Römische Schale aus rotem, glänzendem Ton, Terra sigillata, Oberpeiching
Bilder: Stadt Donauwörth/Kirsten Göbner Römische Schale, Terra sigillata, Oberpeiching, Foto: Stadt Donauwörth / Kirsten Göbner
Zwei römische Miniaturfiguren, sitzende Frau und Vogel
Archäologisches Museum Donauwörth, Römische Terracottafiguren, Oberpeiching, Foto: Stefan Sisulak
Römische Keramik, Urnengefäße aus Oberpeiching
Archäologisches Museum Donauwörth, Römische Urnengefäße, Oberpeiching, Foto: Stefan Sisulak
Keramikgefäß mit sich verjüngendem Rand, römischer Grabbrauch, Oberpeiching
Archäologisches Museum Donauwörth, Keramikgefäß, römisch, Oberpeiching, Foto: Stadt Donauwörth / Kirsten Göbner
Zwei römische Terracottafiguren, Hahn und Schwein, Oberpeiching
Archäologisches Museum Donauwörth, römische Terracottefiguren, Oberpeiching, Foto: Stefan Sisulak

Archäologische Sammlung

Das Archäologische Museum musste 2016 aus Brandschutzgründen geschlossen werden. Die Sammlung lagert derzeit in einem Depot.

Neues Angebot für Schulklassen:

Ihre Ansprechpartner:

Museumsverwaltung

Pflegstr. 21 b (Postanschrift: Rathausgasse 1, 86609 Donauwörth)

Telefon: +49 906 789-170
Leitung Museen
Thomas Heitele

Pflegstraße 21 b

Telefon: +49 906 789-170
wissenschaftliche Mitarbeit
Kirsten Göbner

Pflegstraße 21 b

Telefon: +49 906 789-172
Büro - Museen
Ute Elischer

Pflegstraße 21 b

Telefon: +49 906 789-171

Vor- und Frühgeschichte Donauwörths und Umgebung

 

Schon die Neandertaler suchten die urwüchsigen Flusslandschaften an Donau und Wörnitz auf, jagten Wild und fertigten Werkzeug, wie der Fund eines 70.000 Jahre alten Faustkeils bei Mündling bezeugt. Von der Altsteinzeit bis zu den Alamannen lässt sich eine lückenlose Besiedlung der Gegend um Donauwörth in der Frühzeit nachweisen.

 

Steinzeitliche Artefakte, Großkeramiken aus Hügelgräbern der Hallstattzeit und römische Urnengrabbeigaben dokumentieren anschaulich das Leben unserer Vorfahren und auch den Umgang mit dem Tod. Zu den überregional bedeutenden Funden zählt die Aufhängung eines römischen Reisewagens, die sogenannte "Urne des Acisius" und eine Beinschiene als Teil einer urnenfelderzeitlichen Prunkrüstung aus Schäfstall.

Römische Schale aus rotem, glänzendem Ton, Terra sigillata, Oberpeiching
Drei Terracottafiguren; römisch, zwei sitzende Frauen, eine stehende Frau, Oberpeiching
Urne des Acisius Römisches Gräberfeld Oberpeiching
Terra sigillata Schale Römisches Gräberfeld Oberpeiching
Terrakottafiguren Römisches Gräberfeld Oberpeiching

 

⇐ zurück