Termine und Zeiten
24.11.2022 · 18:30 – 20:30 Uhr
Preisinformationen
kostenlosVeranstaltungsort
FischerplatzHindenburgstraße /Fischerplatz (Altstadtinsel Ried)
86609 Donauwörth
Veranstalter
City Initiative DonauwörthRathausgasse 1
86609 Donauwörth
0906 789700
0906 789709
www.cid-donauwoerth.de
cid@donauwoerth.de
Das Augsburger Klezmerensemble Feygele
Instrumentale Klezmer-Musik, traditionelle Tänze wie Sirba und Bulgar, synagogale Musik, jüdische Chansons und israelische Lieder
Das Augsburger Klezmerensemble Feygele (sprich: Fäjgälä, jiddisch für Vögelchen) wurde im Herbst 2009 vom Perkussionisten und Leiter der Gruppe Josef Strzegowski gegründet.
Die Musiker von Feygele sehen sich als Botschafter des Interreligiösen Dialogs und des friedlichen Miteinanders von Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft.
Zum reichen Repertoire des Ensembles gehören instrumentale Klezmer-Musik, darunter traditionelle Tänze wie Sirba und Bulgar, aber auch synagogale Musik, jiddische Chansons und israelische Lieder. Der Gruppe ist es ein besonderes Anliegen, die Musik in möglichst originalem Ausdruck zu spielen und die Schönheit teilweise fast vergessener jüdischer Melodien wieder zum Leben zu erwecken. Das Publikum erwartet ein buntes Programm, das Kenner und Laien gleichermaßen begeistert.
Feygele tritt seit seiner Gründung in der Synagoge Augsburg auf. Tradition ist inzwischen das alljährliche große „Neujahrskonzert/Konzert LeRosh HaSchanah“ zum jüdischen Jahreswechsel jeweils im Herbst, das sich am 22. September 2019 zum 9. Mal jährt. Darüber hinaus spielt das Ensemble auch beim „Europäischen Tag der jüdischen Kultur“ und gestaltet Chanukka- oder Purim-Feiern der Israelitischen Kultusgemeinde Augsburg. Außer zu Veranstaltungen an Orten ehemaligen jüdischen Lebens (Synagoge Ichenhausen) wird die Gruppe auch oft privat zu Hochzeiten oder Vernissagen gebucht. Das Ensemble kann auf 2 CDs verweisen: Die erste namens „Shlof sheyn, mayn feygele“ widmete sich Wiegenliedern aus der jüdischen Kultur (2013), die zweite mit dem Titel: „Avinu“ enthält ein reichhaltiges 71-minütiges Programm (2017).
Feygele spielt in Donauwörth in der Besetzung Kristina Dumont (Violine), Gislinde Nauy (Klarinette), Josef Strzegowski (Percussion) und Christina S. Drexel (Piano).
Josef Strzegowski (Percussion) wurde in Nowa Ruda/Polen, ehem. Neurode in Niederschlesien geboren. Nach dem Holocaust kam seine Familie 1958 über Berlin nach Augsburg. Schon als Kind begann er mit dem Schlagzeugspiel.
Nach dem Studium wanderte Josef Strzegowski 1989 nach Israel aus. In Tel-Aviv lernte er die bekannten Schlagzeuger der israelischen Musikszene kennen. Nach der Rückkehr nach Augsburg folgte eine intensive Zeit der Beschäftigung mit der jüdischen Religion und Musik. 2007-2009 wirkte Josef Strzegowski als Schlagzeuger in der Augsburger Klezmerband „Schtetele“ mit. 2009 realisierte er seinen langgehegten Traum durch die Gründung einer eigenen Klezmergruppe namens „Feygele“. Er erreichte für „Feygele“ 2013 und 2019 die Aufnahme in das Kulturprogramm des „Zentralrates der Juden in Deutschland“.
Josef Strzegowski ist neben seiner Musikertätigkeit auch Gabbai der Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg. Er gibt Ivrith-Kurse und vertritt den Rabbiner bei der Leitung des Schabbat-Gottesdienstes und Toralesungen. Bei Festakten repräsentiert er die Jüdische Gemeinde, spricht Grußworte und schreibt Artikel für Presseorgane. Als Mitglied des „Runden Tischs der Religionen“ der Stadt Augsburg organisiert und koordiniert er viele Aktivitäten im Bereich des Interreligiösen Dialogs, etwa beim alljährlichen Augsburger Friedensfest am 8. August.
Kristina Dumont (Violine) wurde in Warendorf, NRW, geboren. Ersten Violinunterricht erhielt sie mit 5 Jahren. Bereits zwei Jahre später stellten sich erste Wettbewerbserfolge bei Jugend Musiziert ein. Privatunterricht erhielt sie u. a. bei Harald Christian und Agnes Malich vom Philharmonischen Orchester der Stadt Augsburg. Seit ihrem 15. Lebensjahr besuchte sie Kammermusik-Meisterkurse und war Mitglied in verschiedenen Jugendorchestern, u. a. bei der Jeunesse Musicale und dem Münchner Jugendorchester. Sie studierte Jazz- und Popularmusik mit Hauptfach Geige am Freien Musikzentrum in München, wo sie ihren erfolgreicher Abschluss 2005 machte. Kristina Dumont ist vielseitig: innerhalb ihrer langjährigen Konzerttätigkeit spielte sie in etlichen Orchestern sowie mit verschiedenen Ensembles, von Punk, Mittelalter-Rock über Jazz, Tango und Swing. Auftritte führen sie zum Bayerischen Rundfunk, ins Mozarthaus Augsburg und in den Goldenen Saal. Zudem ist sie Dozentin der Junginstrumentalisten im Fach Violine bei der Kammeroper Augsburg. In der Klezmergruppe Feygele ist sie nahezu seit Gründung der Gruppe die Soloviolinistin.
Gislinde Nauy (Klarinette) wurde in Augsburg geboren. Nachdem sie bereits einige Jahre Klavier gespielt hatte, entdeckte sie im Alter von 14 Jahren die Klarinette für sich. Neben der Kammermusik im Klarinetten-Trio mit Repertoire von Mozart bis Hindemith engagierte sie sich in der schulischen Big-Band, Jugendorchestern und in der Kirchenmusik. Nach dem Studium der Musikwissenschaft und diversen Dramaturgie- und Regie-Praktika arbeitete sie im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit an den Stadttheatern Bremerhaven und Osnabrück. Aus beruflichen Gründen kam Gislinde Nauy schließlich nach Augsburg zurück. Im Herbst 2017 wurde sie dann vom Feygele-Fan zum festen Gruppenmitglied als Klezmerklarinettistin.
Christina S. Drexel (Piano) nahm mit vier Jahren ihren ersten Klavierunterricht. Erste Auftritte während des Musikstudiums an der Musikhochschule München folgten. Dort besuchte sie u.a. die slawische Liedklasse sowie die Opernklasse. Als Solistin trat sie jahrelang in der In-memoriam-Reihe in Augsburg auf und interpretierte italienische, deutsche und französische Lieder und Opernarien von Komponisten, die ein rundes Jubiläum hatten (Schubert, Wolf, Bellini, Rossini, Gounod). Christina S. Drexel ist auch gefragt als Dirigentin und Dozentin. 2007 lud man sie als Lehrbeauftragte nach China an das Chinese Conservatory Peking ein. 2009 trat sie als Dirigentin beim George-Enescu-Festival in Bukarest auf und dirigierte an der Wiener Staatsoper. Seit 2010 ist sie bei Feygele, schreibt dort die musikalischen Arrangements und widmet sich mit Leidenschaft der Interpretation jüdischer Musik.
Ofizielle Website