Die Stadtwerke Donauwörth übernehmen von den Lechwerken (LEW) ab 1. Januar 2020 zu 51 Prozent das Donauwörther Stromnetz.
Dies hat im Oktober der Stadtrat entschieden. Dafür beschloss der Stadtrat die Gründung einer gemeinsamen Gesellschaft, die künftig das Eigentum am Stromnetz der Stadt halten wird. Am 23. Oktober 2018 unterzeichnete Donauwörths Oberbürgermeister Armin Neudert für die Stadtwerke mit LEW-Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher einen entsprechenden Konsortialvertrag. Die Vereinbarung schreibt die Eckpunkte der Partnerschaft zwischen den Stadtwerken Donauwörth und den Lechwerken verbindlich fest.
Das Modell für die gemeinsame Zusammenarbeit sieht vor, dass ab Januar 2020 die zu gründende Gesellschaft Stromnetz Donauwörth das Eigentum am örtlichen Stromversorgungs- und Straßenbeleuchtungsnetz hält. An der Stromnetz Donauwörth werden die Stadtwerke Donauwörth 51 Prozent halten. LEW hält die verbleibenden 49 Prozent der Anteile. Damit sind die Stromnetze der Stadt mehrheitlich in öffentlicher Hand.
Langfristig wollen die Stadtwerke verstärkt Einfluss auf die Energie-Infrastrukturmaßnahmen und den Netzausbau nehmen, die lokale Wertschöpfung steigern und neue Aspekte zu Energiewende und ökologischem Denken beitragen. Diese Maßnahmen zur Daseinsvorsorge bzw. der Versorgungssicherheit runden das Aufgabenspektrum der Ver- und Entsorgungssparten der Stadtwerke ab.
Oberbürgermeister Armin Neudert: „Mit der Gründung der neuen Gesellschaft können wir gemeinsam den Weg in die Energiezukunft aktiv mitgestalten – für die Stadt, ihre Bürger und die örtlichen Unternehmen. Wir haben künftig neue Handlungsspielräume: Zum Beispiel bei den Themen Förderung der E-Mobilität, integrierte Energiespeicher und energieoptimierte Entwicklung künftiger Baugebiete.“