Stadtplanung und Bauleitplanung

Das Aufgabenspektrum der Stadtplanung kann grundsätzlich in zwei Arbeitsbereiche aufgeteilt werden. Zum einen sind die Aufgaben der Stadtentwicklungsplanung (z.B. informelle Planungskonzepte, städtebauliche Konzepte, städtebauliche Wettbewerbe, Verkehrskonzepte) und zum anderen die gesetzlich erforderlichen Aufgaben in der gemeindlichen Bauleitplanung (Flächennutzungsplanung, Bebauungspläne). Die Stadtplanung steuert dabei im Rahmen der Bauleitplanung im Wesentlichen die Bodennutzung im Gemeindegebiet.

Zum integrierten städtebaulichen Konzept (ISEK) geht es hier.

 

Stadtentwicklungsplanung:

Im Bereich der Stadtentwicklungsplanung wird sich grundsätzlich mit der Entwicklung der Stadt sowie mit den räumlichen und sozialen Strukturen in der Stadt beschäftigt. Darauf aufbauend werden Planungskonzepte unter gerechter Abwägung aller öffentlichen und privaten Belange mit dem Ziel der Konfliktminimierung bearbeitet. Durch die Stadtentwicklungsplanung wird der Rahmen für eine den sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Erfordernissen dienende städtebauliche Entwicklung der Stadt gesetzt. Dieser Rahmen schließt raumwirksame Investitionen der Gemeinde mit ein und bestimmt deren Zeit- und Rangfolge. Mit der Stadtentwicklungsplanung werden die verschiedenen Fachplanungen (Städtebau, Freiraumplanung, Verkehrsplanung, Naturschutz, Immissionsschutz, etc.) auf eine Zielvorstellung ausgerichtet und aufeinander abgestimmt.

 

In der Stadt Donauwörth werden derzeit u.a. die folgenden Stadtentwicklungsprojekte bearbeitet. Über den aktuellen Stand werden Sie hier fortlaufend informiert

    Alfred-Delp-Quartier:

    Als am 26.10.2011 durch das Bundesministerium für Verteidigung im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr die Bekanntmachung des Stationierungskonzeptes erfolgte, wurde auch bekannt gegeben, dass die Alfred-Delp-Kaserne bald geschlossen werden sollte.

    Anfang des Jahres 2013 wurde die militärische Nutzung des rund 30 Hektar großen Areals beendet. Gleichwohl galt es nach vorne zu schauen und dabei die Frage zu klären, welche Rolle das Areal der Alfred-Delp-Kaserne künftig im Kontext der Stadtentwicklung spielen soll.

    Im Rahmen von vorbereitenden Untersuchungen gemäß § 165 Baugesetzbuch (BauGB) für die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme „Militärische Konversion Alfred-Delp-Kaserne“, die zwischen 2012 und 2015 erstellt wurden, und dem damit verbundenen Beginn umfassender struktureller und städtebaulicher Analysen wurde bald gewiss, dass das Areal nach seiner Rückgabe von der Bundeswehr für den gesamtstädtischen Entwicklungsprozess eine große Rolle spielen wird. Im Ergebnis wurde bis Juni 2015 ein erster städtebaulicher Rahmenplan entwickelt.

     

    Die Große Kreisstadt Donauwörth hat daher 2017 einen Realisierungswettbewerb als Teil der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme über das gesamte Areal der Alfred-Delp-Kaserne ausgelobt, bei dem sowohl der durch die Stadt erworbene, als auch der durch den Freistaat Bayern genutzte Bereich bearbeitet werden sollte.

    Als Ziel des Wettbewerbs wurde die Entwicklung eines innovativen, nachhaltigen Wohnstandortes, als Beitrag zur gesamtstädtischen Wohnraumversorgung sowie zur Ergänzung des Wohnungsangebotes der Parkstadt angestrebt, zudem eine Verbesserung und Ergänzung der Wohnungsbezogenen sozialen Infrastruktur sowie des Freizeit- und Naherholungsangebotes.

    Am 23.11.2017 kürte das Preisgericht den Beitrag des Büros MORPHO-LOGIC, Herr Michael Gebhard (München) mit Lex-Kerfers_Landschaftsarchitekten, Frau Rita Lex-Kerfers (Bockhorn bei München) zum Sieger des Wettbewerbs (7 MB). 

    Im Laufe des Jahres 2018 wurde in Zusammenarbeit der Entwurfsverfasser des Siegerentwurfs, verschiedener Fachplaner (Verkehr, Immissionsschutz, Wasser / Kanal, Naturschutz, Energie), der Verwaltung des Rathauses Donauwörth, Vertretern der Stadtratsfraktionen und der Regierung von Schwaben ein städtebaulicher Rahmenplan (11 MB) entwickelt.

    Einzelhandelskonzept:

    Die Stadt Donauwörth hat die CIMA Beratung + Management GmbH aus München 2021 mit der Fortschreibung des bestehenden Einzelhandelskonzeptes aus dem Jahr 2013 beauftragt. Im Rahmen der Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts soll insbesondere aufgezeigt werden, was die Aufwertung Donauwörths zum Oberzentrum für den städtischen Einzelhandel bedeutet. In der Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts soll auch dargestellt werden, wie sich Angebot und Nachfrage in Donauwörth seit 2013 entwickelt haben und wie sich die Strukturdaten in den letzten Jahren verändert haben. Im Mittelpunkt der Fortschreibung soll auch innerstädtische Einzelhandel sein, vor allem die Entwicklung des Einzelhandels im Zentrum Donauwörths (Insel Ried + Reichsstraße und angrenzende Straßenzüge). Da für Donauwörth in einer aktuellen Sozialraumanalyse für das Stadtgebiet aus dem Jahr 2020 ein hohes Wachstum prognostiziert worden ist, soll die Fortschreibung auch die zukünftige Entwicklungen behandeln.

    Der Stadtrat der Stadt Donauwörth hat in seiner Sitzung am 30.06.2022 das Einzelhandelskonzept als städtebauliches Entwicklungskonzept gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB beschlossen. Es wurde zudem beschlossen, dass
    das Einzelhandelskonzept beispielsweise bei geplanten Einzelhandelsansiedelungen als Grundlage für die Bauleitplanung herangezogen werden soll.

    Dabei ist insbesondere auf folgende Inhalte zu achten:

    •    Übergeordnete Ziele der Einzelhandelsentwicklung
    •    Standortkonzept
         o Zentraler Versorgungsbereich Innenstadt
         o Nahversorgungszentren Berg und Parkstadt
    •    Sortimentskonzept (Sortimentsliste Stadt Donauwörth 2022)
    •    Entwicklungsmatrix
    •    Weiterführende Regelungen: Bestandsschutz / Erweiterungen, Randsortimente, Annexhandel (vormals Handwerkerregel)
    •    Einzelhandelskonzept als Grundlage und Steuerung für die Bauleitplanung

    Darüber hinaus ist das vorgestellte Maßnahmenprogramm von der Verwaltung auf Umsetzbarkeit zu prüfen und durchzuführen.

    Die Abschlusspräsentation der Stadtratssitzung der CIMA Beratung + Management GmbH ist hier zu finden.

    Hier finden sie den abschließenden Untersuchungsbericht, sowie den Beteiligungsband.

     

      Bauleitplanung:

      Aufgabe der Bauleitplanung ist es, die bauliche Nutzung der einzelnen Grundstücke in der Gemeinde vorzubereiten und zu leiten. Die wesentlichen Bauleitpläne sind der Flächennutzungsplan und der Bebauungsplan. Der Flächennutzungsplan stellt die gesamtstädtische Nutzung und mögliche Entwicklungsperspektiven der Flächen dar. Der Bebauungsplan bezieht sich auf die konkrete Bebaubarkeit der einzelnen Grundstücke.

      Die Bauleitplanung ordnet sowohl die öffentliche als auch die private Bautätigkeit und steuert die raumbezogene Infrastrukturentwicklung in der Stadt. Im Spannungsfeld von privaten und öffentlichen Interessen werden vom Sachgebiet Stadtplanung der Erlass von gesetzlich erforderlichen Planungsinstrumenten, wie die Aufstellung und Änderung von Bebauungsplänen und des Flächennutzungsplans, durchgeführt.
      In folgender Übersicht sind die wesentlichen Begrifflichkeiten der Bauleitplanung sowie das Aufstellungsverfahren im Rahmen des Bauleitplanverfahrens verkürzt dargestellt. Als Quelle dienen die Planungshilfen für die Bauleitplanung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr.

      Bauleitplanung in Donauwörth:

      Unter folgendem Link sind der Flächennutzungsplan, alle rechtskräftigen Bebauungspläne der Stadt Donauwörth sowie die derzeit laufenden Beteiligungsverfahren einsehbar.

       

      Den Bericht zur vorbereitenden Untersuchung für das Sanierungsgebiet "Südlich der Innenstadt" finden Sie hier.

      Die Anlagen zur vorbereitenden Untersuchung für das Sanierungsgebiet "Südlich der Innenstadt" finden Sie hier.

      Die Unterlagen zur Ergänzungssatzung Kaiser-Karl-Straße finden Sie hier.

       

      Gutachten zur Ermittlung von Eignungsflächen für die Solarenergienutzung

      Das PV-Freiflächenpotentialkataster finden Sie hier.

      Ihre Ansprechpartner:

      Leitung Stadtplanung
      Marco Schwartz

      Außenstelle Reichsstraße

      Zimmer 10

      Telefon: +49 906 789-616
      Stadtplanung
      Andreas Reiner

      Außenstelle Reichsstraße

      Telefon: +49 906 789-615