Bürgerbeteiligung

Wichtiger Bestandteil ist die Einbindung der Bürger/innen in das Projekt. Dies erfolgt in erster Linie durch Information und aktiver Beteiligung. Ziele, Maßnahmen und einzelne Schritte werden möglichst transparent v.a. hier auf der Website aber z.B. auch auf facebook dargestellt und über Pressemitteilungen und dem städtischen Newsletter verbreitet.
Interessierte Donauwörther/innen können sich bei Infoabenden einbringen. Geplant sind zudem Workshops und Bürgerbefragungen zu bestimmten Einzelthemen.
Betroffene, wie z.B. Anwohner und Wassersportler werden direkt miteinbezogen.
Ziel ist die Identifikation der Beteiligten mit den Projektzielen und Maßnahmen.

Derzeit läuft die Jugendbefragung - hier gehts zur Teilnahme.

 

Sie haben Ideen, Anregungen oder Wünsche - dann bringen Sie sich ein!

Setzen sie sich mit uns in Verbindung

Projektleitung:

LEW – Wasserkraft
Projektleitung
Ralf Klocke

LEW Wasserkraft GmbH
Schaezlerstraße 3
86150 Augsburg

Information:

Leitung Stadtmarketing, CID
Christiane Kickum

Zimmer 109

Telefon: +49 906 789-700

Befischung 30.06.2022

Nachdem zunächst die Fischbestandsaufnahme aufgrund des Wasserstands im Mai abgesagt werden musste, konnte am 30. Juni die Befischung stattfinden. Am Alten Donauhafen erläuterten Ulrich Krafczyk, Fischereiverband Schwaben e.V., und Thomas Lechner, IBF UMWELT Ingenieurbüro für Umweltsicherung, allen Interessierten die Fischarten der Donau und die Befischungsmethode des sogenannten Elektrofischens erklären und standen für Fragen bereit.

Fotos in der Bildergalerie

Online Bürgerbeteiligung 01.12.2021

Am 1. Dezember fand die Bürgerbeteiligungsrunde als Online-Sitzung statt. Eine Präsenzveranstaltung war aufgrund der pandemischen Lage leider nicht möglich. Dabei stellte Ralf Klocke (LEW) den aktuellen Stand der Planungen zu City River und zur Sohlstabilisierung vor. Hier der Direktlink zu Präsentation von Herrn Klocke.  Sebastian Blass erläuterte die Uferausweitung bei der Wildnis. Den Direklink zur Präsentation von Herrn Blass finden sie hier.
Hier finden sie das Protokoll zur Sitzung.

Anlegestelle

Von Ludwig Martin Büttner vom Ressort Ruderreviere des Deutschen Ruderverbandes kommen folgende Anregungen:
Die für Ruderboote geeignete Anlege- und Ausstiegsstätte sollte nicht im Auslauf der Wörnitz vorgesehen werden. Ruderboote hätten sonst bei stärkerer Strömung das Manöver fast einer ganze Wende bis zur Einfahrt in die Wörnitz auszuführen. Ruderboote legen im Fließgewässer grundsätzlich bergwärts an. Wenn es möglich und genügend Platz ist, sollte die "Treppenanlage" nach unserer Skizze im Bereich des alten Hafens liegen.

Uferaufweitung

Am 22. Juli waren Anwohner des Pappelwegs, des Erlenwegs und des Schützenrings anwesend, um über den möglichen Standort einer Uferaufweitung zu diskutieren. Sehr wichtig war den zahlreichen Teilnehmern das Thema Hochwasserschutz. Ralf Klocke, Projektleiter bei LEW Wasserkraft, wies darauf hin, dass nur Maßnahmen umgesetzt würden, die mit dem Wasserwirtschaftsamt abgestimmt sind und den Hochwasserschutz gewährleisten. Um geeignete Standorte für die Uferabflachung zu finden, werden im August Probeschürfe durchgeführt. Diese sollen Aufschluss darüber geben, wie die Bodenbeschaffenheit in den Gebieten ist. Ebenso war den Anwesenden, wie auch schon den Anwohnern am Schützenring Anfang März, wichtig, dass der Baumbestand im Bereich rund um die Flutmulde erhalten bleibt. Ein Anliegen, das von Seiten des zuständigen Aueninstituts Neuburgs bereits mit eingeplant wird.

Donauspitz 8.7.2020

In einer weiteren Gesprächsrunde hat die Stadt Donauwörth gemeinsam mit LEW die Anwohner am Donauspitz und des gegenüberliegenden Ufers geladen. Nach einer Präsentation der Ideen und Gestaltungsvorschlägen am Beispiel der Naumündung in Günzburg, wurden aus der Runde viele Punkte angesprochen. In einer regen Diskussion wurde  von den Anwesenden der Plan,  den Donauspitz zugänglich und auch für Kinder erlebbar zu machen, ausdrücklich unterstützt. Außerdem wurde der Wunsch geäußert, den „Gebhard-Platz“ unmittelbar am Donauspitz zu erhalten.

Das Protokoll finden sie hier.

Fischereikonsortium 7.7.2020

Am 7. Juli fand ein Gespräch von Projektleiter Ralf Klocke, LEW Wasserkraft, und Stadtmarketingleiterin Christiane Kickum mit dem Fischereikonsortium Donauwörth, vertreten durch die Familie Härpfer, statt. Die beiden wichtigsten Ziele des Projekts hinsichtlich der Fischerei sind die Schaffung von Laichplätzen und Lebensräumen für Jungfische bzw. deren Futter (Kleinstlebewesen). Um den Erfolg des Projekts hinsichtlich dieser Ziele nachweisen zu können, muss im Vorfeld eine Erhebung des Fischbestands in der Donau erfolgen. Hierbei sind die Zustimmung und die Mithilfe der Fischer vor Ort nötig, die von Seiten des Konsortiums signalisiert wurde.

Das Protokoll finden sie hier.

Deutscher und Bayerischer Ruderverband

Es ist in Ruderkreisen lange bekannt, dass die Passage bei Donauwörth km 2511,9 bis km 2508,2 zu wechselnden Wasserständen nur mit Schwierigkeiten zu bewältigen ist. Deshalb wird sich der Deutsche bzw. Bayerische Ruderverband bei dem Projekt City River mit einbringen.
Aktennotiz hier

Anwohner Schützenring

Am 5. März 2020 fand ein Treffen mit den Anwohnern am Schützenring statt. Hierbei wurde das Projekt kurz vorgestellt und folgende Wünsche der Anlieger aufgenommen:
Hochwasserschutz unbedingt in ausreichender Höhe nötig
Gestaltung des Hochwasserschutzes: kein „Einmauern“
Weg an der Donau muss bleiben
Sichtachse auf die Donau soll erhalten bleiben
Oberdamm-Flächenerhalt bei vorallem den grenznahen Gebäuden
Stiftung St. Johannes: Schaffung eines barrierefreien Zugangs von der Zirgesheimerstraße zur Donau, Wegeführung durch das Gelände
Hochwasserschutz bei der Schützengilde bis Kläranlage ebenfalls erforderlich, kein Damm vorhanden, sondern nur Schießwall

Ausstellung und Workshop

31.01. - 28.02.2020 Ausstellung und Workshop "CityRiver"

im LEW  - Energieladen, Reichsstraße 49
Pressemitteilung hier
Bildergalerie hier

Gemeinschaften und Vereine der Wassernutzer / Umwelt

Am 14.12.2019 trafen sich Wassersporttreibenden, Wassernutzer, Rettungskräfte sowie Natur- und Nachhaltigkeitsvereine, um sich über eine nachhaltige und ganzheitliche Veränderung zum Wohle des Lebensraums Fluss im Stadtgebiet im Sinne der Tiere, Pflanzen sowie der Bürger und Gäste der Stadt auszutauschen und individuelle Ideen und Anregungen für die Stadt Donauwörth auszuarbeiten.
Ergebnisprotokoll hier

Bürgerbefragung Hafenfest

Beim Hafenfest 2017 anlässlich der Fertigstellung der Baumaßnahmen am Alten Donauhafen wurden die Besucher/innen zu Wünschen für Maßnahmen am Wasser befragt. Durch Punktvergabe erfolgte eine Bewertung der vorgeschlagenen Projekte.
Über 600 Büerger/innen gaben wie folgt ihre Stimmen ab:
durchgehender Fuß- und Radweg zum Ried    514
Gastronomie am Wasser    314
Schwimmende Gastronomie    312
Stadtstrand    276
Wasserspielplatz    172
Historischer Drehkran    137
Kiesstrände    133
Ufertreppen    119
Fußgängerüberweg/Eisenbahnbrücke/Schnellstraßenbrücke    66
Sonnenterrassen    64
Fahrrinne für Bootsfahrer    49
Bootslände/-Anlegesteg    45
Kunst am Fluss    42
Präsentation Fischer/Fische    38
Lehrpfad in der Flutmulde    27
Renaturierung Zusammündung/Schmuttermündung    19