Aktuell ergeben sich durch die Covid-19-Pandemie noch geringe Einschränkungen:

Ein Zugang zum Stadtarchiv ist nur nach Voranmeldung möglich, bitte bringen Sie einen ausgefüllten Benutzerantrag mit.

Weitere Informationen zum Herunterladen finden Sie hier.

 

Nutzung und Service

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtarchivs geben gerne über die Archivbestände Auskunft und beraten bei Forschungsprojekten. Aus technischen Gründen ist eine Datenbankabfrage leider aktuell für Benutzerinnen und Benutzer noch nicht möglich.

Im Lesesaal des Stadtarchivs können Sie während unserer Öffnungszeiten Einsicht in Akten und Unterlagen nehmen. Unsere Dienstbibliothek mit ihrem Schwerpunkt der Stadt- und Landesgeschichte steht zur Benutzung vor Ort zur Verfügung.

An technischer Ausstattung gibt es ein Mikrofilm- und fichscanner. Reproduktionen von Aktenmaterial und aus Buchbeständen können teilweise selbst angefertigt werden, ansonsten übernehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dies vor Ort.

 

Zitierweise

StA Don, Signatur, Titel des Dokuments, Datum des Dokuments, Seitenangaben 

StA Don, Signatur des Mikrofilms, Titel des Mikrofilms, Titel des Dokuments, Datum des Dokuments, Seitenangaben

 

Externe digitale Angebote zur deutschen sowie bayerisch-schwäbischen Geschichte und zur Arbeit im Archiv

Die  Links führen Sie zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Aus diesem Grund übernehmen wir für die fremden Inhalte auch keine Gewähr. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Hilfestellungen im Umgang mit Archivmaterial:

Digitale Schriftenkunde; Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns: www.gda.bayern.de/DigitaleSchriftkunde

Archivalienkunde; Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns: www.gda.bayern.de/archivalienkunde

Lesehilfen für die alte deutsche Schrift; Hessisches Landesarchiv: www.landesarchiv.hessen.de/lesehilfen

Zeitrechnung des Deutschen Mittelalters und der Neuzeit von Dr. H. Grotefend; HTML-Version von Dr. H. Ruth: www.bilder.manuscripta-mediaevalia.de/grotefend

 

Historische Wörterbücher wie das Deutsche Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm finden sich als Nachschlagewerke auf www.woerterbuchnetz.de

DWDS - Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache: www.dwds.de

Dr. J. G. Th. Graesse: ORBIS LATINUS oder Verzeichnis der wichtigsten lateinischen Orts- und Ländernamen: www.columbia.edu/Graesse

 

Angebote zu historischen Themen:

Oberdeutsche Personendatenbank: www.oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de

Historisches Lexikon Bayerns: www.historisches-lexikon-bayerns.de

Bayerische Landesbibliothek, Digitale Angebote zu Geschichte und Kultur Bayerns: www.bayerische-landesbibliothek-online.de

Münchner DigitalisierungsZentrum, Digitalisierte Bestände der Bayerische Staatsbibliothek: www.digitale-sammlungen.de

Digitalisate der Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte: www.periodika.digitale-sammlungen.de

Bavarikon, Bayerische Staatsbibliothek, Ausstellungen und Digitalisate zur Geschichte und Kultur Bayerns: www.bavarikon.de

Stiftung Deutsches Historisches Museum, LeMO – Lebendiges Museum Online, Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts: www.dhm.de/lemo

Archivführer Deutsche Kolonialgeschichte, Fachhochschule Potsdam: www.archivfuehrer-kolonialzeit.de

Portal "Jugend! Deutschland 1918-1945", NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln: www.jugend1918-1945.de

Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1945-1962, Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: www.bayerischer-ministerrat.de

 

Unser Kontakt

Stadtarchiv

Neue Kanzlei, 1. Stock

Telefon: +49 906 789-181