Essbare Stadt
Unter dem Begriff „Essbare Stadt“ sind verschiedene Aktionen unter dem Motto „Baue selbst Gemüse an, begrüne deine Stadt, gib Nahrung wieder den Stellenwert, den sie verdient und erfahre dadurch eine tiefere Verbundenheit zu deiner Umwelt“ inzwischen in immer mehr Städten bekannt. Ihren Ursprung nahm die Aktion in der englischen Stadt Todmorden im Jahr 2007. Gedacht war das Projekt von seinen britischen Gründen auch als ein Baustein, um globale Herausforderungen wie den Klimawandel lokal anzugehen. Von Hochbeeten mit Obst und Gemüse über Streuobstwiesen und Obstbäume mit Früchten zum Selberpflücken bis hin zu Obstbäumen, die sich Bürger abholen und im eigenen Garten einpflanzen konnten stellt Donauwörth seinen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Besuchern eine schöne Vielfalt zur Verfügung. Die Initiatoren hoffen, dass alle „Pflücker“ mit den Pflanzen sorgsam umgehen, damit auch der nächste Besucher eine tolle Auswahl an köstlichem Gemüse, Kräutern und Salaten und Obst hat.
Ihre Ansprechpartner:
Zimmer 108 - 109
Rathausgasse 1
86609 Donauwörth
Fax: +49 906 789-709

Städtische Obstbäume im Donauwörther Stadtgebiet zum Obst selber Pflücken gekennzeichnet
Ab sofort können Bürgerinnen und Bürgern an zahlreichen Bäumen im Stadtgebiet Obst ernten. Die Bäume auf städtischem Grund, für die dies gilt, sind mit einem gelben Band um den Stamm gekennzeichnet. In den vergangenen Tagen hat die Stadtgärtnerei die entsprechenden Markierungen an mehr als 180 städtischen Obstbäumen angebracht. Hierfür hatte sich insbesondere Stadträtin Bärbel Stahl eingebracht. Geerntet werden können nun zur jeweiligen Jahreszeit Äpfel, Kirschen und Pflaumen.
Im Bild v. l. n. r: Stadtgärtnermeister Thomas Schneider, Stadträtin Bärbel Stahl und Oberbürgermeister Jürgen Sorré - Foto: Stadt Donauwörth / E. Drechsler

„Vielfalt erleben und Pflücken erlaubt“.
Hochbeete in der Innenstadt
Die Hochbeete bepflanzt mit Obst, Gemüse und Kräutern zum Ernten für Jedermann sind eine Gemeinschaftsaktion der Stadt Donauwörth, der City Initiative Donauwörth und H&M Donauwörth. Für die Fertigung wurde die Schreinerei der Kolping Akademie mit ins Boot geholt. Die Bepflanzung und Pflege der Hochbeete übernimmt die Stadtgärtnerei. Bei der Planung der Bepflanzung wurde Wert darauf gelegt, eine Vielfalt alter, samenfester Gemüsesorten präsentieren zu können, die aus dem Bestand der Alten Gärtnerei e.V. sind. Verschiedenste Gemüsesorten wie z.B. die Wildtomate Gelbe Johannisbeere, der Kopfsalat Hirschzunge oder auch die Brotzeitgurke Persika, auch Küchenkräuter wie z.B. die Mexikanische Duftnessel oder die Marokkanische Minze wachsen in den Innenstadt-Hochbeeten wachsen.
Passend zum Motto "Europastadt Donauwörth 2023" gibt es auch viele europäische Pflanzen in den Hochbeeten, die in diesem Jahr hauptsächlich bei der Freilichtbühne stehen.

Obstbäume
Entlang der Donauwörther Stadtmauer und auf den Grünflächen im Spindeltal sind Äpfelbäume gepflanzt. Das Obst darf von Allen im Herbst gepflückt werden.

Kräuterspirale
Am Münster hat die Stadtgärtnerei eine Kräuterspirale errichtet.
Die Kräuterbeete am Brabanterweg wurden auf Vordermann gebracht. Hier sind Kräuter nach verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten thematisch zusammengefasst.

Kostenlose Obstbäume für Donauwörther Bürgerinnen und Bürger
„Streuobst für alle“ – so lautet der Name eines Förderprogramms, mit welchem die Bayerische Staatsregierung bis zum Jahr 2035 eine Million Streuobstbäume in Bayern neu pflanzen lassen möchte. Auch Donauwörther Bürgerinnen und Bürger können von diesem Programm profitieren und so im eigenen Garten neuen Lebensraum für Tiere und Pflanzen schaffen.