Stadtbibliothek Donauwörth
Stadtkommandantenhaus
Reichsstraße 32
86609 Donauwörth
info@stadtbibliothek-donauwoerth.de
Telefon +49 906 23320
Telefax +49 906 23321
Unsere aktuellen Öffnungszeiten:
Montag | 13:00 - 18:30 |
Dienstag | 09:00 - 13:00 |
Mittwoch | 13:00 - 18:30 |
Donnerstag | 09:00 - 13:00 |
Freitag | 13:00 - 18:30 |
Erster Samstag im Monat | 09:00 - 13:00 |
Angebote für Pädagogen
Die Stadtbibliothek bietet Lehrern und Erziehern ein vielseitiges Angebot für die Möglichkeiten einer Kooperation. Folgende Aktionen im Sinne der Wissenserweiterung und Leseförderung können abgerufen werden:
- kindgerechte Bibliothekseinführungen für Kindergärten und Schulen
- Klassenführungen für Sekundarstufe I und II
- Vorlese- und Märchenstunden
- Bilderbuchkino
- mobile Medienboxen
- Klassenlektüre
- Ausstellungen
- Projekttage
- Elternabende
- Autorenlesungen
- Lesenächte
- und Vieles mehr..
Für diese Angebote erhielt die Stadtbibliothek zum neunten Mal in Folge das Gütesiegel "Bibliotheken - Partner der Schulen", das vom Ministerium für Unterricht und Kultus, gemeinsam mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst vergeben wird.

Bitte haben Sie Verständnis, dass derzeit nicht alle unserer Services angeboten werden können. Bei Anfragen senden Sie bitte eine E-Mail an info@stadtbibliothek-donauwoerth.de
Medienboxen für Schulklassen
Gerne stellen wir Ihnen individuell zusammengestellte Medienboxen zu einem Thema Ihrer Wahl für Ihre Schulklasse zusammen.
Kamishibai
Kamishibai ist der japanische Begriff für Papiertheater: „Ein Kasten aus hellem Holz, zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen. Ein kleines Theater entsteht im Raum. Auf der schwarz gerahmten Bühne erscheinen Bilder und Geschichten. Wer das Erzähltheater (Kamishibai) einmal erlebt und selbst damit gearbeitet hat, versteht den Zauber, der von diesem Medium ausgeht. Denn es kann in die magische Welt der Geschichten einführen, bildgestütztes Erzählen üben und ganzheitliche Sprachförderung ermöglichen…“ (Quelle: Don Bosco Verlag www.donbosco-medien.de)
Bei uns können Sie sowohl Bildkarten als auch das Theater selbst (also den Holzkasten) entleihen.
Hier finden Sie eine Auflistung aller bei uns erhältlichen Bildkartensets für das Kamishibai Erzähltheater.
Ob die Bildkarten-Sets Ihrer Wahl derzeit verfügbar sind entnehmen Sie unserem OPAC.
Antolin
Die Stadtbibliothek unterstützt das Antolin-Leseprojekt, indem sie alle Bücher, die im Antolin-Programm enthalten sind farblich kennzeichnet.
So können Eltern und Erzieher, Lehrer und Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 1 bis 7 die Antolin-Bücher an den entsprechenden Regalen in der Bibliothek schnell finden. Ebenso können die Bücher auch im Online-Katalog der Bibliothek recherchiert werden.
Hier finden Sie die Links zu den Antolin Büchern nach Klassenstufen
Bücherkoffer on Tour
Bibliotheksleiterin Evelyn Leippert-Kutzner kommt gerne auch in Ihre Einrichtung, besucht die Kinder mit Ihrem Bücherkoffer, stellt Bücher vor und liest den Kindern vor.
Ein alter Koffer wird bepackt mit vielen schönen Büchern, jedoch auch mit Gegenständen, die in den Geschichten vorkommen. Gemeinsam wird dann der Koffer ausgepackt und bestaunt. Es entwickeln sich daraus Gespräche und ein lockerer Zugang zu den Geschichten.
Probieren Sie diese lesefördernde Aktion auch in Ihrem Kindergarten oder an Ihrer Schule aus! Gerne packen wir auch einen Koffer zu bestimmten Themen, wie zum Beispiel "Märchen", "Tiere", "Piraten", "Geister und Gespenster" usw.
Die Aktion "Bücherkoffer on Tour" wurde für den "Deutschen Vorlesepreis" nomiert.
Lesenächte
Wir organisieren Lesenächte in der Stadtbibliothek in Kooperation mit Grundschulen. Eine Lesenacht zu organisieren bedeutet zwar eine Menge Aufwand und Organisationsarbeit, meistens bekommen die Organisatoren auch kein Auge zu - jedoch ist es für die Kinder immer ein unvergessliches Erlebnis. Unser Team hat im Laufe der Jahre Erfahrungen gesammelt mit Lesenächten, die teilweise auch themenorientiert waren und hilft Ihnen gerne für Ihre Klasse so ein unvergessliches Erlebnis, auch im Sinne der Leseförderung durchzuführen. Eine langfristige Terminplanung ist dringend notwendig. Termine für Lesenächte legen wir im Jahresrythmus fest. Bitte nehmen Sie mit uns rechtzeitig Kontakt auf.