
Jetzt gemeinsam Handeln. Regional ‧ Effizient ‧ Lebendig!
Klimawoche 2023
Im Mittelpunkt: Ernährung
Freuen Sie sich auf gute Unterhaltung, leckeres Essen und viel Wissenswertes.
Tipp: Besuchen Sie die Klimaschutz-Medienausstellung in unserer Stadtbibliothek.
Download Programmflyer
Ihr Ansprechpartner:
Zimmer 106
SA | 4. November | 14 Uhr | Ende Perchtoldsdorfer Straße / Parkplatz "Am Schießplatz"
Baumpflanzaktion
Michael Fürst, Stadtförster Donauwörth
Baumpate werden!! Heute werden gemeinsam mit der Städtischen Forstverwaltung Bäume gepflanzt. Sie können Ihren eigenen Baum pflanzen und so beim weiteren Umbau unseres Stadtwaldes zu einem klimastabilen Mischwald mithelfen. Ferner wird pro 500 zurückgelegten Stadtradeln-Kilometern ein Baum gepflanzt. Eine verbindliche Anmeldung bis 2. November ist bei Stefan Rösch, klimaschutz@donauwoerth.de oder Tel. 0906 789-106 oder der Städtischen Forstverwaltung unter 0906 789-810 erforderlich.

SA | 4. November | 10 - 12 Uhr | Vhs Donauwörth
Klimatalk
Klimabotschafter Michael Näpfle, Transition Town
Donauwörth und Mirko Zeitler, Stadt Donauwörth
Ein Stammtisch der etwas anderen Art. Eingeladen sind Vereine und Organisationen des Landkreises Donau-Ries, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen befassen. In lockerer Frühschoppen-Atmosphäre werden unterschiedliche Klimaschutz-Themen angeschnitten und diskutiert. Für geladene Gäste. Veranstaltung der Stadt Donauwörth in Kooperation mit der Vhs.

MO + DI | 6. + 7. November | Ludwig-Auer-Mittelschule
Klimaschule
Fabian Weißenburger, AWV Nordschwaben, Klimabotschafterin Bianca Brandner
Der Weg zur Klimaschule ist zweistufig: Ermittelt wird der CO2-Fußabdruck und darauf bauen Klimaschutzmaßnahmen zur Senkung der CO2-Emissionen auf. Die positive Dynamik wirkt dabei weit über die Bildungsstätte hinaus und hat Signalfunktion. Zum offiziellen Start der Klimaschule sind alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Mittelschule eingeladen. Flankiert wird die Veranstaltung mit einem Rahmenprogramm von Klimabotschafterin Bianca Brandner sowie einem Besuch des Recyclinghofs des AWV Nordschwaben (Fabian Weißenburger) und einer Ausstellung.

DI | 7. November | 19 Uhr | Zeughaus Donauwörth, Rathausgasse 1
Lesung: 2,5 Grad - Morgen stirbt die Welt
Noah Richter, Autor
Noah Richter ist ein engagierter Klimaschützer und erfolgreicher Schriftsteller von Drehbüchern, Theaterstücken und Spannungsliteratur. Der Klimawandel ist für ihn eine Herzensangelegenheit – mit dem Roman „2,5 Grad – Morgen
stirbt die Welt“ will er aufrütteln. Nach der Lesung beantwortet der Autor gerne Fragen und es besteht die Möglichkeit, eine signierte Ausgabe des Buches
zu erwerben.
MI | 8. November | 09:45 Uhr | Gymnasium Donauwörth
Lesung: 2,5 Grad - Morgen stirbt die Welt
Noah Richter, Autor
Wie oben beschrieben. Für geladene Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer.

MI | 8. November | 19:00 Uhr | Vhs Donauwörth
Regionale Selbstversorgung – Wie geht das?
Auch mit Nüssen und Streuobst
Judit Bartel und Ronny Müller, Permakultur-Designer
In kaum einer Gegend Deutschlands können sich die Bewohner noch zum Großteil aus dem regionalen Nahrungsanbau selbst versorgen. Doch ein Umkehrtrend, der den Fokus auf Beteiligung, Genuss und Lebendigkeit legt, ist erkennbar. Der in Freiburg ansässige Permakultur-Gestalter Ronny Müller zeigt, wie man trotz mancher Mühen mit viel Freude und Erfolg „regenerative“ Landwirtschaft betreiben kann. Und er bringt Tipps mit, wie man auf einfache Weise biologisch und zugleich Klimawandel-gerecht gärtnern kann.
Die Permakultur-Designerin Judit Bartel zeigt am Beispiel des Projekts „Nüsse fürs Nürnberger Land“, wie Menschen gemeinschaftlich Nahrungsfülle in ihre Landschaft bringen. Mit Anbau, Pflege, Ernte und Verarbeitung von Walnüssen, Haselnüssen und Esskastanien wird regionale Selbstversorgung auf breitere Füße gestellt. Darüber hinaus wird deutlich, wie Nahrungsanbau mit Bäumen den Boden aufbaut, den Wasserhaushalt stabilisiert und das Klima schützt. Als besonderes Schmankerl können Nussmus, Nußöl und die Kerne verschiedener Walnuss-Sorten verkostet werden. Auch Fragen zum Thema Streuobst werden von den Experten gerne beantwortet.

DO | 9. November | 10 Uhr | Am Alten Bahndamm, Donauwörth
Tipps Urban Gardening
Ronny Müller, Permakultur-Designer
Permakultur-Gestalter Ronny Müller berät direkt im Urbanen Garten zum Thema Gartenbau, Pflanzengesellschaften, Wassermanagement u. a. m. Wie geht man mit Störenfrieden (Schnecken, Vögel, „Schädlinge“) um? Viele weitere Fragen rund ums Gärtnern werden gerne beantwortet.

FR | 10. November | 17.30 Uhr | Vhs Donauwörth
Verleihung des 3. Donauwörther Umweltpreises
Oberbürgermeister Jürgen Sorré, stv. Bürgermeister Albert Riedelsheimer
Seit 2021 wird jährlich der Donauwörther Umweltpreis in zwei Kategorien verliehen. Der Preis wird für Leistungen vergeben, die im besonderen Maße zum Erhalt und zur Verbesserung der Umwelt, des Gewässerschutzes, des Biotop- und Artenschutzes, des Boden- oder Klimaschutzes, der Energieeinsparung oder der Nachhaltigkeit innerhalb der Stadt Donauwörth beitragen. Mit dem Donauwörther Umweltpreis wird nachhaltiges Engagement für Umweltbelange gewürdigt. Geschlossener Teilnehmerkreis.

FR | 10. November | Grundschulen Donauwörth
Lesung: Fiete Hering – Abenteuer im Müllmeer
Guido Kasmann, Autor
Endlich darf der kleine Fiete Hering das weite Meer erkunden. Doch das ist voller Gefahren – und voller Müll! Menschen wollen ihn mit ihren Netzen fangen. Als ein riesiger Hai ihn fressen will, bleibt Fiete Hering im Müllmeer stecken. Von wem bekommt er Hilfe? Wer weiß Rat? Zwei Lesungen dieser Umweltgeschichte finden für Kinder ab 7 Jahren in Kooperation mit der Stadtbibliothek Donauwörth im Rahmen des Unterrichts an Grundschulkinder statt.

FR | 10. November | 19 Uhr | Vhs Donauwörth, Spindeltal
Klimaschutz mit Messer und Gabel / Einfach gut essen
Anne Kösler, Diplom-Ökotrophologin, Landratsamt München, Cornelia Zink, Ernährungsberaterin, AOK Donauwörth
Wer bei der Ernährung auf Klimaschutz achten will, hat es nicht leicht. Zwar hat es sich inzwischen herumgesprochen, dass ein Rind klimaschädlicher ist als ein Hühnchen. Doch wie ist es beim Obst und Gemüse? Auf welche Siegel ist Verlass? Wichtig ist es, mitzumachen und sich auf den Weg zu mehr Klimaschutz mit Messer und Gabel zu begeben. Vielfältige praktische Möglichkeiten für die Umsetzung im persönlichen Alltag zeigt Diplom-Ökotrophologin Anne Kösler.
Krankheitsbedingt entfällt der Vortrag von Frau Kösler. Wir bemühen uns um Ersatz.
Ungünstige Essgewohnheiten endgültig ablegen und dauerhaft gesünder essen – ausgewogen, abwechslungsreich und mit Genuss, darum geht es. Ernährungsberaterin Cornelia Zink zeigt Möglichkeiten auf, den Weg zu einer gesünderen Ernährung zu gehen und eine bewusste Lebensweise zu bestärken. Dazu gibt es Tipps, Anregungen und Inspirationen. Die Theorie wird gleich in die Praxis umgesetzt, Messer und Gabel liegen bereit.

SA | 11. November | 18 Uhr | Vhs Donauwörth, Spindeltal
Erzeuger-Verbraucher-Dialog
Landwirtschaftliche Erzeugende für den Stadtladen und Fair Trade-Anbieter aus dem Weltladen | Moderation: Eva Drechsler, CID Donauwörth, Mirko Zeitler, Stadt Donauwörth
Es werden verschiedene Modelle zur Stärkung regionaler Landwirtschaft in Impulsvorträgen vorgestellt. Vom Hof direkt auf den Teller! Immer mehr Betriebe entscheiden sich für Bioprodukte, die direkt im Hofladen verkauft werden. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zur konventionellen Landwirtschaft? Was sind die Vor- und Nachteile? Nach den Kurzvorträgen besteht die Möglichkeit, mit den Referentinnen und Referenten direkt ins Gespräch zu kommen. Damit nicht nur das Wasser im Mund zusammenläuft, sind Schmecken und Riechen Teil der Veranstaltung.

DI | 14. November | 19 Uhr | Zeughaus Donauwörth, Rathausgasse 1
Kabarett: Liebes Klima, gute Besserung!
Holger Paetz, Kabarettist und Autor
Kabarettist Holger Paetz war zehn Jahre lang Hauptautor des Singspiels beim Starkbieranstich am Nockerberg sowie Schreiber und Gast in Dieter Hildebrandts Scheibenwischer. Freuen Sie sich auf treffsichere Pointen und schwarzen Humor (FAZ) in „Liebes Klima, gute Besserung!“.
Eintritt: 12 €
Karten gibt es hier. Oder zu den üblichen Öffnungszeiten im Kulturbüro.

MI | 15. November | 19 Uhr | Zeughaus Donauwörth, Rathausgasse 1
Natürlich mit Öffis
Barbara & Sven Schmid, Autoren und Skibergsteiger
Ein neues Freiheitsgefühl! Wie gelangt man ohne Stau und Parkplatzsuche ab dem Bahnhof Donauwörth direkt in den Schnee? Die klimaschonende Anreise bietet ein neues Freiheitsgefühl: Ausgangs- und Endpunkt sind flexibel wählbar. „Natürlich mit Öffis“ präsentiert natürlich auch Tipps und Tricks für das Unterwegssein mit Bus und Bahn. Der Fokus liegt beim Skibergsteigen, das schließt jedoch Tagesausflüge zum Wandern oder Skifahren nicht aus. Und Nachmachen ist ausdrücklich erlaubt! Vortrag zum gleichnamigen Buch.

6. - 15. November | Zeughaus Donauwörth, Rathausgasse 1
Ausstellung: Fledermäuse – Flugkünstler und nächtliche Jäger
Bayerisches Landesamt für Umweltschutz (LfU)
Fledermäuse stehen unter strengem Schutz, doch viele der in Bayern heimischen Arten sind in ihrem Bestand gefährdet. Die Ausstellung zeigt die faszinierende Welt der Fledermäuse und mit welch einfachen Mitteln wir die Tiere, ihre Lebensräume und Quartiere schützen können.
Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten des- Rathauses über den Haupteingang besucht werden: Mo-Mi 8-13 Uhr, Do 8-12 und 13-17 Uhr, Fr 8-12 Uhr

4. - 15. November | Stadtladen Donauwörth, Reichsstraße 8
Ausstellung: Herstellung regionaler Produkte
Wanderausstellung des Landkreises Donau-Ries
Meine Wahl: ich kauf' regional! Die Bandbreite an im Landkreis Donau-Ries erzeugten Lebensmitteln ist enorm. Die Ausstellung zeigt den Besucherinnen und Besuchern multimedial auf, wie Lebensmittel hergestellt werden. Über QR-Codes können Filme und Hörbeispiele entdeckt werden. Die Ausstellung kann während der Öffnungszeitendes Stadtladens besucht werden.
Download Flyer
