Anlage bienenfreundlicher Splitt-Staudenbeete

An verschiedenen Stellen der Stadt Donauwörth sind die Anlage insektenfreundlicher Staudenbeete angelegt. Die bunten Pflanzenmischungen sind nicht nur im Frühjahr ein Hingucker, sondern blühen bis weit in den Herbst hinein.
Das macht die Staudenbeete zu einer wichtigen Futterquelle für Bienen, Hummeln und andere Insekten. Neben diesem ökologischen Aspekt verfügen die eingesetzten Pflanzen zudem über eine höhere Hitze-/Trockenheitstoleranz und haben so einen positiven Effekt fürs Mikroklima in der Stadt.


Schotter sorgt als mineralische Mulchung für optimale Bedingungen

 

Für optimale Bedingungen sorgt die etwa fünf Zentimeter starke mineralische Mulchung aus Schotter. Die zu Beginn noch etwas trostlos aussehenden Steine werden bereits nach kurzer Zeit durch die dort wachsenden Stauden bedeckt, so dass es zu keiner Aufheizung kommt. Die Schotter-Staudenbeete sind also nicht zu verwechseln mit den „toten“ Schottergärten: Dort wird unter dem Schotter ein Vlies verlegt, welches das Wachsen von Pflanzen verhindert.


Ökologische Wertigkeit und ansprechende Gestaltung vereint


Staudenmischpflanzungen vereinen eine hohe ökologische Wertigkeit und eine optisch ansprechende Gestaltung. Derzeit läuft ein Pilotprojekt im Innenhof des Parkhauses am Münster. Weitere Beete im Stadtgebiet sind geplant. 
Leichte und kostengünstige Pflege


Im Vergleich zu organischen Mulchdecken, wie zum Beispiel Rindenmulch, wachsen Unkraute in der mineralischen Mulchung aus Schotter deutlich schlechter und lassen sich leichter entfernen. Wasser kann zudem besser im Boden aufgenommen und gespeichert werden. Die Staudenbeete sind somit leichter und kostengünstiger zu pflegen. Hat sich die Pflanzung erst einmal etabliert, füllen sich die Zwischenräume des Schotters mit absterbendem Pflanzenmaterial. Hierdurch entsteht eine nährstoffarme, gut drainagefähige Deckschicht, die einem steinigen Standort in der Natur gleicht.

 

Ihr Ansprechpartner:

Leiter Liegenschaften & Gebäudemanagement
Patrick Wörle

Zimmer 014

Telefon: +49 906 789-241