanierungsphase.

Als Schulleiter verliehen Agnes Graf, Rudolf Braun, Gertrud Rister, Johanna Krebs und Roland Matitschka der Schule ihr Profil. 
Seit 30. September 2013 ist Frau Marion Hanrieder als Rektorin tätig.

Schulprofil

Eine Schule ist ein soziales Gebilde zum Zwecke der Erreichung gemeinsamer Ziele.
Gemeinsamkeit basiert auf einem Miteinander aller Beteiligten.

„Um ein Kind zu erziehen, braucht man ein ganzes Dorf.“ Dieses Sprichwort begleitet die Gebrüder-Röls-Volksschule. 
Wenn Eltern, Großeltern, Erzieherinnen und Lehrer zusammenarbeiten, sind viele Experten auf dem Weg.
Miteinander der Schüler und Lehrer:

  • gemeinsames Lernen in unterschiedlichen Sozialformen
  • Differenzierung und Individualsierung im Unterricht
  • Erziehung zu Selbstverantwortung und Selbsttätigkeit in freien Unterrichtsformen
  • Fördermaßnahmen: Einbezug des Mobilen Sozialen Dienstes, Einbezug der Förderlehrerin, 
  • Zusammenarbeit mit Logopäden, Ergotherapeuten, Psychologen   
  • spezielle Leseförderung: Autorenlesungen, Antolin-Programm, Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek
  • Sprachkurse: Vorkurs Deutsch, Deutsch-Förderung für ausländische Kinder
  • gemeinsames Feiern: Schulgottesdienste, Nikolausfeier, Weihnachtsfeier, Kinderfest….
  • miteinander etwas erleben: Schulausflüge, Unterrichtsgänge, Schullandheimaufenthalte, Lesenacht, Wettbewerbe, Projekte, kulturelle Ereignisse
  • musischer Bereich: Musiktheater, Schulgarten
  • Gewaltprävention: Faustlos, Streitschlichter
  • Jugendsozialarbeit vor Ort

 

Miteinander von Eltern und Lehrern:

  • regelmäßige Sprechstunden, Elternsprechtage, Klassenelternabende zu speziellen Themen, Elternstammtische, Informationsveranstaltungen,  
  • Beratungsgespräche zu Übergängen, Schullaufbahnentscheidungen…
  • Elternbeirat als wichtiges Bindeglied zwischen Eltern und Lehrer
  • Lesepatenschaften

 

Miteinander von Kindergarten und Grundschule:

Gemeinsames Ziel den Übergang problemlos „Schritt für Schritt“ zu gestalten

  • Informationsaustausch über Ziele und Inhalte der jeweiligen Institutionen
  • mehrmaliges Zusammentreffen der Vorschul- und Erstklasskinder im Laufe des Schuljahres
  • Erzieherinnen und Lehrerinnen besuchen gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen
  • Möglichkeit gegenseitiger Besuche für Lehrerinnen und Erzieherinnen in Schule bzw. Kindergarten

 

Miteinander von Schule, Elternhaus und Mittagsbetreuung:

Eltern haben die Möglichkeit ihre Kinder in der Zeit von 11.20 Uhr bis 16.00 Uhr von Erzieherinnen oder Kinderpflegerinnen betreuen zu lassen.

Miteinander im Sinne der Sicherheit unserer Kinder:

  • Schulweghelfer im Einsatz – Hundetraining 
  • Fahrradtraining – Eigenschutztraining


Miteinander von Schule und außerschulischen Partnern:

Förderverein – Musikschule – Sportverein – Stadtbibliothek – Polizei

Kirche (Ökumene) – örtliche Firmen – Lions-Club – Rotary-Club

Leitbild unserer Schule

Grundsätze unserer Schulfamilie

1. Wir nehmen uns an und stärken uns

  • Erfolgserlebnisse
  • Individuelle Förderung
  • gute Lernatmosphäre

 

2. Jeder von uns leistet an seinem Platz einen Beitrag zum Gesamterfolg 

  • kompetentes und effektives Arbeiten
  • Mitgestalten von Schulleben

 

3. Wir sind offen für Neues, kompetent und kooperativ

  • Lernformen und Fortbildungen
  • Zusammenarbeit in der Schule mit Eltern und außerschulischen Partnern

 

Warum werden wir dringend gebraucht ?

  1. Wir bieten für unsere Schüler eine grundlegende, umfassende Bildung und Erziehung, die sie individuell stärkt.
  2. Das erreichen wir als leistungsbereites, teamfähiges, vielseitig ausgebildetes Kollegium
  3. Dabei unterstützen uns Eltern und Partner

 

Wie sehen wir uns in der Zukunft?

  1. Wir stellen weiterhin die Basiskompetenzen und die Persönlichkeits-entwicklung unserer Schüler in den Mittelpunkt unserer Arbeit.
  2. Dabei zeigen wir uns flexibel und innovativ gegenüber Neuerungen.
  3. Wir bleiben regional verankert.

Musiktheater

Arbeitsgemeinschaft Musiktheater

Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen haben die Möglichkeit in Ergänzung zum Stundenplanunterricht am Vormittag an einer Arbeitsgemeinschaft Musiktheater nach persönlicher Anmeldung teilzunehmen. Während des Jahres übt unsere Lehrkraft Frau Meggle mit den Kindern Theaterstücke die musikalisch und darstellerisch untermalt sind. Bei schulischen Veranstaltungen können Auftritte so bereichert werden. 

Die Gruppe der Viertklässler probt immer montags von 12.05 bis 12.50 Uhr.

Schuljahr 2025 / 2026

 
Wird noch gewählt

Noch übergangsweise im Amt:
Frau Nadine Seidemann (Vorsitzende)

Weitere Mitglieder:
Frau Marion Königbauer (Schriftführerin)
Frau Kathrin Rasch-Dumberger
Frau Regina Steinhuber

Diese fotografischen Eindrücke von den Räumlichkeiten der Offenen Ganztagsschule der Gebrüder-Röls-Schule in Riedlingen hat uns freundlicherweise das Architekturbüro Bettina Kandler Architekten zur Verfügung gestellt, das den Bau geplant und in allen Leistungsphasen begleitet hat.

Fotograf: Richie Müller.

Schuljahr 2025 / 26

1.Halbjahr:

19.9.: Wandertag

24.9. bis 6.10.: Projekt „Zu-Fuß-zur-Schule“

24.9.: Anfangsgottesdienst für Klassen 1/2 um 8.30 Uhr; Klassen 3/4 um 9.30 Uhr in der St.Martinskirche Riedlingen. Gerne sind Sie als Eltern hierzu auch eingeladen

21.10.: Info-Veranstaltung zum Übertritt im VHS-Gebäude. Beginn: 19:00 Uhr 

28.10.: Geplanter Spendenlauf rund um das Regenüberlaufbecken am Kreisverkehr

03.11. – 09.11.: Herbstferien
17.11. bis 21.11.: Erster allgemeiner Elternsprechtag (Festlegung druch die Klassenleitung)
21.11.: Bundesweiter Vorlesetag. Wir bekommen Unterstützung von ehrenamtlichen Lesepaten!
04.12.: Theaterfahrt nach Ingolstadt
 

Warum ein FörderVerein?

Beste Bildung ist die Basis für unsere Kinder, um in Zukunft den Anforderungen des Lebens gerecht werden zu können. Je besser die schulische Qualifikation ist, desto höher sind die Chancen auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz. Da mittlerweile die staatlichen Mittel für Bildung eher reduziert als erhöht werden, haben wir eine Eigenverantwortung unseren Kindern gegenüber, selbst für entsprechende Voraussetzungen zu sorgen.
Die Zukunft liegt in den Händen unserer Kinder!

Helfen Sie mit und fördern Sie gemeinsam mit uns.

Förderprojekte:

1. Unterstützung der Projektwoche „Zu-Fuß-zur-Schule“

2. Anschaffung von Fallschutzmatten für die Pausenhofanlage zur Gewährleistung der Sicherheitsvorschriften

3. Ausstattungserneuerung von Fach- und Unterrichtsräumen

4. finanzierung einer Beschattung für den Pausehof

5. Anschaffung einer Tischtennisplatte

Unsere Schüler freuen sich, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie –mit Ihrem Beitrag für die Zukunft – die Bildungsmöglichkeiten unserer Kinder verbessern.
Ihr Förderverein

Verwaltung der Gebrüder-Röls-Volksschule

Schulleitung und Offener Ganztag

Schulleiterin
Marion Hanrieder, Rektorin
Sprechstunde: Dienstag, 11.20 Uhr nach Vereinbarung

rektorat@gebrueder-roels-gs.de

Ständiger Stellvertreter
Jörg Hirmer, Konrektor
Sprechstunde:  nach Vereinbarung

konrektorat@gebrueder-roels-gs.de

Sekretariat und Hausmeister
Sabine Gudat, Verwaltungsangestellte

Sekretariat täglich besetzt von 7.30 bis 11.00 Uhr
verwaltung@gebrueder-roels-gs.de

Michael Scheller, Hausmeister

 

Leiterin Offener Ganztag

Michaela Müller

Jugendsozialarbeit

Judith Roser (Dip.Soz.päd FH)

 

Lehrkräfte im Schuljahr 2025/2026

Klassenleitungen
Klasse 1a – Ruth Gschrei, Lin
Klasse 1b – Daniela Rebele, Lin
Klasse 1c – Constanze Graser, Lin
Klasse 2a – Angela Miller, Lin
Klasse 2b – Stephanie Fischer, Lin
Klasse 3a – Marion Hanrieder,Rin
Klasse 3b – Sophia Kirchbauer, Lin
Klasse 3c – Evelyn Ivanis, Lin
Klasse 4a – Jörg Hirmer, KR  
Klasse 4b – Andrea Meggle, StR GS

Lehrkräfte ohne Klassenführung

Ulrike Dobmeier, Fachlehrerin für Werken und Gestalten
Andrea Schöpf, Fachlehrerin für Werken und Gestalten
Gudrun Olbrich, Fachlehrerin für Werken und Gestalten 

Anna Kern, Lin
Denise Müller, Lin

Sabine Lengerer, Religionslehrerin (evangelisch)
Sabine Fiera, Religionslehrerin (katholisch)
Monika Roßkopf, Religionslehrerin (katholisch)

Unterstützungskraft „Hausmobile“
Manuela Klinger

Sprechstunden der Lehrkräfte im Schuljahr 2025/2026

Angela Miller,  Mittwoch 9.30 Uhr
Ruth Gschrei, Donnerstag 12.05Uhr
Stephanie Fischer, Dienstag 12.05 Uhr

Daniela Rebele, Freitag 9.30 Uhr
Anna Kern, nach Vereinbarung
Constanze Graser, Montag, 11.20 Uhr

Jörg Hirmer, Freitag, 9.30 Uhr

Andrea Meggle, Montag, 11.20 Uhr

Marion Hanrieder, nach Vereinbarung
Sophia Kirchbauer, Mittwoch 13.00 Uhr
Evelyn Ivanis, Donnerstag 8.35 Uhr

Nach Vereinbarung:
Ulrike Dobmeier
Andrea Schöpf
Gudrun Olbrich

Monika Roßkopf
Sabine Fiera
Sabine Lengerer

Bitte vereinbaren Sie in jedem Fall vorab über eine schriftliche Notiz einen Termin mit der jeweiligen Lehrkraft.

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: