Publikationen

Sämtliche Publikationen können im Museumsshop erworben oder auf Rechnung bei der Museumsverwaltung bestellt werden.


EinBlick ins Käthe-Kruse-Puppen-Museum

Schriften der Museen der Stadt Donauwörth, Band 4

2015 Verlag der Stadt Donauwörth, 3. Auflage, 84 S.

€ 8,90

Die Museumsbroschüre gibt einen umfassenden Überblick über Leben und Wirken der Puppenkünstlerin Käthe Kruse. 


Puppenmode & Modepuppen

Begleitschrift zur gleichnamigen Sonderausstellung im Käthe-Kruse-Puppen-Museum, Band 12, 31 S.

Thomas Heitele M.A., Kirsten Göbner M.A., Donauwörth 2023

6,50 €

Der Weg von den kleinen Puppendamen im 19. Jh. zu Käthe Kruses Puppenkindern wird anhand der Bekleidung der Puppen nachvollzogen. Dabei spannt sich der Bogen von der Modepuppe in "Cule de Paris"-Kleid bis zum Däumlinchen der 1970er Jahre in Lack-Imitat-Latzhose.


Annemarie Jakimow-Kruse: "...ich wollte ja malen!"

Begleitschrift zur gleichnamigen Sonderausstellung im Käthe-Kruse-Puppen-Museum, Band 11, 39 S.

Thomas Heitele M.A., Donauwörth 2022

6,50 €

Die Malerin Annemarie Jakimow-Kruse (1889 – 1977) war eine Tochter aus der ersten Ehe von Max Kruse, der später mit Käthe Kruse verheiratet war. Annemarie erbte die künstlerische Begabung der Kruse-Familie und war mit vielen bekannten Künstlerinnen und Künstlern ihrer Zeit in Kontakt. Die wichtigsten Grundlagen für ihre Kunst erlangte sie in der Schule von Henri Matisse in Paris. Ihren Mann Igor von Jakimow, der für Käthe Kruse zwei Puppenköpfe entwarf, lernte sie dort kennen.


Vom Kruse-Haus nach Titiwu - Max Kruse zum 100. Geburtstag

Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Käthe-Kruse-Puppen-Museum, Band 10, 34 S.

Kirsten Göbner M.A., Donauwörth 2021

6,50 €

Am 19. November 1921 kam der Schriftsteller und Kinderbuchautor Max Kruse als jüngstes Kind der Puppenmacherin Käthe Kruse zur Welt. Seine Geschichten "Der Löwe ist los" und "Urmel aus dem Eis" zählen zu den Klassikern der Kinderliteratur. Weniger bekannt ist, dass er in den Jahren 1945 bis 1958 die Käthe Kruse Werkstätten in Bad Pyrmont und Donauwörth leitete.


Die Puppe I - Hemdmatz, Fritz und Margaretchen

Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Käthe-Kruse-Puppen-Museum, Band 9, 31 S.

Thomas Heitele M.A., Donauwörth 2020

6,50 €

Als Käthe Kruse ihre Puppen erstmals 1910 auf der Ausstellung "Spielzeug aus eigener Hand" im Berliner Warenhaus Tietz der Öffentlichkeit vorstellte, begann die Erfolgsgeschichte der Käthe Kruse Puppe. Das legendäre erste Modell "Puppe I" wird in all seinem Facettenreichtum dargestellt.


90 Jahre "...die Puppe Friedebald..." 1929 - 2019

Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Käthe-Kruse-Puppen-Museum, Band 8, 34 S.

Thomas Heitele M.A., Donauwörth 2019

6,50 €

1929 brachte Käthe Kruse die Puppe VIII, auch genannt "Das Deutsche Kind" auf den Markt. Der Kopf wurde nach einem Porträt ihres Sohnes Friedebald gestaltet. Die Publikation stellt die spannende Entstehungsgeschichte dieses Puppenmodells dar, die bis heute im Sortiment der Manufaktur ist.


Käthe-Mause-Märchen

Ausgedacht und gemalt von Irmgard Mauerer für das Käthe-Kruse-Puppen-Museum Donauwörth, 2017, 21 S.

€ 4,50

Der Geist von Käthe Kruse trifft im Puppenmuseum eine Maus. Es entsteht ein angeregtes Gespräch zwischen den beiden, denn die Maus ist ganz schön neugierig. Der Leser erfährt auf unterhaltsame Weise die Lebensgeschichte von Käthe Kruse. Für kleine und große Puppenfreunde!


"...mein Liebling Däumlinchen..." feiert 60. Geburtstag

Begleitheft zur gleichnamigen Sonderausstellung im Käthe-Kruse-Puppen-Museum, Band 7, 39 S.

Thomas Heitele M.A, Donauwörth 2017

€ 6,50

1957 stellte Hanne Adler-Kruse, Tochter von Käthe Kruse und künstlerische Leiterin der Werkstätten, erstmals das Däumlinchen auf der Spielwarenmesse vor. Die kleine, kindgerechte Puppe wurde eines der erfolgreichsten Modelle der Käthe Kruse Werkstätten in Donauwörth bis heute.


"Die Kruses" - eine geniale Künstlerfamilie und ihr Freundeskreis

Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung im Käthe-Kruse-Puppen-Museum, Band 6, 67 S.

Hg. Stadt Donauwörth, Donauwörth 2016, Gemeinschaftsprojekt des Grafschaftsmuseums und Schlösschens in Wertheim und des Käthe-Kruse-Puppen-Museums in Donauwörth

€ 8,90

Der Begleitband beleuchtet das Werk der Puppenmanufaktur von Käthe Kruse in kunsthistorischen Zusammenhängen der Zeit um 1900. Einzelne Kapitel widmen sich den Themen: Der Schriftsteller Max Kruse - Von der Kindheit im Kruse-Haus zum "Urmel"; Der Bildhauer Max Kruse und die Berliner Secession; Ich wollte ja malen - Das Leben der Annemarie Kruse in Paris und Russland (1908-1918); Käthe Kruse als Schauspielerin und Malerin; Käthe Kruse - Puppen für die Kinderseele.


"Des Geistes Schattenwurf im Raume..." Dorothee König und ihre Käthe-Kruse-Puppen

Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung im Käthe-Kruse-Puppen-Museum, Band 4, 34 S.

Thomas Heitele M.A., Donauwörth 2016

Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung im Käthe-Kruse-Puppen-Museum

€ 6,50

Die Broschüre stellt die außergewöhnliche Sammelleidenschaft der Stuttgarterin Dorothee König (1929-2014) vor, die ausschließlich neue und unbespielte Puppen, zumeist direkt aus den Werkstätten in Donauwörth, erwarb.


Vom Charakterbaby zur modernen Spielpuppe - Puppen im 20. Jahrhundert

Schriften der Museen der Stadt Band 3, 35 S., Gudrun Reißer, Donauwörth 1997

€ 3,50

 


Von Docken und Modepuppen - Puppenkunst von der Antike bis zur Jahrhundertwende

Schriften der Museen der Stadt Donauwörth Band 2, 36 S., Gudrun Reißer, 1996

€ 3,50


Inszenierte Eleganz - Käthe-Kruse-Schaufensterfiguren

Schriften der Museen der Stadt Donauwörth Band 1, 38 S., Gudrun Reißer, 1995

€ 3,50

Ihre Ansprechpartner:

Museumsverwaltung

Pflegstr. 21 b (Postanschrift: Rathausgasse 1, 86609 Donauwörth)

Telefon: +49 906 789-170
Leitung Museen
Thomas Heitele

Pflegstraße 21 b

Telefon: +49 906 789-170
wissenschaftliche Mitarbeit
Kirsten Göbner

Pflegstraße 21 b

Telefon: +49 906 789-172
Büro - Museen
Ute Elischer

Pflegstraße 21 b

Telefon: +49 906 789-171
Kinderprogramme / Museumspädagogik
Kristina Wnuk

Pflegstr. 21 b

Telefon: +49 906 789-170