Baustellen-Tagebuch Freibadsanierung
"Meilenstein" / Arbeitsschritt
April 2022 - die Bauarbeiten sind in vollem Gange
Es tut sich einiges auf der Baustelle. Wir haben dort alle Hände voll zun. Die Becken sind gereinigt und werden aktuell mit Wasser befüllt, die Splasharea nimmt Gestalt an, der Eingangsbereich erhält seine Holzverkleidung und am kundenfreundlichen Kassensystem wird gefeilt.
September 2021 - Die neuen Rutschen sind da!
Die Montagearbeiten an den neuen Rutschanlagen werden gerade durchgeführt. Zu den neuen Attraktionen des Freibads Donauwörth gehört zukünftig auch eine neue Speed Rutsche und eine Breitwellen Rutsche. Am Nichtschwimmerbecken wird weiterhin fleißig gearbeitet. Dort wird zukünftig der neue Strömungskanal und die Wasserwippe für eine Menge Spaß bei unseren Badegästen sorgen. Auch an der neuen Aufsichtsplattform und der neuen Toilettenanlage mit Wickelraum und Behindertentoilette geht es voran. Der neue Weg zum Volleyballplatz wurde inzwischen fast fertiggestellt und die Sanierung des Eingangsgebäudes ist jetzt in vollem Gange.
August 2021
Auch unterhalb der neuen Schwimmbecken wird gearbeitet. Die neue Mess- und Regelungsanlage wurde fertiggestelt. Hierbei handelt es sich um hochmoderne Technik zur Steuerung und Überwachung des Chlor und ph-Werts, sowie vieler weiterer technischer Daten. Hiermit können wir unseren Badegästen zuküftig immer die Beste Wasserqualität bieten. Auch die Verkabelung des neuen Technikgebäudes schreitet voran. Aktuell werden hier ca. 600 Kabel für die Steuerung des neuen Kinderschwimmbeckens in ihre richtigen Bahnen gelenkt. Die Arbeiten am neuen Radweg Tunnel, der zukünftig für den einfachen Übergang zum Volleyballfeld sorgt, wurden inzwischen fertiggestellt.
Mai 2021
Am neuen Nichtschwimmerbecken wurde die Edelstahlverkleidung bereits teilweise angebracht und es werden Schalungsarbeiten durchgeführt. Die Arbeiten am neuen Technikgebäude schreiten ebenfalls schnell voran. Die neu gestalteten Bereiche und Attraktionen im Nichtschwimmerbereich befinden sich auch bereits im Aufbau. Es finden zudem umfangreiche Arbeiten an der neuen Aufsichtsplattform statt. Von hier aus sollen später die neuen Rutschen starten. Aktuell wird auch die Edelstahlverkleidung im sanierten Springerbecken eingebracht. Am späteren Übergang zum Volleyballfeld werden momentan weitere Arbeiten am neuen Radwegtunnel durchgeführt.
März 2021
Das Edelstahlbecken (Erlebnisbecken) ist in Einzelteilen angeliefert worden; mit der Errichtung wird begonnen. Unbeobachtet beginnen auch die Vorbereitungen für die "Schaltzentrale", die Leittechnik für den künftigen Betrieb wird bei unseren Partnern zusammen gefügt.
Weitere Detailplanungen für den Eingangsbereich werden aufgenommen. Der Bau- und Stadtplanungsausschuss hat hierzu einige Vorschläge eingebracht, die durch die Verwaltung final geprüft und eingearbeitet werden.
Februar 2021
Die Form des künftigen Erlebnisbeckens ist zu erkennen. Die Arbeiten im Bereich des Technikgebäudes sind fortgeschritten, sodass bald mit dem Einbau des Edelstahlbeckens begonnen werden kann.
Januar 2021
Nachdem witterungsbedingt Tiefbauarbeiten nur teilweise umgesetzt werden konnten, konzentrierten sich die Arbeiten im Januar auf solche, die innerhalb des neuen Technikgebäudes möglich waren.
Darüber hinaus wurden die Betonarbeiten im Bereich des künftigen Erlebnisbeckens fortgeführt, sodass mit einer baldigen Fertigstellung zu rechnen ist.
Dezember 2020
Bis Mitte Dezember wird auf der Baustelle weiter gearbeitet. Dann verabschieden sich die Arbeiter in die verdiente Weihnachtspause.
November 2020
Das Technikgebäude des künftigen Erlebnisbeckens bzw. Nichtschwimmerbereichs ist fertiggestellt. In diesem finden sich künftig die neue Filter- und Pumpentechnik, die den Betrieb der neu entstehenden Landschaft sicherstellen wird. auf dem Technikgebäude werden sich später die Landebecken der Rutschen befinden, da diese aus Sicherheitsgründen nicht mehr direkt im Nichtschwimmerbecken landen dürfen. Weitere Baufortschritte können im Bereich der Beckenumgänge des Springerbeckens festgestellt werden.
Oktober 2020
Nach Vorberatung im Bauausschuss entschied der Stadtrat mehrheitlich, dass die Sanierung des Eingangsgebäudes erst nach der Freibadsaison 2021 erfolgen soll, um weitere Verzögerungen bei der Eröffnung zu vermeiden. Diverse Umstände sorgten für Beeinträchtigungen des Bauablaufs, sodass nach Ansicht des beauftragten Planungsbüros erst Ende Juni 2021 mit der Fertigstellung der Beckenlandschaft zu rechnen sei. Alle Projektbeteiligten arbeiten engagiert, um die Eröffnung zu diesem Zeitpunkt zu realisieren.
September 2020
Die Betonarbeiten im künftigen Nichtschwimmerbereich schreiten voran. Bodenplatten sind fertiggestellt und erste Wände sind zu erkennen. Parallel beginnen die Arbeiten am Sprungbecken, welches sich aktuell "frei stehend" in unserem Freibad befindet. Der Sprungturm und alle sensiblen Bereiche sind ausreichend abgestützt.
August 2020
Urlaubszeit - wo sich sonst unsere Badegäste tummeln, haben sich die fleißigen Arbeiter unser Partnerfirmen eingesetzt, um termingerecht ihre Arbeitsergebnisse abzugeben.
So konnten die wesentlichen Betonsanierungsarbeiten am Springerbecken erfolgen. Die Aushubarbeiten für das künftige Erlebnisbecken wurden ebenfalls abgeschlossen, sodass zeitnah mit der Schaffung der Bodenplatte und den weiteren Vorbereitungen begonnen werden kann. Wichtige Festlegungen, wie z. B. die künftige Zufahrt für Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr und Rettungsdienst wurden darüber hinaus getroffen.
Juli 2020
Nach Abschluss der Abbrucharbeiten konnten die ersten Arbeiten zur Betonsanierung des bisherigen Springerbeckens begonnen werden. In dem Korpus wird später ein Edelstahlbecken eingebaut.
Auch im "unteren Bereich" des Freibads wurde weitergearbeitet. So starteten die Aushubarbeiten für den künftigen Nichtschwimmerbereich, in dem sich neben dem Erlebnisbecken künftig auch ein Wasserspielplatz, das Planschbecken sowie ein Bachlauf finden werden.
Unter strengen Corona-Regeln, aber dennoch als Präsenzveranstaltung fand auch erstmals ein "Bauherren Jour Fixe" auf der Baustelle statt. In den letzten Monaten per Videokonferenz realisiert, stimmen sich hier Bauherr (also die Stadt Donauwörth), Projektsteuerer sowie die beteiligten Ingenieurbüros ab, um die weiteren Schritte, wie Vergaben usw. zu besprechen.
So wurde auch die Stadtratssitzung am 16.07. weiter vorbereitet. In der Sitzung wurde die Planung des Eingangsbereichs vorgestellt sowie über den Ausbau eines barrierefreien Weges im Freibad entschieden. Dieser wird künftig vom Eingangsbereich bis zum Nichtschwimmerbereich herunter führen, sodass auch Besucher mit Gehhilfen, Rollstühlen, Kinderwägen o.ä. problemlos an all unsere Becken gelangen können.
Juni 2020
Der Monat Juni war durch verschiedene Abbrucharbeiten geprägt. Der bisherige Nichtschwimmerbereich gleicht einer "Mondlandschaft", das zerkleinerte Bruchmaterial wurde nach einer Überprüfung in den beiden Baustraßen zur Befestigung eingearbeitet.
Das Springerbecken wurde freigelegt, erste Arbeiten im Bereich der Betonsanierung wurden vorbereitet.
Mai 2020
Das Nichtschwimmerbecken wurde abgerissen, die Breitwellenrutsche entfernt. Auch die 91 Meter lange Röhrenrutsche wurde samt ihrer Träger abgebaut. Der Pavillon, an dessen Stelle nach der Sanierung ein moderner Aufsichtsbereich entstehen wird, der neben der Startplattform der Rutschen auch neue Sanitäreinrichtungen beherbergen wird, wurde ebenfalls abgerissen.
Erste Arbeiten am Springerbecken wurden begonnen. Die Abrissfirma beginnt mit der Zerkleinerung des Bruchmaterials, das sich angesammelt hat. Die Arbeiten am Beckenumgang des Springerbeckens beginnen.
Erstmals finden wieder vor Ort Präsenztermine mit den beteiligten Fachplanern statt, um die Bauarbeiten vor Ort zu steuern.
April 2020 - Die letzten Vorbereitungen sind getroffen
Damit die Baustelle nun planmäßig beginnen kann, werden nun die letzten Maßnahmen getroffen.
Nachdem das fleißige Bäderteam mit Unterstützung der Stadtgärtnerei die erforderlichen Grünpflegemaßnahmen getroffen hat, kann jetzt die Baustelleneinrichtung erfolgen. So entsteht derzeit auf einem Teil der Liegewiese die Baustraße zum Nichtschwimmer- bereich. Weiterhin wird eine zusätzliche Zufahrt zum Freibadgelände geschaffen. Dann kann auch schon mit den Abrissarbeiten begonnen werden.
Wir freuen uns, dass es nun endlich losgehen kann!!
So soll´s laufen
Der Beginn der Abriss- und Bauarbeiten ist für April 2020 geplant. Bis dahin werden jedoch die erforderlichen Ausschreibungs- und Vergabeentscheidungen getroffen sowie regelmäßige Bauherren-Treffen mit den beauftragten Firmen durchgeführt.
So stellen wir einen reibungslosen Bauablauf sicher - alles im Sinn unserer Badegäste.
Freuen Sie sich auf ein noch schöneres Freibad, als sie es momentan bereits kennen und schätzen!
Wir bauen für Sie!
Stadtrat entscheidet über Gestaltung des Nichtschwimmerbereichs und des Aufsichtspavillons
Nach ausführlicher Vorbereitung in den regelmäßigen Baubesprechungen sowie nach Vorberatung im Bauausschuss entschied der Donauwörther Stadt in seiner Sitzung vom 11. Juli 2019 über die Ausgestaltung des Nichtschwimmerbereichs sowie der Aufsichtspavillons.
So wird der künftige Nichtschwimmerbereich künftig über sehr viele interessante Attraktionen verfügen, die ungetrübten Badespaß sowie Erholung versprechen.
Neben einem Lehrschwimmbereich mit drei Bahnen (je 25 m lang) wird ein barrierefreier Zugang über einen sog. "Strandbereich" entstehen. Weiterhin sind im beleuchtbaren Erlebnisbecken mehrere Boden- und Wanddüsen vorgesehen sowie acht Whirl-Liegen eingeplant, auf denen man entspannen kann. Doch auch die Badegäste, die Action suchen, kommen auf ihre Kosten. Neben einem Strömungskanal und einer Schaukelbucht, die im Becken vorgesehen sind, verfügt das Donauwörther Freibad künftig auch über eine moderne Rutschenlandschaft.
So werden nach der Sanierung eine neue Breitwellenrutsche, eine Röhrenrutsche (Ersatz für die bestehende 91 m lange Kunststoffrutsche) sowie eine "Kamikaze"-Speedrutsche auf unsere Badegäste warten.
Unsere kleinsten Gäste können sich derweil in der Splash-Area (Wasserspielplatz mit künstlichem Bachlauf) oder im neu gestalteten Planschbecken austoben.
Die gesamte Bädertechnik wird neu eingerichtet und mittels unterirdischer, begehbarer Räume bedienerfreundlich gestaltet.
Für Sicherheit sorgt unser engagiertes Aufsichtspersonal künftig aus dem Leitstand des Freibades heraus. Hierzu wird ein rundum begehbarer Aufsichtspavillon geschaffen, von dem aus unsere Kräfte sämtliche Becken und Bereiche des Freibades einsehen können.
Um die Laufwege zu verkürzen, befinden sich WC-Anlagen und Wickelraum künftig im Erdgeschoss des Pavillons auf Ebene des Erlebnisbeckens.
Die Vergabe des Sanierungsabschnitts rund ums Springerbecken wurde ebenfalls durch den Stadtrat entschieden. Detailplanungen hierzu folgen noch.
Ihre Ansprechpartner:
Zimmer 206
