Pilgerort Donauwörth
Durch die Stadt Donauwörth führen seit dem 13. Jahrhundert Pilgerwege. Historisch belegt ist, dass am 27. Juni 1214 die Kapelle an der Donaubrücke vom Stauferkönig Friedrich II. dem Deutschen Orden übergeben wurden. Bei dieser einstigen Brückenkapelle wurden Almosen gesammelt und Pilger betreut. Mehrere Pilgerweger führen seither über die Donaustadt, aber auch Wallfahrer zieht es hierher. Sie besuchen die Kirchen und Kapellen, nehmen an Gottesdiensten teil oder lassen sich mit der Donauwörther Kreuzpartikel segnen.
Welche Pilgerwege gehen durch Donauwörth?
Der bayerisch-schwäbische Jakobusweg, der fränkische und der ostbayerische Jakobusweg treffen in Donauwörth aufeinander und der große Rom-Pilgerweg der VIA ROMEA GERMANICA durchquert die Stadt. Dieser hat vom Europarat 2020 die Zertifizierung als "Europäische Kulturroute" erhalten.
Seit 2021 führt der JERUSALEMWEG, die internationale Friedens- und Kulturroute und weltweit längster Pilgerweg durch Donauwörth!
Wo gibt es Pilgerstempel und Pilger-Infos?
Pilgerstempel gibt es in den Donauwörther Kirchen und Pfarrämtern und in der Städt. Tourist-Information Donauwörth, Rathausgasse 1.
Einen Pilger-Leitfaden von A-Z erhält jeder Pilger gleichfalls in der Tourist-Information.



Aus der Praxis für die Praxis:
VIA ROMEA GERMANICA INFO-RUCKSACK
Pilgern mit Schulklassen, Kindern und Jugendlichen ab 9 Jahren

"Pilgerlust" gegen Pilgerfrust
Die Stadt Donauwörth und Jakobuspilger haben zusammen mit dem Donauwörther Brauhaus das dunkle Radler "Pilgerlust" initiiert.
Wohl bekomm's!