Energieberatung, Workshop Mobilität, Best practice: Wildpoldsried, Eingefroren am Nordpol, Bauen mit Holz, Podiumsdiskussion, Baumpflanzungen ...

Donauwörther Klimawoche

Vorträge, Aktionen und Workshops laden zum zuhören, mitmachen und aktiv werden ein.

Download Flyer

Donauwörther Klimawoche 2022

 

SA | 5. November | 14 Uhr | Ende der Panzerstraße, ehemaliges Munitionsdepot, Donauwörth

Baumpflanzaktion

Baumpate werden!! An dem Tag werden gemeinsam mit der Städtischen Forstverwaltung Bäume gepflanzt. Sie können ihren eigenen Baum pflanzen und so beim weiteren Umbau unseres Stadtwaldes zu einem klimastabilen Mischwald mithelfen.

Eine verbindliche Anmeldung bis 3. November ist bei Stefan Rösch, klimaschutz@donauwoerth.de oder Tel. 0906/789 106 oder der Städtischen Forstverwaltung unter 0906/789 810 erforderlich.

Michael Fürst, Stadtförster Donauwörth

 

MO | 7. November | 19 Uhr | Pfarrsaal Donauwörth (Liebfrauenmünster)

(Öffentliches) Bauen mit Holz

Holzbau ist Klimaschutz – nachhaltig, wohngesund und individuell
Eingegangen wird auf die Vorzüge des erneuerbaren Baustoffs Holz (CO2-neutral) und es wird aufgezeigt, dass, unter Berücksichtigung von Vorschriften, privates und öffentliches Bauen mit Holz möglich ist.

Erwin Taglieber, Taglieber Holzbau GmbH

 

DI | 8. November | 19 Uhr | FBE, vhs Donauwörth

Akzeptanz der Energiewende? Best practice aus Wildpoldsried

„Best practice“ aus der Gemeinde Wildpoldsried. Die Bürgermeisterin Renate Deniffel aus dem Energiedorf zeigt auf, wie es gelingt die Akzeptanz der Bürgerschaft für die Energiewende zu gewinnen. Und was hierfür notwendig ist und wo die Potenziale liegen.

Der Schlüssel heißt Bürgerbeteiligung und regionale Wertschöpfung. Bürger*innen und die Kommune gestalten gemeinsam Bürgerenergieanlagen.

Renate Deniffel (CSU), Bürgermeisterin Wildpoldsried

 

MI | 9. November | 10.45 Uhr | FOS/BOS, Hans-Leipelt-Schule Donauwörth

Vorstellung Klimaschutzprojekte und Podiumsdiskussion für Jugendliche

Schülerinnen und Schüler der Hans-Leipelt-Schule (FOS/BOS), Ludwig-Auer-Mittelschule und Realschule Heilig-Kreuz stellen Ihre Klimaschutzprojekte vor. Im Anschluss findet eine Podiumsdisskussion mit Politikerinnen und Politikern von im Donauwörther Stadtrat vertretenen Parteien statt. Auf der Agenda stehen Fragestellungen und Themen aus der Schülerschaft. Moderieren wird Mirko Zeitler, Programmchef von RT.1 Nordschwaben.

Für geladene Schüler*innen und Lehrer*innen.

FOS/BOS Donauwörth und Stadt Donauwörth

 

MI | 9. November | 19 Uhr | Pfarrsaal Donauwörth (Liebfrauenmünster)

Energieberatung für zukunftsorientiertes Bauen und Sanieren

Welche Arten von erneuerbarer Energien für das Eigenheim gibt es? Wie kann ich durch Sanierung und Umrüstung meine Energiekosten dauerhaft senken und unabhängig werden? Wie kann ich effizient und klimaneutral bauen? Wie und was wird gefördert?  Diese und weitere Fragen werden in dem Vortrag und im Dialog beantwortet. 

Leonhard Taglieber, Architekt und Energieberater

 

DO | 10. November | 19 Uhr | Pfarrsaal Donauwörth (Liebfrauenmünster)

Der Bürgerrat Klima und wie die Mobilitätswende gelingen kann

Ein Workshop zu den Empfehlungen für die deutsche Klimapolitik
Bürgerrat Klima, das bedeutet: 160 zufällig ausgeloste Menschen aus ganz Deutschland, 12 Sitzungen, 1 Frage: Wie kann Deutschland die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 erreichen – unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte? Oder anders gefragt: Wie gestalten wir Klimapolitik - Gut für uns, gut für unsere Umwelt und gut für unser Land?

Ulrike Böhm aus Dasing und Manuela Heidecker aus Heidenheim sind zwei der Bürgerrät:innen aus dem Handlungsfeld Mobilität. Sie werden ihre Erfahrungen teilen und in Workshops widmen sich Interessierte einigen Fragen zur Mobilitätswende, deren Ergebnisse wir anschließend mit den Empfehlungen des Bürgergutachtens zusammenführen.

Informationen dazu auch unter: buergerrat-klima.de

Manuela Heidecker und Ulrike Böhm

 

FR | 11. November | 17.30 Uhr | FBE, vhs Donauwörth

Vergabe 2. Donauwörther Umweltpreis

Seit 2021 wird jährlich der Donauwörther Umweltpreis in zwei Kategorien vergeben.
Der Preis wird für Leistungen vergeben, die im besonderen Maße zum Erhalt und zur Verbesserung
der Umwelt, des Gewässerschutzes, des Biotop- und Artenschutzes, des Boden- oder
Klimaschutzes, der Energieeinsparung oder der Nachhaltigkeit innerhalb der Stadt Donauwörth
beitragen.

Mit dem Donauwörther Umweltpreis wird nachhaltiges Engagement für Umweltbelange
gewürdigt.

Für geladene Gäste.

Jury des Donauwörther Umweltpreises

 

FR | 11. November | 19 Uhr | FBE, vhs Donauwörth

Eingefroren am Nordpol (Spiegel-Bestseller)

Am 20. September 2019 startete die größte Arktisexpedition aller Zeiten: Die »Polarstern« verließ den Hafen von Tromsö, um sich am Nordpol einfrieren zu lassen. An Bord hat sie Wissenschaftler aus 20 Nationen, die in der Arktis ein Jahr lang die Auswirkungen des Klimawandels untersuchen werden. Markus Rex berichtet vom Alltag unter den extremen Bedingungen der Arktis, von den logistischen und planerischen Herausforderungen und von den wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Forscher im Eis sammeln konnten.

„Eingefroren am Nordpol“ ist die Geschichte eines großen Forschungsabenteuers und zugleich ein eindringlicher Blick auf die dramatischen Folgen des Klimawandels.
Das gleichnamige Buch ist Spiegel Bestseller und wurde mit dem ITB BuchAward 2021 in der Kategorie „Sustainable Responsibility“ ausgezeichnet.

Prof. Dr. Markus Rex, Polarforscher und Klimaforscher am Alfred-Wegener-Instituts (AWI).

 

Weitere Termine / Änderungen

Weitere Baumpflanzaktionen mit verschiedenen Schulen sind geplant. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Zusätzliche Informationen und kurzfristige Änderungen werden in der Tagespresse und auf den Social Media-Kanälen der Stadt Donauwörth bekannt gegeben.

 

Download Flyer

Donauwörther Klimawoche 2022

Ihr Ansprechpartner:

Energie-/Klimaschutzbeauftragter
Stefan Rösch

Zimmer 106

Telefon: +49 906 789-106