Nahwärmenetz Alfred-Delp-Quartier

Das Areal der ehemaligen Alfred-Delp-Kaserne wird zu einem modernen, städtebaulich anspruchsvollen Wohnquartier entwickelt. Ein zentrales Element dieser hochkomplexen Erschließungsaufgabe ist eine klimafreundliche Wärme und Stromversorgung unter Einbeziehung des sanierten und ertüchtigten Freibades am Schellenberg mit bestehen der Absorberanlage und dem neu errichteten Wasserhochbehälter am Eingang zum Wohnquartier. Die Wärmeversorgung ruht auf den sukzessiv aufzubauenden Säulen Biowärme aus einer nahegelegenen Biogasanlage, Blockheizkraftwerk, Hackschnitzelbrenner sowie Erdgas in der Spitzenlastabdeckung.

 

Energie aus Rohstoffen vor Ort


Innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre soll das Baugebiet auf der Anhöhe des Schellenbergs nordöstlich der Donauwörther Altstadt von interessierten Käuferinnen und Käufern komplett bebaut werden. Die nicht mehr genutzten Gebäude und Anlagen der ehemaligen Kaserne wurden bereits weitgehend abgerissen. Die Erschließung des Baugebiets „Alfred Delp Quartier“ beginnt im Herbst 2022. Mit nachhaltiger Energie versorgt die Grundstücke des neuen Donauwörther Stadtteils in Zukunft die DonauENERGIE. Sie bietet ein ökologisches Rundum Paket: Biowärme bekommen die Quartiers Bewohnerinnen und Bewohner sowohl aus umweltfreundlichem Biogas, das ein Landwirt vor Ort liefert, als auch aus dem modernen Hackschnitzelkessel auf dem Quartiers Gelände. Dieser verarbeitet anfallendes Schnittgut aus dem Donauwörther Umland. Die Energiezentrale wird praktischerweise im Technikgebäude des Donauwörther Freibads direkt neben dem Baugebiet stehen. In ihr findet ein Blockheizkraftwerk (BHKW) Platz, das neben Wärme auch Strom aus CO2 armem Gas gewinnen wird. Soviel erneuerbare Energie macht sich nicht zuletzt im Geldbeutel bemerkbar. Den zukünftigen Häuslebauern öffnen sich die Türen für Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz: KfW.

 

Übrigens: Auch das frisch modernisierte Donauwörther Erlebnisbad wird von dem durchdachten Energie Konzept des Alfred Delp Quartiers profitieren. Es kann seine bisherige Solaranlage passgenau darin integrieren und bezieht wie die Quartiers Bewohnerinnen und Bewohner Wärme vor Ort von der DonauEnergie GmbH.

Ihr Ansprechpartner:

Robert Strasser

Vorstand

Telefon: +49 906 789-240