Käthe-Kruse-Puppen-Museum
Die Museen sind geöffnet und freuen sich über Ihren Besuch! Das Einhalten der Abstände und das Tragen einer FFP2-Maske auf freiwilliger Basis wird empfohlen. Für alle Fragen sind die Museen unter Tel. 0906 789-170 erreichbar, am Wochenende unter 0906 789-175. Bitte informieren Sie sich gern vor Ihrem Besuch über ggf. aktuelle Änderungen.
Ihre Ansprechpartner:
Pflegstr. 21 b (Postanschrift: Rathausgasse 1, 86609 Donauwörth)
Pflegestraße 21 b
Pflegstraße 21 b
Pflegstraße 21 b
Pflegstr. 21 b
Das nächste Patentreffen findet vom 29. bis 31.07.2022 statt!
Weitere Informationen unter Tel. 0906 789-170
Patenprojekt
Im Herbst des Jahres 2014 haben die Stadt Donauwörth und die Käthe Kruse Manufaktur GmbH gemeinsam die Sammlung des niederländischen Puppen- und Spielzeugmuseums Den Helder nach Donauwörth übernommen. Die bedeutende Sammlung war über Jahrzehnte von Tiny Riemersma zusammengetragen und stetig erweitert worden. Durch die Übernahme der "Sammlung Riemersma" konnte ein einmaliges Kulturgut bewahrt werden. Noch im gleichen Jahr wurde ein Patenprojekt ins Leben gerufen. Seitdem haben 67 Käthe-Kruse-Puppen aus der Sammlung Riemersma eine Patin oder einen Paten gefunden.
Wir bedanken uns bei unseren Patinnen und Paten!
Das nächste Patentreffen findet vom 29. bis 31. Juli 2022 statt.
Patenpuppe Nr. 43 "Schielböckchen"

Patenpuppe Nr. 7 "Ilsebill im Winde"

Patenpuppe Nr. 37 "Friederike"

Sie haben Interesse an einer Patenschaft?
Gerne gibt Ihnen Museumsleiter Thomas Heitele persönlich Auskunft über das Projekt.
Pflegestraße 21 b
Voschlag 1
Puppe I
Inv. Nr. 1.01.13, 1913-1932
Vorschlag 2
Die kleine Käthe Kruse Puppe
Puppe VII, Inv.Nr. 1.13.09, aus dem Jahr 1931
Vorschlag 3
Träumerchen
Puppe VI, Inv.Nr. 1.16.06, aus dem Jahr um 1935



Puppe I aus der frühen Produktion der Käthe Kruse Werkstätten in Bad Kösen mit breiten Hüften und angenähten Daumen.
Puppe VII, auch "die kleine Käthe Kruse Puppe" genannt, ist 35 cm groß und wurde mit dem verkleinerten Kopf der Puppe I und Du Mein angeboten. Diese Puppe aus dem Jahr 1931 besitzt einen Du Mein Kopf und ein originales Kleid mit Blumenmuster.
Das "Träumerchen" wurde 1925 ursprünglich als Übungspuppe für Säuglingsschwestern entworfen. Deshalb besitzt sie einen locker angenähten Kopf, einen Bauchnabel und ein Poloch zum Fiebermessen. Die Puppe aus dem Jahr um 1935 ist beschwert und wiegt 6 Pfund wie ein neugeborenes Baby.